• Ausgaben
  • Stellenmarkt
  • Abo
  • Werben
  • Über uns
  • Team
  • Podcast
  • Archiv
Freitag, 12.August 2022
  • Anmelden
  • Home
  • Südtirol
  • Menschen & Unternehmen
  • Italien
  • Steuern & Recht
  • Mehr
    • Arbeitsrecht
    • Digital
    • Geld
    • Gesellschaft
    • International
    • Sprachen
    • Unternehmensführung
    • Wissen
Keine Ergebnisse
Zeige alle Ergebnisse
SWZ
  • Home
  • Südtirol
  • Menschen & Unternehmen
  • Italien
  • Steuern & Recht
  • Mehr
    • Arbeitsrecht
    • Digital
    • Geld
    • Gesellschaft
    • International
    • Sprachen
    • Unternehmensführung
    • Wissen
Keine Ergebnisse
Zeige alle Ergebnisse
SWZ
Keine Ergebnisse
Zeige alle Ergebnisse

So hat sich der Arbeitsmarkt 2021 entwickelt

ARBEITSMARKT - Das Statistikinstitut Astat hat kürzlich Zahlen zur Erwerbstätigkeit und Arbeitslosigkeit aus dem Jahr 2021 veröffentlicht. Eines vorweg: Die Pandemie hat nicht jede Bevölkerungsgruppe gleichermaßen getroffen.

Südtiroler Wirtschaftszeitung von Südtiroler Wirtschaftszeitung
27. Juni 2022
in News
Lesezeit: 2 mins read
Zeitung Job Market Kaffee Brille

Die Anzahl der Erwerbstätigen sank um 2.600 auf 249.700 Personen (Foto: Shutterstock)

Bozen – Im Jahr 2021 ist der Südtiroler Arbeitsmarkt noch von der Pandemie bedingt. Das geht aus Daten des Landesinstituts für Statistik Astat hervor. Im Vergleich zu 2020 sinkt die Zahl der Erwerbstätigen (minus 2.600), die Zahl der Arbeitslosen bleibt grundsätzlich stabil und jene der Nichterwerbspersonen steigt weiter an (plus 4.800 Einheiten). Die Erwerbstätigenquote fällt (minus 1,4 Prozentpunkte), während die Arbeitslosenquote mit plus 0,1 Prozentpunkte und die Nichterwerbsquote mit plus 1,3 Prozentpunkte steigen.

Die Auswirkungen der Pandemie

Die Arbeitskräfteerhebung zeigte auch im Jahr 2021 die Auswirkungen der Covid-19-Pandemie auf den Südtiroler Arbeitsmarkt. Die Anzahl der Erwerbspersonen ging um 2.400 Einheiten zurück. Der Rückgang betraf größtenteils Frauen (minus 1.600 Frauen). Die Erwerbsquote, also das prozentuale Verhältnis zwischen der Erwerbsbevölkerung und der entsprechenden Bezugsbevölkerung, sank bei den 15- bis 64-Jährigen um 1,3 Prozentpunkte auf 73,6 Prozent.

Die Anzahl der Erwerbstätigen sank um 2.600 auf 249.700 Personen. Bei den Erwerbstätigen betrifft der Rückgang ebenfalls die Frauen stärker als die Männer (minus 1.900 Erwerbstätige im Vergleich zu 2020). Hinsichtlich der Stellung und Dauerhaftigkeit des Arbeitsverhältnisses war der Rückgang 2020 vor allem auf die befristet Beschäftigten zurückzuführen (minus 4.800 im Vergleich zu 2019). Im Jahr 2021 fielen dann auch die unbefristet Beschäftigten im Vergleich zu 2020 um 4.500 Einheiten. Die selbständig Erwerbstätigen, die 2020 eine bescheidene Abnahme verzeichnet hatten (minus 1.200 Personen im Vergleich zu 2019), holten 2021 wieder auf (plus 1.000 Einheiten).

Die Erwerbstätigenquote (15-64 Jahre) fiel um 1,4 Prozentpunkte auf 70,7 Prozent.
Bei den Arbeitslosen blieb die Zahl recht stabil bei 9.00 Personen. Die Arbeitslosenquote lag bei 3,8 Prozent, bei den Frauen bei 4,6 Prozent. Auffallend ist allerdings ein Anstieg der Nichterwerbspersonen ab 15 Jahren um 4.800 Einheiten.

Der Vergleich mit der Zeit vor der Pandemie (2019) zeigt, dass die Frauen am stärksten betroffen sind, lautet das Fazit des Astat. Die Zahl der Erwerbstätigen ging bei ihnen um 7.600 zurück, während bei den Arbeitslosen ein Plus von 1.400 zu verzeichnen war. Bei den Männern war ein Verlust von 2.200 Erwerbstätigen und ein Anstieg um 800 Arbeitslose zu verzeichnen.

Schlagwörter: free
Südtiroler Wirtschaftszeitung

Südtiroler Wirtschaftszeitung

Wochenblatt für Wirtschaft und Politik. Umfassende Informationen jeden Freitag seit 1919.

Verwandte Artikel

Zu schön, um leer zu stehen
News

Zu schön, um leer zu stehen

12. August 2022
Mitarbeiterbindung: Jagdhof zapft EU-Gelder an
News

Mitarbeiterbindung: Jagdhof zapft EU-Gelder an

11. August 2022
Unternehmen fragen, die Jungen tüfteln
News

Unternehmen fragen, die Jungen tüfteln

10. August 2022
Was GKN Hydrogen in Pfalzen vorhat
News

Was GKN Hydrogen in Pfalzen vorhat

10. August 2022
Mehr Geld für Bauaufträge
News

Mehr Geld für Bauaufträge

9. August 2022
Pichlers gläserner Neubau
News

Pichlers gläserner Neubau

9. August 2022
Zu schön, um leer zu stehen

Zu schön, um leer zu stehen

12. August 2022
Geht’s uns nun schlecht – oder geht’s uns gut?

Geht’s uns nun schlecht – oder geht’s uns gut?

12. August 2022

Glasfaser: Verbindung fehlgeschlagen?

12. August 2022

Pnrr: Jagd auf die Millionen

12. August 2022

Porträt: Der Wirt im Becherhaus

12. August 2022

Bürokratie: Der öffentliche Daten-Trick

12. August 2022
Jetzt bei Google Play
SWZ

Wochenblatt für Wirtschaft und Politik.

Follow Us

  • Impressum
  • Privacy
  • Cookies

© 2019 SWZ - Südtiroler Wirtschaftszeitung

Keine Ergebnisse
Zeige alle Ergebnisse
  • Login
  • Südtirol
  • Menschen & Unternehmen
  • Italien
  • Steuern & Recht
  • Arbeitsrecht
  • Mehr
    • Bildung
    • Digital
    • EU
    • Geld
    • Gesellschaft
    • International
    • Unternehmensführung
    • Wissen
  • Suche
  • Podcast
  • Archiv
  • Ausgaben
  • Stellenmarkt
  • Abo
  • Werben
  • Über uns
  • Team
  • SWZ App

© 2019 SWZ - Südtiroler Wirtschaftszeitung

Willkommen zurück

Hinweis! Bitte geben Sie Ihre Abonummer ohne vorgestellte Null ein (zB 14 statt 0014)

Passwort vergessen?

Passwort erhalten

Bitte E-Mail und Passwort eingeben um Passwort zurückzusetzen

Anmelden
Zum Ändern Ihrer Datenschutzeinstellung, z.B. Erteilung oder Widerruf von Einwilligungen, klicken Sie hier:Wir, Neuer Südtiroler Wirtschaftsverlag GmbH (Firmensitz: Italien), würden gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten, um den Inhalt von swz.it zu optimieren und an Ihre Interessen anzupassen. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht uns aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl: Einstellungen