Immer informiert bleiben

Den SWZ-Newsletter abonnieren

  • Ausgaben
  • Stellenmarkt
  • Abo
  • Werben
  • Über uns
  • Team
  • Podcast
  • Archiv
  • E-Paper
  • SWZ-Club
Donnerstag, 17.Juli 2025
  • Anmelden
  • Home
  • Aktuelle Ausgabe
  • News
  • Südtirol
  • Menschen & Unternehmen
  • Meinung
  • Steuern & Recht
  • Italien
  • International
  • Unternehmensführung
  • Gesellschaft
  • Technologie
  • Geld
  • Wissen
  • Jung & Hungrig
  • Start-ups
  • Bildung
  • Mobilität
  • Fokus
  • English
  • Reisen
  • Empfehlenswert
Keine Ergebnisse
Zeige alle Ergebnisse
SWZ
%title
  • Home
  • Aktuelle Ausgabe
  • News
  • Südtirol
  • Menschen & Unternehmen
  • Meinung
  • Steuern & Recht
  • Italien
  • International
  • Unternehmensführung
  • Gesellschaft
  • Technologie
  • Geld
  • Wissen
  • Jung & Hungrig
  • Start-ups
  • Bildung
  • Mobilität
  • Fokus
  • English
  • Reisen
  • Empfehlenswert
Keine Ergebnisse
Zeige alle Ergebnisse
SWZ
Keine Ergebnisse
Zeige alle Ergebnisse

SWZ-Podcast: Herr Dejaco, wird der Verkehr jemals weniger?

PODCAST – Joachim Dejaco ist als Generaldirektor der STA einer der zentralen Akteure, wenn es um die Zukunft der Mobilität in Südtirol geht. Der stark gewachsene Betrieb beschäftigt inzwischen fast 200 Mitarbeitende. In der neuen Folge von „Die SWZ trifft“ gibt Dejaco Einblicke in seinen Job.

Heinrich Schwarz von Heinrich Schwarz
17. Januar 2024
in Menschen & Unternehmen
Lesezeit: 3 mins read
SWZ-Podcast: Herr Dejaco, wird der Verkehr jemals weniger?

Foto: Manuela Tessaro

Bozen – Während seines Studiums habe er sich fast schon geschworen, nicht in einem öffentlichen Arbeitsumfeld und schon gar nicht in der öffentlichen Mobilität tätig zu sein, blickt Joachim Dejaco lachend zurück. Gekommen ist alles anders: Der Brixner ist Generaldirektor der Landesgesellschaft Südtiroler Transportstrukturen AG, kurz STA. Als solcher gestaltet er die öffentliche Mobilität in Südtirol maßgeblich mit.

Dejaco ist Gast in der neuen Folge des Podcasts „Die SWZ trifft“. Wir haben mit ihm unter anderem über den in den vergangenen Jahren stark gewachsenen Betrieb gesprochen, der mittlerweile fast 200 Mitarbeitende hat. Der 50-Jährige erzählt, wie er als Führungskraft mit diesem Wachstum umgegangen ist. So sei ihm etwa das Delegieren anfangs nicht leichtgefallen: „Wenn man in einem Unternehmen mit zehn Mitarbeitern startet, ist man gewohnt, alles zu machen – vom Telefon beantworten übers Fax verschicken bis hin zum Server neu aufsetzen. Es hat ein Weilchen gedauert, bis ich zur Einsicht gelangt bin, dass ich nicht mehr alles schaffen kann und auch nicht alles schaffen muss.“

In der Podcast-Folge geht es auch um Führung, Verhandlungsgeschick und den persönlichen Antrieb. Ein wesentlicher Teil des Gesprächs dreht sich aber um die Mobilität in Südtirol, um Zukunftspläne, Verzögerungen von Projekten und die Rolle der E-Mobilität. Nachfolgend ein Auszug aus dem Gespräch:

SWZ: Herr Dejaco, gefühlt wird der Verkehr in Südtirol immer mehr und die öffentlichen Verkehrsmittel können sich nicht wirklich durchsetzen. Täuscht dieser Eindruck?

Joachim Dejaco: Er täuscht hinsichtlich der öffentlichen Verkehrsmittel. Durch die Coronapandemie gab es zwar einen Knick bei den Nutzerzahlen, aber diese erholen sich jetzt wieder. Wenn wir den Klimaplan ernst nehmen, wonach Südtirol bis 2040 CO2-neutral ist, müssen im öffentlichen Personennahverkehr bis 2037 doppelt so viele Personenkilometer geleistet werden. Daran wird ganz stark gearbeitet.

Wie kann man die Menschen dazu bewegen, die Öffis verstärkt zu nutzen?

Unsere Unternehmensvision lautet, Mobilitätslösungen zu entwickeln, die die Menschen bevorzugen. Es funktioniert nicht, den Oberlehrer zu spielen und zu sagen „Du musst mit dem Zug fahren und darfst nicht ins Auto steigen“. Vielmehr müssen die Öffis, die Radwege, die integrierenden Angebote so attraktiv sein, dass sie die Menschen gerne freiwillig nutzen, weil sie bequemer und schneller sind. Hier müssen wir ansetzen.

Manche wichtige Bahnprojekte zögern sich immer wieder hinaus, etwa der Ausbau der Meraner Linie und der Pustertaler Bahn. Ist es realistisch, dass diese beiden Projekte zeitnah realisiert werden?

„Zeitnah“ ist ein sehr dehnbarer Begriff. Beide Projekte sind ein absolutes Muss. Am Ausbau der Linie Meran-Bozen wird sehr intensiv gearbeitet, es gibt aber auch noch viel Abstimmungsbedarf mit den Gemeinden und den Interessensvertretungen. Auch das Projekt im Pustertal läuft an. Großprojekte haben einen recht langen Zeithorizont. Wenn man eine Infrastruktur baut, die in den nächsten 100, auch 150 Jahren funktionieren soll, ist die Vorbereitungszeit etwas intensiver.

Ist es nicht manchmal etwas zermürbend und frustrierend, wenn wichtige Projekte nur sehr langsam vorankommen?

Solange es Fortschritte gibt, ist es nicht so schlimm. Jeder Schritt nach vorne – auch wenn er noch so klein ist – schafft Motivation für den folgenden Schritt. Mühsam ist es vielmehr, wenn Hinz und Kunz bei fachspezifischen Themen meinen, sich besser auszukennen und ihre vermeintliche Expertise zum Besten geben. Da sage ich: Schuster, bleib bei deinen Leisten!

Anzuhören auf swz.it, Spotify, Apple Podcasts und Google Podcasts

Das Gespräch kann hier unten angehört werden, unter swz.it/podcast, oder über Spotify, Apple Podcasts und Google Podcasts. Neue Folgen gibt es jeden zweiten Mittwoch.

Schlagwörter: 02-24free

Ausgabe 02-24, Seite 15

Heinrich Schwarz

Heinrich Schwarz

Der Passeirer arbeitete ab 2013 bei der „Südtiroler Tageszeitung“ in den Bereichen Wirtschaft und Politik und ist seit 2022 Teil der SWZ-Redaktion. Er liebt die Recherche und Aufbereitung wichtiger und spannender Themen.

Verwandte Artikel

Menschen & Unternehmen

Wie wird aus einer Erfindung ein Geschäft, Herr Niederfriniger?

16. Juli 2025
Menschen & Unternehmen

Zehn Fragen an: Christa Ladurner

11. Juli 2025
Menschen & Unternehmen

Ein paar Tipps nach der geschafften Matura

11. Juli 2025
Menschen & Unternehmen

Zehn Fragen an: Benjamin Astner

4. Juli 2025
Menschen & Unternehmen

Podcast: Kann man Humor lernen, Herr Hochkofler?

2. Juli 2025
Menschen & Unternehmen

Zehn Fragen an: Sophie Huber

27. Juni 2025
Rothoblaas setzt Geschäftsbeziehungen mit Israel aus

Rothoblaas setzt Geschäftsbeziehungen mit Israel aus

16. Juli 2025

Unmögliche Fernkontrolle

16. Juli 2025
Fachleute gehen weltweit von anhaltend hoher Inflation aus

Inflation bleibt bei über zwei Prozent

16. Juli 2025

Wie wird aus einer Erfindung ein Geschäft, Herr Niederfriniger?

16. Juli 2025
Agrivoltaik jetzt möglich: Das sind die Regeln

Agrivoltaik jetzt möglich: Das sind die Regeln

15. Juli 2025
Neuer Geschäftsführer beim Dachverband

Neuer Geschäftsführer beim Dachverband

15. Juli 2025
Jetzt bei Google Play
SWZ Logo Weiss

Wochenblatt für Wirtschaft und Politik.

Follow Us

Innsbrucker Straße 23
39100 Bozen
Italien

info@swz.it
(+39) 0471 973 341

  • Impressum
  • Privacy
  • Cookies

© 2025 SWZ - Südtiroler Wirtschaftszeitung

Keine Ergebnisse
Zeige alle Ergebnisse
  • Login
  • Home
  • Aktuelle Ausgabe
  • News
  • Südtirol
  • Menschen & Unternehmen
  • Meinung
  • Steuern & Recht
  • Italien
  • International
  • Unternehmensführung
  • Gesellschaft
  • Technologie
  • Geld
  • Wissen
  • Jung & Hungrig
  • Start-ups
  • Bildung
  • Mobilität
  • Fokus
  • English
  • Reisen
  • Empfehlenswert
  • Suche
  • Podcast
  • Archiv
  • Ausgaben
  • Stellenmarkt
  • Abo
  • Werben
  • Über uns
  • Team
  • SWZ App

© 2025 SWZ - Südtiroler Wirtschaftszeitung

Willkommen zurück

Hinweis! Bitte geben Sie Ihre Abonummer ohne vorgestellte Null ein (zB 14 statt 0014)

Passwort vergessen?

Passwort erhalten

Bitte E-Mail und Passwort eingeben um Passwort zurückzusetzen

Anmelden

Diese Website verwendet Cookies während Sie durch die Website navigieren, um Ihre Erfahrungen zu verbessern. Für die Funktionalität der Website verwenden wir technische Cookies und für anonyme Statistiken Marketing Cookies. Durch das Klicken auf Akzeptieren, stimmen sie automatisch den Marketing Cookies zu, außer sie haben diese deaktiviert.

mehr anzeigen
Technische Cookies immer aktiviert
Marketing Cookies
  • Google Analytics
  • Facebook Pixel
  • LinkedIn
  • Google Tag Manager
  • Hotjar
alle akzeptieren akzeptieren
Keine Ergebnisse
Zeige alle Ergebnisse
  • Login
  • Home
  • Aktuelle Ausgabe
  • News
  • Südtirol
  • Menschen & Unternehmen
  • Meinung
  • Steuern & Recht
  • Italien
  • International
  • Unternehmensführung
  • Gesellschaft
  • Technologie
  • Geld
  • Wissen
  • Jung & Hungrig
  • Start-ups
  • Bildung
  • Mobilität
  • Fokus
  • English
  • Reisen
  • Empfehlenswert
  • Suche
  • Podcast
  • Archiv
  • Ausgaben
  • Stellenmarkt
  • Abo
  • Werben
  • Über uns
  • Team
  • SWZ App

© 2025 SWZ - Südtiroler Wirtschaftszeitung