Immer informiert bleiben

Den SWZ-Newsletter abonnieren

  • Ausgaben
  • Stellenmarkt
  • Abo
  • Werben
  • Über uns
  • Team
  • Podcast
  • Archiv
  • E-Paper
  • SWZ-Club
Samstag, 14.Juni 2025
  • Anmelden
  • Home
  • Aktuelle Ausgabe
  • News
  • Südtirol
  • Menschen & Unternehmen
  • Meinung
  • Steuern & Recht
  • Italien
  • International
  • Unternehmensführung
  • Gesellschaft
  • Technologie
  • Geld
  • Wissen
  • Jung & Hungrig
  • Start-ups
  • Bildung
  • Mobilität
  • Fokus
  • English
  • Reisen
  • Empfehlenswert
Keine Ergebnisse
Zeige alle Ergebnisse
SWZ
%title
%title
  • Home
  • Aktuelle Ausgabe
  • News
  • Südtirol
  • Menschen & Unternehmen
  • Meinung
  • Steuern & Recht
  • Italien
  • International
  • Unternehmensführung
  • Gesellschaft
  • Technologie
  • Geld
  • Wissen
  • Jung & Hungrig
  • Start-ups
  • Bildung
  • Mobilität
  • Fokus
  • English
  • Reisen
  • Empfehlenswert
Keine Ergebnisse
Zeige alle Ergebnisse
SWZ
Keine Ergebnisse
Zeige alle Ergebnisse

SWZ-Podcast: Frau Pichler, wie geht Zeitmanagement?

PODCAST – In der neuen Folge des SWZ-Podcasts ist Kathrin Pichler zu Gast, Gründerin von Wentiquattro und Expertin für Zeitmanagement. Im Gespräch geht es um gute Zeitplanung, richtiges Priorisieren und darum, warum Zeitmanagement wie Tetris-Spielen ist.

Silvia Santandrea von Silvia Santandrea
10. April 2024
in Menschen & Unternehmen
Lesezeit: 2 mins read

Bozen – „Zeit ist eine der wertvollsten Ressourcen, die wir als Menschen haben“, sagt Kathrin Pichler. Die Kurtatscherin ist Gründerin des Unternehmens Wentiquattro, Leiterin der Abteilung Innovation und neue Märkte beim lvh und Expertin für Zeitmanagement. Mit Zeit und Zeitplanung setzt sie sich seit fast zehn Jahren auseinander. Dazu veranlasst hat sie ein Gefühl, das vielleicht dem einen oder der anderen bekannt ist: „Ich saß damals am Schreibtisch und habe mich über mich selbst geärgert, weil ich mich so unstrukturiert gefühlt habe. Immer wieder habe ich etwas vergessen“, erinnert sie sich.

„Die Zeit mit dem füllen, was wichtig ist“

Nach dieser Erfahrung begann sie, sich eingehend mit Zeitmanagement zu befassen und brachte – nach mehreren Jahren Entwicklung – den Notizbuchplaner Wentiquattro auf den Markt.

Das Ziel von Zeitmanagement sollte es nicht sein, möglichst viel in einen Tag hineinzupacken, sagt Pichler. „Es geht darum, die Zeit, die wir haben, mit den Dingen zu füllen, die uns selbst wichtig sind.“ Das sei oft nicht einfach. „Wir alle haben viele Aufgaben auf dem Tisch und wir tendieren dazu, mit unserer Aufmerksamkeit vor allem auf Reize von außen zu reagieren.“ Dennoch gibt es ein paar Tricks, die dabei helfen können, sich besser zu organisieren.

Dringend, aber nicht wichtig

Wer das eigene Zeitmanagement verbessern möchte, sollte nicht beim Kalender beginnen, sondern bei den eigenen Zielen. Erst wenn man wisse, wohin man eigentlich wolle, könne man auch die Zeit danach aufteilen, weiß Pichler. „Dann sollte man sich die Frage stellen: ,Was ist mir wichtig und was ist nur dringend?‘“ Das helfe bei der Priorisierung von Aufgaben.

Um die eigenen Prioritäten zu erkennen, arbeitet Pichler mit der Eisenhower-Matrix, benannt nach dem ehemaligen US-Präsidenten. „Dieser hat einmal gesagt: ,Was wichtig ist, ist nicht immer dringend, und was dringend ist, ist nicht immer wichtig.‘ Es ist wesentlich, diesen Unterschied zu kennen“, erklärt die Zeitmanagement-Expertin.

Im Gespräch mit der SWZ gibt sie auch all jenen Tipps, die bei ihrer Zeitplanung auch von anderen abhängig sind, etwa Eltern. „Diese Personen können überlegen, wo es kleine Zeitfenster gibt, über die sie selbst entscheiden können. Dort können sie etwas verändern.“

Spotify, Apple Podcasts und Google Podcasts

In der neuen Folge spricht Kathrin Pichler außerdem über die größten Fehler beim Zeitmanagement und sie erklärt, warum wir teilweise unsere Erwartungen zurückschrauben sollten. Thema des Podcasts ist auch das Frauennetzwerk W-net networking women, dessen Präsidentin Kathrin Pichler ist. Warum braucht es solche Netzwerke? Und wo besteht der größte Handlungsbedarf, was Frauen in der Wirtschaft anbelangt?

Das Gespräch kann hier unten angehört werden, oder unter swz.it/podcast sowie über Spotify, Apple Podcasts und Google Podcasts. Neue Folgen gibt es jeden zweiten Mittwoch.

 

Schlagwörter: 14-24free

Ausgabe 14-24, Seite 14

Silvia Santandrea

Silvia Santandrea

Die Eppanerin hat in Innsbruck Politikwissenschaft und Sprachwissenschaft studiert und hat nach mehreren Praktika bei Südtiroler Printmedien sowie in Radio- und TV-Redaktionen ihren Weg in die SWZ gefunden. Herausforderungen liebt sie – im Job und auch am Berg.

Verwandte Artikel

Menschen & Unternehmen

Zehn Fragen an: Evelyn Wohlgemuth

13. Juni 2025
Menschen & Unternehmen

Noi Techpark: Starkes Plus

13. Juni 2025
Menschen & Unternehmen

Zehn Fragen an: Thomas Mur

6. Juni 2025
Menschen & Unternehmen

Sind Sie gerne ein Lobbyist, Herr Mooswalder?

4. Juni 2025
Menschen & Unternehmen

Der Megaspeicher von Frubona

30. Mai 2025
Menschen & Unternehmen

Zehn Fragen an: Evelyn Unterfrauner

30. Mai 2025
Drei von vier Neuangestellten kommen aus dem Ausland

Drei von vier Neuangestellten kommen aus dem Ausland

13. Juni 2025
Regierung in Rom genehmigt Autonomiereform

Regierung in Rom genehmigt Autonomiereform

13. Juni 2025
Die Bilanz des Wahlwochenendes: Alles Sieger

Kommentar: Die Referenden und die demokratischen Verirrungen

13. Juni 2025
Kommentar: Sommerstress mit den Kindern

Kommentar: Sommerstress mit den Kindern

13. Juni 2025

Öffentliche Bauten: „Schönheit ist Harmonie“

13. Juni 2025

Pensionierte: Hier schlummert noch viel Potenzial

13. Juni 2025
Jetzt bei Google Play
SWZ Logo Weiss

Wochenblatt für Wirtschaft und Politik.

Follow Us

Innsbrucker Straße 23
39100 Bozen
Italien

info@swz.it
(+39) 0471 973 341

  • Impressum
  • Privacy
  • Cookies

© 2025 SWZ - Südtiroler Wirtschaftszeitung

Keine Ergebnisse
Zeige alle Ergebnisse
  • Login
  • Home
  • Aktuelle Ausgabe
  • News
  • Südtirol
  • Menschen & Unternehmen
  • Meinung
  • Steuern & Recht
  • Italien
  • International
  • Unternehmensführung
  • Gesellschaft
  • Technologie
  • Geld
  • Wissen
  • Jung & Hungrig
  • Start-ups
  • Bildung
  • Mobilität
  • Fokus
  • English
  • Reisen
  • Empfehlenswert
  • Suche
  • Podcast
  • Archiv
  • Ausgaben
  • Stellenmarkt
  • Abo
  • Werben
  • Über uns
  • Team
  • SWZ App

© 2025 SWZ - Südtiroler Wirtschaftszeitung

Willkommen zurück

Hinweis! Bitte geben Sie Ihre Abonummer ohne vorgestellte Null ein (zB 14 statt 0014)

Passwort vergessen?

Passwort erhalten

Bitte E-Mail und Passwort eingeben um Passwort zurückzusetzen

Anmelden

Diese Website verwendet Cookies während Sie durch die Website navigieren, um Ihre Erfahrungen zu verbessern. Für die Funktionalität der Website verwenden wir technische Cookies und für anonyme Statistiken Marketing Cookies. Durch das Klicken auf Akzeptieren, stimmen sie automatisch den Marketing Cookies zu, außer sie haben diese deaktiviert.

mehr anzeigen
Technische Cookies immer aktiviert
Marketing Cookies
  • Google Analytics
  • Facebook Pixel
  • LinkedIn
  • Google Tag Manager
  • Hotjar
alle akzeptieren akzeptieren
Keine Ergebnisse
Zeige alle Ergebnisse
  • Login
  • Home
  • Aktuelle Ausgabe
  • News
  • Südtirol
  • Menschen & Unternehmen
  • Meinung
  • Steuern & Recht
  • Italien
  • International
  • Unternehmensführung
  • Gesellschaft
  • Technologie
  • Geld
  • Wissen
  • Jung & Hungrig
  • Start-ups
  • Bildung
  • Mobilität
  • Fokus
  • English
  • Reisen
  • Empfehlenswert
  • Suche
  • Podcast
  • Archiv
  • Ausgaben
  • Stellenmarkt
  • Abo
  • Werben
  • Über uns
  • Team
  • SWZ App

© 2025 SWZ - Südtiroler Wirtschaftszeitung