Immer informiert bleiben

Den SWZ-Newsletter abonnieren

  • Ausgaben
  • Stellenmarkt
  • Abo
  • Werben
  • Über uns
  • Team
  • Podcast
  • Archiv
Sonntag, 1.Oktober 2023
  • Anmelden
  • Home
  • Aktuelle Ausgabe
  • News
  • Südtirol
  • Menschen & Unternehmen
  • Meinung
  • Steuern & Recht
  • Italien
  • International
  • Unternehmensführung
  • Gesellschaft
  • Technologie
  • Geld
  • Wissen
  • Jung & Hungrig
  • Start-ups
  • Bildung
  • Mobilität
  • Fokus
  • English
  • Reisen
  • Empfehlenswert
Keine Ergebnisse
Zeige alle Ergebnisse
SWZ
%title
%title
  • Home
  • Aktuelle Ausgabe
  • News
  • Südtirol
  • Menschen & Unternehmen
  • Meinung
  • Steuern & Recht
  • Italien
  • International
  • Unternehmensführung
  • Gesellschaft
  • Technologie
  • Geld
  • Wissen
  • Jung & Hungrig
  • Start-ups
  • Bildung
  • Mobilität
  • Fokus
  • English
  • Reisen
  • Empfehlenswert
Keine Ergebnisse
Zeige alle Ergebnisse
SWZ
Keine Ergebnisse
Zeige alle Ergebnisse

SWZ-Podcast: Herr Mathà, wie kann Südtirol Fachkräfte im Land behalten?

PODCAST – In der neuen Folge unseres Podcasts „Die SWZ trifft“ ist Günther Mathà, der Direktor der Freien Universität Bozen, zu Gast. Er spricht darüber, was Südtirol tun muss, damit Fachkräfte im Land bleiben, über die Verwurzelung der Universität in der Wirtschaftswelt und über den hohen Druck, der in seinem Arbeitsumfeld herrscht.

Silvia Santandrea von Silvia Santandrea
13. September 2023
in Südtirol
Lesezeit: 2 mins read
SWZ-Podcast: Herr Mathà, wie kann Südtirol Fachkräfte im Land behalten?

Bozen – Jedes Jahr verliert Südtirol 1.500 junge Leute. Die meisten von ihnen sind akademisch gebildet, vielfach in naturwissenschaftlichen, technischen und medizinischen Fächern – und es sind allesamt Fachkräfte, die das Land angesichts des Arbeitskräftemangels dringender denn je brauchen würde.

Doch wie kann Südtirol sie im Land behalten? Um diese Frage dreht sich die neue Folge des Podcasts „Die SWZ trifft“. Zu Gast ist dieses Mal Günther Mathà, der Direktor der Universität Bozen. Die Unternehmen, sagt er, müssen lernen, mit den jungen Generationen umzugehen, etwa was Führung anbelangt. Auch müssten die Gehälter in einigen Branchen angepasst werden, wenn Südtirol langfristig mit seinen Nachbarn mithalten wolle. Doch die größte Baustelle, die Südtirol angehen muss, um als Arbeitsort attraktiv zu bleiben, ortet er irgendwo anders: bei der Wohnbaupolitik.

 

„Wo ich nicht wohnen kann, kann ich nicht arbeiten“

 

„Wo ich nicht wohnen kann, kann ich nicht arbeiten. Junge Menschen brauchen Wohnmöglichkeiten – und die sind in Südtirol zurzeit ganz schlecht gegeben“, sagt Mathà. Heute bräuchte Bozen Unterkünfte für 400 Studierende, so der Universitätsdirektor. „Und da ist der Bedarf für die Unternehmen gar nicht miteinberechnet.“

Dieser Bedarf wird in den kommenden Jahren aber noch steigen, denn 2024 wird in der Landeshauptstadt die neue Ingenieursfakultät eröffnen. 400 weitere Studierende sollen dafür nach Bozen kommen. „Wenn es so weitergeht, werden viele zwar einen Studienplatz erhalten, aber keine Wohnung.“ Wie könnte man das Problem von Südtirols Immobilienmarkt lösen? Darüber spricht Günther Mathà in der neuen Podcast-Folge.

 

Die Uni und die Unternehmen

 

Außerdem geht es um die Verwurzelung der unibz in Südtirols Wirtschaft. Ist Mathà zufrieden mit der Zusammenarbeit zwischen seiner Uni und den Unternehmen? Ja, sagt er, die Kooperationen würden stetig steigen. „Aber wir müssen uns quantitativ noch in allen Bereichen verbessern.“

Thema des Gesprächs ist auch die Rolle eines Universitätsdirektors. Diese sei mit der eines Geschäftsführers vergleichbar, denn beide seien für sehr ähnliche Bereiche zuständig. Etwas ist aber anders: „Die Universität hat einerseits einen privatwirtschaftlichen Ansatz, gleichzeitig bewegen wir uns im Rahmen einer öffentlichen Verwaltung.“ Dieses Spannungsfeld mache seinen Job um einiges komplexer, findet Mathà, und erklärt, welche Vorteile eine Uni nach dem Vorbild der Mailänder Bocconi hätte.

 

Hohes Arbeitspensum, viel Druck

 

Mit der SWZ spricht Mathà auch über seine größte Sorge in seinem Arbeitsalltag: das Wohlbefinden seiner Mitarbeitenden. Allein das nicht-akademische Personal der unibz umfasst 300 Personen. „Die Professoren haben keine Arbeitszeiten. Sie arbeiten sehr gerne und sehr viel, in vielen Fällen auch zu viel. Und das Verwaltungspersonal muss mithalten“, so Mathà. Der Druck an der Universität sei sehr hoch, von den Mitarbeitenden werde viel Fleiß verlangt.

Im Podcast spricht Mathà außerdem darüber, welche Prinzipien ihm bei der Führung der Mitarbeitenden wichtig sind, wie viel Flexibilität in einem „Unternehmen“ wie seinem möglich ist und was eine Uni gegen den Arbeitskräftemangel tut.

 

Anzuhören auf swz.it, Spotify, Apple Podcasts und Google Podcasts

 

Das Gespräch kann hier unten angehörtwerden oder über Spotify, Apple Podcasts und Google Podcasts. Hier gibt es alle bisher erschienenen Folgen des SWZ-Podcasts. Neue Folgen gibt es jeden zweiten Mittwoch.

 

Schlagwörter: free
Silvia Santandrea

Silvia Santandrea

Die Eppanerin hat in Innsbruck Politikwissenschaft und Sprachwissenschaft studiert und hat nach mehreren Praktika bei Südtiroler Printmedien sowie in Radio- und TV-Redaktionen ihren Weg in die SWZ gefunden. Herausforderungen liebt sie – im Job und auch am Berg.

Verwandte Artikel

Die Bilanz des Wahlwochenendes: Alles Sieger
Meinung

Kommentar: Wählen mit dem Kopf

29. September 2023
Illustrationen: Buch and Bee / Ann in the uk
Südtirol

Politbarometer: Debakel für die SVP

29. September 2023
Südtirol

Politbarometer: Zufriedenheit mit Landesregierung schwindet

29. September 2023
Südtirol

Audit familieundberuf: Hält es das, was es verspricht?

29. September 2023
So lange bleiben die Südtiroler:innen bei einem Arbeitgeber
Südtirol

So lange bleiben die Südtiroler:innen bei einem Arbeitgeber

29. September 2023
Südtirol

Porträt: Hans Moriggl, ein Hans in allen Gassen

29. September 2023
Pos

Projekt einer Regionalwährung auf Eis gelegt

29. September 2023
So lange bleiben die Südtiroler:innen bei einem Arbeitgeber

So lange bleiben die Südtiroler:innen bei einem Arbeitgeber

29. September 2023
Illustrationen: Buch and Bee / Ann in the uk

Politbarometer: Debakel für die SVP

29. September 2023
Kommentar: Der Staat hat kein Geld? Von wegen!

Kommentar: Der Staat hat kein Geld? Von wegen!

29. September 2023

Audit familieundberuf: Hält es das, was es verspricht?

29. September 2023

Politbarometer: Zufriedenheit mit Landesregierung schwindet

29. September 2023
Jetzt bei Google Play
SWZ

Wochenblatt für Wirtschaft und Politik.

Follow Us

Innsbrucker Straße 23
39100 Bozen
Italien

info@swz.it
(+39) 0471 973 341

  • Impressum
  • Privacy
  • Cookies

© 2019 SWZ - Südtiroler Wirtschaftszeitung

Keine Ergebnisse
Zeige alle Ergebnisse
  • Login
  • Home
  • Aktuelle Ausgabe
  • News
  • Südtirol
  • Menschen & Unternehmen
  • Meinung
  • Steuern & Recht
  • Italien
  • International
  • Unternehmensführung
  • Gesellschaft
  • Technologie
  • Geld
  • Wissen
  • Jung & Hungrig
  • Start-ups
  • Bildung
  • Mobilität
  • Fokus
  • English
  • Reisen
  • Empfehlenswert
  • Suche
  • Podcast
  • Archiv
  • Ausgaben
  • Stellenmarkt
  • Abo
  • Werben
  • Über uns
  • Team
  • SWZ App

© 2019 SWZ - Südtiroler Wirtschaftszeitung

Willkommen zurück

Hinweis! Bitte geben Sie Ihre Abonummer ohne vorgestellte Null ein (zB 14 statt 0014)

Passwort vergessen?

Passwort erhalten

Bitte E-Mail und Passwort eingeben um Passwort zurückzusetzen

Anmelden

Diese Website verwendet Cookies während Sie durch die Website navigieren, um Ihre Erfahrungen zu verbessern. Für die Funktionalität der Website verwenden wir technische Cookies und für anonyme Statistiken Marketing Cookies. Durch das Klicken auf Akzeptieren, stimmen sie automatisch den Marketing Cookies zu, außer sie haben diese deaktiviert.

mehr anzeigen
Technische Cookies immer aktiviert
Marketing Cookies
  • Google Analytics
  • Facebook Pixel
  • Google Tag Manager
  • Hotjar
alle akzeptieren akzeptieren