Immer informiert bleiben

Den SWZ-Newsletter abonnieren

  • Ausgaben
  • Stellenmarkt
  • Abo
  • Werben
  • Über uns
  • Team
  • Podcast
  • Archiv
  • E-Paper
  • SWZ-Club
Samstag, 12.Juli 2025
  • Anmelden
  • Home
  • Aktuelle Ausgabe
  • News
  • Südtirol
  • Menschen & Unternehmen
  • Meinung
  • Steuern & Recht
  • Italien
  • International
  • Unternehmensführung
  • Gesellschaft
  • Technologie
  • Geld
  • Wissen
  • Jung & Hungrig
  • Start-ups
  • Bildung
  • Mobilität
  • Fokus
  • English
  • Reisen
  • Empfehlenswert
Keine Ergebnisse
Zeige alle Ergebnisse
SWZ
%title
  • Home
  • Aktuelle Ausgabe
  • News
  • Südtirol
  • Menschen & Unternehmen
  • Meinung
  • Steuern & Recht
  • Italien
  • International
  • Unternehmensführung
  • Gesellschaft
  • Technologie
  • Geld
  • Wissen
  • Jung & Hungrig
  • Start-ups
  • Bildung
  • Mobilität
  • Fokus
  • English
  • Reisen
  • Empfehlenswert
Keine Ergebnisse
Zeige alle Ergebnisse
SWZ
Keine Ergebnisse
Zeige alle Ergebnisse

Heiß, heißer, Klimashow: Das war der erste Abend

KLIMAWANDEL – Gestern Abend fand die erste Veranstaltung der Reihe „Heiß. Heißer. Klimashow.“ statt. Präsentiert wurden aufrüttelnde Fakten genauso wie Wege aus der Krise.

Silvia Santandrea von Silvia Santandrea
21. November 2023
in News
Lesezeit: 2 mins read
Heiß, heißer, Klimashow: Das war der erste Abend

Bozen – Das Wort „Krise“ kommt vom griechischen „krisis“. Auf Deutsch lässt sich das unter anderem mit „Entscheidung“ übersetzen. Das ist auch Teil der Botschaft, die die Veranstalter von „Heiß. Heißer. Klimashow“ senden wollen: Wir haben es (noch) in der Hand. Die Veranstaltung wird von der Organisation für eine solidarische Welt OEW, Climate Action South Tyrol und dem Klimaclub Südtirol organisiert.

 

Ausgebuchter Abend

 

Dieser erste von insgesamt acht Terminen fand im Bozner Waltherhaus statt und war ausgebucht. Zunächst wurden vom Moderatorenduo Verena Dariz von der OEW und dem Klimafolgenforscher Marc Zebisch einige Fakten zum Klimawandel präsentiert: Extremwetterereignisse nehmen weltweit zu, der Temperaturanstieg liegt mittlerweile bei 1,2 Grad (in Südtirol bereits bei zwei Grad), jene Erdteile, die künftig bewohnbar bleiben werden, gehen zurück. „Die Transformation wird sowieso kommen. Die Frage ist nur, ob es ,by design‘ oder ,by disaster‘ passiert, ob wir es also mitgestalten können oder ob es uns um die Ohren fliegt“, sagte Georg Kaser, Glaziologe und Klimaforscher, in einem gezeigten Video.

Das Ziel, so Dariz und Zebisch, sei deshalb eindeutig: Die Erderwärmung darf die Zwei-Grad-Marke nicht überschreiten, die Folgen seien ansonsten katastrophal. Bis 2050 müsse die Welt klimaneutral werden. Ist das aber überhaupt noch ein Ziel, das wir erreichen können? „Ja“, meinte Zebisch. „Aber es gibt viel zu tun – und viele Wege gehen momentan in die falsche Richtung.“ Trotzdem zeigte sich der Klimafolgenforscher zuversichtlich, dass die Gesellschaft das Ruder noch rechtzeitig herumreisen kann.

 

Lösungswege in fünf Bereichen

 

Was also tun? „Die Lösungen müssen wir nicht mehr erfinden, die gibt es bereits“, so Dariz. „Wir müssen sie nur noch umsetzen.“ Die zweite Hälfte der Veranstaltung widmete sich konkreten Lösungswegen in fünf Bereichen: Bauen, Mobilität, Biodiversität, Ernährung und Energie. Um die Emissionen zu reduzieren, müsse der Individualverkehr in den kommenden Jahren um 30 bis 40 Prozent reduziert werden; elektrifizieren reiche nicht, so die beiden Moderatoren. Die fossilen Heizanlagen, von denen es in Südtirol noch 80.000 gibt, müssten so bald wie möglich ausgetauscht werden. Auch sollten mehr Photovoltaikanlagen installiert werden. „Wir müssen von den 300 Megawatt auf eine Produktion von 1.800 Megawatt kommen“, unterstrich Zebisch.

Im Laufe der Veranstaltung kamen immer wieder Fachleute aus unterschiedlichen Bereichen in kurzen Videos zu Wort, darunter Norbert Lantschner, Erfinder und Initiator von KlimaHaus, oder der Landschaftsarchitekt Philipp Rier.

INFO Die Veranstaltung ist kostenlos, eine Anmeldung aber erforderlich. Die weiteren Termine von „Heiß. Heißer. Klimashow“ sind folgende:

21.11.2023, 19:30 Uhr – Schlanders, Kulturhaus Karl Schönherr

21.11.2023, 19:30 Uhr – Brixen, Cusanus Akademie

24.11.2023, 19:00 Uhr – Seis, Naturparkhaus

28.11.2023, 19:30 Uhr – Algund, Thalguterhaus

29.11.2023, 20:00 Uhr – Kaltern, Filmtreff

29.11.2023, 19:30 Uhr – Sterzing, Vigil-Raber-Saal

30.11.2023, 20:00 Uhr – Bruneck, UFO

Schlagwörter: free
Silvia Santandrea

Silvia Santandrea

Die Eppanerin hat in Innsbruck Politikwissenschaft und Sprachwissenschaft studiert und hat nach mehreren Praktika bei Südtiroler Printmedien sowie in Radio- und TV-Redaktionen ihren Weg in die SWZ gefunden. Herausforderungen liebt sie – im Job und auch am Berg.

Verwandte Artikel

Erstes Leben im Waltherpark
News

Erstes Leben im Waltherpark

11. Juli 2025
Betriebliches Mobilitätsmanagement: Offensive startet
News

Betriebliches Mobilitätsmanagement: Offensive startet

11. Juli 2025
Mitarbeiterunterkünfte in Gewerbezonen: Jetzt teilweise möglich
News

Mitarbeiterunterkünfte in Gewerbezonen: Jetzt teilweise möglich

11. Juli 2025
Mit Herz, Mut und Menschlichkeit
News

Mit Herz, Mut und Menschlichkeit

10. Juli 2025
Pichler projects am Mont Blanc
Uncategorized

Pichler projects am Mont Blanc

10. Juli 2025
Südtiroler Äpfel an der Seite Supermans
News

Südtiroler Äpfel an der Seite Supermans

9. Juli 2025
Erstes Leben im Waltherpark

Erstes Leben im Waltherpark

11. Juli 2025
Betriebliches Mobilitätsmanagement: Offensive startet

Betriebliches Mobilitätsmanagement: Offensive startet

11. Juli 2025
Mitarbeiterunterkünfte in Gewerbezonen: Jetzt teilweise möglich

Mitarbeiterunterkünfte in Gewerbezonen: Jetzt teilweise möglich

11. Juli 2025
Ein bisschen Urlaub muss sein

Kommentar: Stauland Südtirol – und kein Ende in Sicht

11. Juli 2025

Wohnortnahe Versorgung: Ist sie der große Wurf?

11. Juli 2025

Manuela Wenger: „Wertschätzung ist kein Schön­wetterprogramm“

11. Juli 2025
Jetzt bei Google Play
SWZ Logo Weiss

Wochenblatt für Wirtschaft und Politik.

Follow Us

Innsbrucker Straße 23
39100 Bozen
Italien

info@swz.it
(+39) 0471 973 341

  • Impressum
  • Privacy
  • Cookies

© 2025 SWZ - Südtiroler Wirtschaftszeitung

Keine Ergebnisse
Zeige alle Ergebnisse
  • Login
  • Home
  • Aktuelle Ausgabe
  • News
  • Südtirol
  • Menschen & Unternehmen
  • Meinung
  • Steuern & Recht
  • Italien
  • International
  • Unternehmensführung
  • Gesellschaft
  • Technologie
  • Geld
  • Wissen
  • Jung & Hungrig
  • Start-ups
  • Bildung
  • Mobilität
  • Fokus
  • English
  • Reisen
  • Empfehlenswert
  • Suche
  • Podcast
  • Archiv
  • Ausgaben
  • Stellenmarkt
  • Abo
  • Werben
  • Über uns
  • Team
  • SWZ App

© 2025 SWZ - Südtiroler Wirtschaftszeitung

Willkommen zurück

Hinweis! Bitte geben Sie Ihre Abonummer ohne vorgestellte Null ein (zB 14 statt 0014)

Passwort vergessen?

Passwort erhalten

Bitte E-Mail und Passwort eingeben um Passwort zurückzusetzen

Anmelden

Diese Website verwendet Cookies während Sie durch die Website navigieren, um Ihre Erfahrungen zu verbessern. Für die Funktionalität der Website verwenden wir technische Cookies und für anonyme Statistiken Marketing Cookies. Durch das Klicken auf Akzeptieren, stimmen sie automatisch den Marketing Cookies zu, außer sie haben diese deaktiviert.

mehr anzeigen
Technische Cookies immer aktiviert
Marketing Cookies
  • Google Analytics
  • Facebook Pixel
  • LinkedIn
  • Google Tag Manager
  • Hotjar
alle akzeptieren akzeptieren
Keine Ergebnisse
Zeige alle Ergebnisse
  • Login
  • Home
  • Aktuelle Ausgabe
  • News
  • Südtirol
  • Menschen & Unternehmen
  • Meinung
  • Steuern & Recht
  • Italien
  • International
  • Unternehmensführung
  • Gesellschaft
  • Technologie
  • Geld
  • Wissen
  • Jung & Hungrig
  • Start-ups
  • Bildung
  • Mobilität
  • Fokus
  • English
  • Reisen
  • Empfehlenswert
  • Suche
  • Podcast
  • Archiv
  • Ausgaben
  • Stellenmarkt
  • Abo
  • Werben
  • Über uns
  • Team
  • SWZ App

© 2025 SWZ - Südtiroler Wirtschaftszeitung