Meran – Sie sind Anfang 50 Jahre alt und könnten ihre gemeinsamen Unternehmen um sehr gutes Geld verkaufen, um einen vorzeitigen Ruhestand zu genießen. Stattdessen wollen Michael Mitterhofer, Denis Pellegrini und Stefan Plattner jetzt noch mal richtig hoch hinaus: Sie haben für Jahresende den Börsengang ihrer Firma ReGuest angesetzt – der erste Börsengang eines Südtiroler Unternehmens überhaupt.
Die drei Geschäftspartner hatten 1999 die Zeppelin Group gegründet, eine Agentur für Internetmarketing in Meran. Vor zehn Jahren brachten sie mit Re:Guest eine Software für den Hotelsektor auf den Markt, für die aufgrund des großen Erfolgs inzwischen ein eigenständiges, gleichnamiges Unternehmen gegründet wurde.
KI als möglicher Wachstumstreiber
CEO Michael Mitterhofer ist in der neuen Folge von „Die SWZ trifft“ zu Gast. Darin gibt er Einblicke in die Firmengeschichte. So erzählt er, dass Zeppelin schon gleich nach der Gründung um die Jahrtausendwende an der Mailänder Börse gelistet werden sollte. Damals erlebten Internetunternehmen weltweit einen Höhenflug, der mit dem Platzen der sogenannten Dotcom-Blase endete. Zeppelin konnte gerade noch die Kurve kratzen.
Mitterhofer erklärt weiters, wie die Software Re:Guest funktioniert und warum künstliche Intelligenz für einen neuen Wachstumsschub sorgen kann.
Ein wesentlicher Teil der Podcast-Folge dreht sich aber um den anstehenden Börsengang. Warum diese Entscheidung? Warum zieht es ReGuest an die Wiener und nicht an die Mailänder Börse? Und wie lauten die künftigen Ziele?
Auch interessant: Die drei Gründer haben es geschafft, in einem so schnelllebigen Sektor nach 25 Jahren immer noch an einem Strang zu ziehen. Wir haben Michael Mitterhofer gefragt, wie das gelungen ist. Und: Warum sie weiterhin so Gas geben.
Hier anzuhören
Das Gespräch mit dem Zeppelin- und ReGuest-CEO kann unten angehört werden, ebenso unter swz.it/podcast, über Spotify und Apple Podcasts. Neue Folgen gibt es jeden zweiten Mittwoch.