Immer informiert bleiben

Den SWZ-Newsletter abonnieren

  • Ausgaben
  • Stellenmarkt
  • Abo
  • Werben
  • Über uns
  • Team
  • Podcast
  • Archiv
Montag, 6.Februar 2023
  • Anmelden
  • Home
  • Südtirol
  • Menschen & Unternehmen
  • Italien
  • Steuern & Recht
  • Mehr
    • Arbeitsrecht
    • Digital
    • Geld
    • Gesellschaft
    • International
    • Sprachen
    • Unternehmensführung
    • Wissen
Keine Ergebnisse
Zeige alle Ergebnisse
SWZ
%title
  • Home
  • Südtirol
  • Menschen & Unternehmen
  • Italien
  • Steuern & Recht
  • Mehr
    • Arbeitsrecht
    • Digital
    • Geld
    • Gesellschaft
    • International
    • Sprachen
    • Unternehmensführung
    • Wissen
Keine Ergebnisse
Zeige alle Ergebnisse
SWZ
Keine Ergebnisse
Zeige alle Ergebnisse

Reststoffe gesucht

FORSCHUNG - Restbiomassen aufwerten und umwandeln, die für Unternehmen aktuell Abfall sind und Kosten verursachen: Dieses Angebot macht das Labor Bioenergy & Biofuels der unibz Unternehmen, Genossenschaften und lokalen Verbänden der Alpenregionen im Rahmen des europäischen Projekts Alps4GreenC.

Südtiroler Wirtschaftszeitung von Südtiroler Wirtschaftszeitung
25. Januar 2023
in News
Lesezeit: 2 mins read
Das Labor Bioenergy & Biofuels (Foto: Ivo Corrà)

Das Labor Bioenergy & Biofuels (Foto: Ivo Corrà)

Bozen – Das Labor „Bioenergy & Biofuels“ im NOI Techpark unter Leitung von Marco Baratieri ist einer der Partner des Projekts Alps4GreenC, mit dem eine länderübergreifende Wertschöpfungskette geschaffen werden soll, die auf der Umwandlung von Biomassen in Biochar basiert. Dieses poröse und kohlenstoffhaltige Material wird durch die Pyrolyse oder Vergasung von Materialien pflanzlichen Ursprungs, wie z. B. forst- und landwirtschaftlichen Abfällen, gewonnen. Die so entstehende Bio- oder Pflanzenkohle hat zahlreiche positive Eigenschaften. Sie erhöht beispielsweise die Bodenfruchtbarkeit und die Anbauproduktivität und kann damit zu einer ökologisch nachhaltigeren Landwirtschaft mit einem verminderten Einsatz chemisch-synthetischer Düngemittel und einer langfristigen Bindung von Kohlenstoff im Boden beitragen.

Unternehmen, Genossenschaften, Verbände und Privatpersonen sind gefragt

In einer ersten Phase des Projekts Alps4GreenC, das mit Mitteln des Interreg-Programms Alpine Space finanziert wird, geht es darum, eine Karte aller verfügbaren Quellen solcher Restbiomassen in den alpinen Regionen von Österreich, Italien und Slowenien zu erstellen, die sich für die Produktion von Biochar eignen. Um dieses Ziel zu erreichen, bittet das Forschungsteam des unibz-Labors Unternehmen, Genossenschaften, Verbände und Privatpersonen aus Südtirol und anderen Regionen um ihre Mithilfe. Wer herausfinden möchte, ob sich die eigenen Reststoffe für die Produktion von Biokohle eignen, kann sich an das Team des Labors „Bioenergy & Biofuels“ wenden und, sofern eine erste Rücksprache positiv verläuft, eine Probe der entsprechenden Biomasse vorlegen.

Länderübergreifende Zusammenarbeit für die Schaffung einer Wertschöpfungskette für die Biokohleproduktion

Welcher Vorteil ergibt sich dadurch? Allem voran eine kostenlose Analyse der eigenen Biomasse. Sofern sie ausgewählt wird, wird sie unter Sauerstoffausschluss verbrannt und eingehend nach ihren chemischen und physikalischen Eigenschaften charakterisiert. Interessierte erhalten also eine Analyse der produzierten Biokohle sowie konkrete Vorschläge für mögliche Strategien zur Umwandlung von Restbiomassen und der potenziellen Vermarktung der gewonnen Biokohle, insbesondere in der Landwirtschaft und in der Stahlerzeugung.

„Außerdem werden alle teilnehmenden Unternehmen, Verbände, Genossenschaften und Private aus Italien, Österreich und Slowenien in die interaktive Stakeholder-Karte von Alps4GreenC aufgenommen, die online verfügbar ist, scheinen mit Namen und Firmenlogo im Informationsmaterial für die Abschlussveranstaltung des Projekts auf und werden in den kontinuierlichen Informationsaustausch mit dem Alps4GreenC-Team über die Projektergebnisse miteinbezogen“, erklärt Vittoria Benedetti, Forscherin im Labor, die das Projekt gemeinsam mit Marco Baratieri und Francesco Patuzzi koordiniert. 

„Die Energieabhängigkeit macht den Alpenraum noch anfälliger für die Folgen des Klimawandels und des Verlusts der biologischen Vielfalt. Biokohle und grüner Kohlenstoff aus Restbiomasse können erheblich dazu beitragen, diese Abhängigkeit zu verringern“, sagt Baratieri. „Diese erste länderübergreifende Zusammenarbeit zur Schaffung einer Wertschöpfungskette für die Biokohleproduktion ermöglicht es, geeignete Technologien für die Umwandlung von Biomasse auszuwählen und entsprechend anzupassen, um den Übergang zu grünen und Post-Carbon-Konzepten konsequent realisieren zu können.“

INFO Um sich als Projektpartner zu bewerben, können interessierte Unternehmen, Genossenschaften, Vereine und Einzelpersonen den Fragebogen ausfüllen.

Schlagwörter: free
Südtiroler Wirtschaftszeitung

Südtiroler Wirtschaftszeitung

Wochenblatt für Wirtschaft und Politik. Umfassende Informationen jeden Freitag seit 1919.

Verwandte Artikel

Goller Bögl übernimmt Vendruscolo
News

Goller Bögl übernimmt Vendruscolo

3. Februar 2023
Zuschuss für den LKW- oder Busführerschein
News

Zuschuss für den LKW- oder Busführerschein

3. Februar 2023
Bauernbund: die Kandidat:innen für die Landtagswahl stehen fest
News

Bauernbund: die Kandidat:innen für die Landtagswahl stehen fest

3. Februar 2023
Wasserstoff H2
News

Wasserstoffproduktion in Ex-Industriegebieten wird finanziell unterstützt

2. Februar 2023
Ausgezeichnete Weine
News

Ausgezeichnete Weine

1. Februar 2023
(Foto: Shutterstock)
News

Auch Handelskammer gegen verpflichtende Herkunftsbezeichnung

31. Januar 2023
Goller Bögl übernimmt Vendruscolo

Goller Bögl übernimmt Vendruscolo

3. Februar 2023
Zuschuss für den LKW- oder Busführerschein

Zuschuss für den LKW- oder Busführerschein

3. Februar 2023
Bauernbund: die Kandidat:innen für die Landtagswahl stehen fest

Bauernbund: die Kandidat:innen für die Landtagswahl stehen fest

3. Februar 2023
Mehr Lohn? Warum die Unternehmen im Lohn-Dilemma stecken

Kommentar: Führen wir die Lohndiskussion – aber ehrlich!

3. Februar 2023
Technologiezukunft Südtirol 2030: Anhörung im Landtag

Kommentar: Die (ver-)führende Politik

3. Februar 2023

Wieso soll es jetzt besser werden, Herr Achammer?

3. Februar 2023
Jetzt bei Google Play
SWZ

Wochenblatt für Wirtschaft und Politik.

Follow Us

  • Impressum
  • Privacy
  • Cookies

© 2019 SWZ - Südtiroler Wirtschaftszeitung

Keine Ergebnisse
Zeige alle Ergebnisse
  • Login
  • Südtirol
  • Menschen & Unternehmen
  • Italien
  • Steuern & Recht
  • Arbeitsrecht
  • Mehr
    • Bildung
    • Digital
    • EU
    • Geld
    • Gesellschaft
    • International
    • Unternehmensführung
    • Wissen
  • Suche
  • Podcast
  • Archiv
  • Ausgaben
  • Stellenmarkt
  • Abo
  • Werben
  • Über uns
  • Team
  • SWZ App

© 2019 SWZ - Südtiroler Wirtschaftszeitung

Willkommen zurück

Hinweis! Bitte geben Sie Ihre Abonummer ohne vorgestellte Null ein (zB 14 statt 0014)

Passwort vergessen?

Passwort erhalten

Bitte E-Mail und Passwort eingeben um Passwort zurückzusetzen

Anmelden
Zum Ändern Ihrer Datenschutzeinstellung, z.B. Erteilung oder Widerruf von Einwilligungen, klicken Sie hier:Wir, Neuer Südtiroler Wirtschaftsverlag GmbH (Firmensitz: Italien), würden gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten, um den Inhalt von swz.it zu optimieren und an Ihre Interessen anzupassen. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht uns aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl: Einstellungen