• Ausgaben
  • Stellenmarkt
  • Abo
  • Werben
  • Über uns
  • Team
  • Podcast
  • Archiv
Freitag, 12.August 2022
  • Anmelden
  • Home
  • Südtirol
  • Menschen & Unternehmen
  • Italien
  • Steuern & Recht
  • Mehr
    • Arbeitsrecht
    • Digital
    • Geld
    • Gesellschaft
    • International
    • Sprachen
    • Unternehmensführung
    • Wissen
Keine Ergebnisse
Zeige alle Ergebnisse
SWZ
  • Home
  • Südtirol
  • Menschen & Unternehmen
  • Italien
  • Steuern & Recht
  • Mehr
    • Arbeitsrecht
    • Digital
    • Geld
    • Gesellschaft
    • International
    • Sprachen
    • Unternehmensführung
    • Wissen
Keine Ergebnisse
Zeige alle Ergebnisse
SWZ
Keine Ergebnisse
Zeige alle Ergebnisse

SWZ-Podcast: Sind Bitcoin & Co. Fluch oder Segen, Herr Moar?

PODCAST - Was steckt hinter Krypto­währungen wie Bitcoin, sind diese Fluch oder Segen? Rund um diese Frage dreht sich die neue Podcastfolge mit dem IT-Unternehmer Christoph Moar.

Simone Treibenreif von Simone Treibenreif
24. Juni 2022
in Menschen & Unternehmen
Lesezeit: 2 mins read

Bozen – Kryptowährungen – allen voran die „Urmutter aller Kryptowährungen“, der Bitcoin – sorgen derzeit rund um den Erdball immer wieder für Aufsehen: mal weil die Kryptokurse in die Höhe schnellen oder abstürzen, mal weil der E-Autobauer Tesla ankündigt, Bitcoins als Zahlungsmittel zu akzeptieren oder abzulehnen, mal weil ein Konzern wie Facebook eine eigene Kryptowährung ankündigt und dann wieder „versenkt“.

Von Code is law bis Nachhaltigkeitsproblematik

Doch was steckt hinter dem Hype um die digitalen Währungen? Sind Bitcoin & Co. Fluch oder Segen für die Weltwirtschaft? Warum und wie sind diese entstanden? Wie entwickeln sie sich technisch weiter? Und was ist der Unterschied zwischen Proof of Stake und Proof of Work? Darum geht es im aktuellen Podcast „Die SWZ trifft“ mit dem IT-Unternehmer Christoph Moar.

Daneben weist Moar auf das Nachhaltigkeitsproblem von Bitcoins hin, deren schürfen immense Strommengen verbraucht. Es sind dies nur einige Aspekte rund um Kryptowährungen, die in dieser Folge des SWZ-Podcasts angesprochen werden.

Dieser erzählt unter anderem von interessanten Ansätzen der Kryptotechnologien sowie der Entstehung des Bitcoin infolge der Rettung von Banken mit Steuergeldern im Zuge der Weltfinanz- bzw. Wirtschaftskrise 2007/08. „Es gab“, sagt Moar, „einen Haufen ‚verrückter‘ Menschen, reine Techniker, sehr wirtschaftsliberal, zum Teil sogar anarchisch eingestellt.“ Nachdem öffentliche Gelder in die Rettung des Bankensystems gepumpt wurden, hätten sich diese Menschen online darüber ausgetauscht, wie es möglich sei, eine Welt ohne zentrale Regierungen bzw. ohne zentrale Banken zu modellieren. Aus dieser Diskussion heraus sei der Bitcoin entstanden. Dieser funktioniert nach der Code-is-law-Sichtweise, die sich wesentlich vom Rechtsverständnis in der realen Welt unterscheidet. Trotz des Erfolgs, den der Bitcoin – zumindest bis dato – hatte, sei er als „normales Zahlungsmittel“ aufgrund technischer Einschränkungen nicht geeignet. Daneben weist Moar auf das Nachhaltigkeitsproblem von Bitcoins hin, deren schürfen immense Strommengen verbraucht. Es sind dies nur einige Aspekte rund um Kryptowährungen, die in dieser Folge des SWZ-Podcasts angesprochen werden.

Online auf swz.it/podcast

Das Gespräch mit Christoph Moar kann – genauso wie die bisherigen Episoden des SWZ-Podcasts – unter swz.it/podcast abgerufen werden, ebenso über Spotify, Apple Podcasts und Google Podcasts.

Schlagwörter: 24-22free

Ausgabe 24-22, Seite 16

Simone Treibenreif

Simone Treibenreif

Verwandte Artikel

Online-Umfrage: Welche Nachhaltigkeit wollen wir?
Menschen & Unternehmen

Online-Umfrage: Welche Nachhaltigkeit wollen wir?

12. August 2022
Menschen & Unternehmen

Heinrich Schwarz, der Neue in der SWZ-Redaktion

5. August 2022
Josef Gostner
Menschen & Unternehmen

Josef Gostner im SWZ-Podcast: Es braucht Talent

5. August 2022
leserbrief
Menschen & Unternehmen

Leser*innen haben das Wort: Arbeitslose

5. August 2022
Menschen & Unternehmen

VOG präsentiert neuen Unternehmensauftritt

29. Juli 2022
„Fehler passieren – das steht außer Zweifel, dafür habe ich volles Verständnis“: Ein vom Krankenhaus Bozen abgesagter Arzttermin führte zu bürokratischen Absurditäten (Fotoquelle: Sabes)
Menschen & Unternehmen

Sabes wie Schilda: Was eine Terminabsage nach sich zog

29. Juli 2022
Zu schön, um leer zu stehen

Zu schön, um leer zu stehen

12. August 2022
Geht’s uns nun schlecht – oder geht’s uns gut?

Geht’s uns nun schlecht – oder geht’s uns gut?

12. August 2022

Glasfaser: Verbindung fehlgeschlagen?

12. August 2022

Pnrr: Jagd auf die Millionen

12. August 2022

Porträt: Der Wirt im Becherhaus

12. August 2022

Bürokratie: Der öffentliche Daten-Trick

12. August 2022
Jetzt bei Google Play
SWZ

Wochenblatt für Wirtschaft und Politik.

Follow Us

  • Impressum
  • Privacy
  • Cookies

© 2019 SWZ - Südtiroler Wirtschaftszeitung

Keine Ergebnisse
Zeige alle Ergebnisse
  • Login
  • Südtirol
  • Menschen & Unternehmen
  • Italien
  • Steuern & Recht
  • Arbeitsrecht
  • Mehr
    • Bildung
    • Digital
    • EU
    • Geld
    • Gesellschaft
    • International
    • Unternehmensführung
    • Wissen
  • Suche
  • Podcast
  • Archiv
  • Ausgaben
  • Stellenmarkt
  • Abo
  • Werben
  • Über uns
  • Team
  • SWZ App

© 2019 SWZ - Südtiroler Wirtschaftszeitung

Willkommen zurück

Hinweis! Bitte geben Sie Ihre Abonummer ohne vorgestellte Null ein (zB 14 statt 0014)

Passwort vergessen?

Passwort erhalten

Bitte E-Mail und Passwort eingeben um Passwort zurückzusetzen

Anmelden
Zum Ändern Ihrer Datenschutzeinstellung, z.B. Erteilung oder Widerruf von Einwilligungen, klicken Sie hier:Wir, Neuer Südtiroler Wirtschaftsverlag GmbH (Firmensitz: Italien), würden gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten, um den Inhalt von swz.it zu optimieren und an Ihre Interessen anzupassen. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht uns aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl: Einstellungen