Immer informiert bleiben

Den SWZ-Newsletter abonnieren

  • Ausgaben
  • Stellenmarkt
  • Abo
  • Werben
  • Über uns
  • Team
  • Podcast
  • Archiv
  • E-Paper
  • SWZ-Club
Montag, 14.Juli 2025
  • Anmelden
  • Home
  • Aktuelle Ausgabe
  • News
  • Südtirol
  • Menschen & Unternehmen
  • Meinung
  • Steuern & Recht
  • Italien
  • International
  • Unternehmensführung
  • Gesellschaft
  • Technologie
  • Geld
  • Wissen
  • Jung & Hungrig
  • Start-ups
  • Bildung
  • Mobilität
  • Fokus
  • English
  • Reisen
  • Empfehlenswert
Keine Ergebnisse
Zeige alle Ergebnisse
SWZ
%title
  • Home
  • Aktuelle Ausgabe
  • News
  • Südtirol
  • Menschen & Unternehmen
  • Meinung
  • Steuern & Recht
  • Italien
  • International
  • Unternehmensführung
  • Gesellschaft
  • Technologie
  • Geld
  • Wissen
  • Jung & Hungrig
  • Start-ups
  • Bildung
  • Mobilität
  • Fokus
  • English
  • Reisen
  • Empfehlenswert
Keine Ergebnisse
Zeige alle Ergebnisse
SWZ
Keine Ergebnisse
Zeige alle Ergebnisse

Neue Stiftungsprofessorin für Nachhaltigkeit an unibz

HOCHSCHULE – Die Südtiroler Sparkasse und Stiftung Sparkasse finanzieren die neue Stiftungsprofessur für Nachhaltigkeit an der Freien Universität Bozen, die Elisabeth Gsottbauer angetreten ist. Was sie vor hat.

Südtiroler Wirtschaftszeitung von Südtiroler Wirtschaftszeitung
11. April 2024
in News
Lesezeit: 2 mins read
Neue Stiftungsprofessorin für Nachhaltigkeit an unibz

Portraits of professors and reasearchers (unibz) Portrait of Elisabeth Gsottbauer

Bozen – Elisabeth Gsottbauer ist neue Stiftungsprofessorin für Nachhaltigkeit, Umweltmanagement und Umweltökonomie an der Freien Universität Bozen. Möglich wurde diese Berufung dank der Zusammenarbeit der unibz mit der Stiftung Südtiroler Sparkasse und der Südtiroler Sparkasse. Die Regionalbank und ihr Hauptgesellschafter finanzieren die Kosten der Stiftungsprofessur für mindestens drei Jahre – danach ist eine Verlängerung um denselben Zeitraum möglich. Ziel sei es, im Zusammenspiel den Übergang zu einer ökologischen Wirtschaft zu unterstützen und zu beschleunigen.

Die Umweltökonomin Elisabeth Gsottbauer

Die Umweltökonomin Elisabeth Gsottbauer ist gebürtige Österreicherin. Nach wissenschaftlichen Stationen an der London School of Economics, der ETH Zürich sowie den Universitäten Cambridge, Barcelona, Göteborg und Innsbruck hat sie nun ihre außerordentliche Professur angetreten und die Leitung des Kompetenzzentrums für ökonomische, ökologische und soziale Nachhaltigkeit der unibz übernommen.

Ökologische Verantwortung, soziale Solidarität und wirtschaftliche Leistungsfähigkeit: Das alles wird unter dem allgegenwärtigen Schlagwort Nachhaltigkeit zusammengefasst. Doch wie gelingt es, vom Schlagwort zu konkreten Verhaltensänderungen zu kommen? Das ist der Forschungsschwerpunkt Gsottbauers.

Wichtige Forschungsgrundlagen für die Gestaltung effektiver Klimapolitik

In ihrer Forschung nutzt die neue Stiftungsprofessorin kontrollierte Experimente, um die Auswirkungen von Klimapolitiken und -interventionen auf das Verhalten und die Reaktionen von Menschen zu untersuchen. „Die daraus gewonnenen Erkenntnisse bilden eine wichtige Grundlage für die Gestaltung effektiver Klimapolitik“, erklärt sie. Darüber hinaus analysiert Gsottbauer Faktoren, die die Akzeptanz von nachhaltigem Verhalten und klimafreundlichen Maßnahmen in Bevölkerung und Politik fördern.

Viel Erfahrung hat die Umweltökonomin mit Anreizen zur Reduktion des CO2-Fußabdrucks im Ernährungsbereich gesammelt. In Südtirol will sie mit ihrer Forschung unter anderem dazu beitragen, den so genannten „Green Skills Gap“, den Mangel an Arbeitskräften für grüne Jobs, zu verringern – mit Maßnahmen, die von einer Bestandsaufnahme der benötigten Kompetenzen bis hin zu konkreten Impulsen für Aus- und Weiterbildung in den identifizierten Bereichen reichen. Den wichtigsten Beschleuniger für eine nachhaltige Transformation sieht Elisabeth Gsottbauer jedoch in der Bewusstseinsbildung und im Wissenstransfer.

Zum Leitungsgremium des 2022 Kompetenzzentrums für ökonomische, ökologische und soziale Nachhaltigkeit gehören neben seiner neuen Leiterin weiterhin Massimiliano Bonacchi (ESG-Accounting), Camilla Wellstein (ökologische Nachhaltigkeit mit Schwerpunkt Bergökosysteme) sowie Aart van Bezooijen von der Fakultät für Design und Künste (soziale Nachhaltigkeit). Im Team sind aber auch mehrere Postdoktorand:innen und weitere Professor:innen und Forschende der unibz mit Expertise im Bereich Nachhaltigkeit.

 

Südtiroler Wirtschaftszeitung

Südtiroler Wirtschaftszeitung

Wochenblatt für Wirtschaft und Politik. Umfassende Informationen jeden Freitag seit 1919.

Verwandte Artikel

Erstes Leben im Waltherpark
News

Erstes Leben im Waltherpark

11. Juli 2025
Betriebliches Mobilitätsmanagement: Offensive startet
News

Betriebliches Mobilitätsmanagement: Offensive startet

11. Juli 2025
Mitarbeiterunterkünfte in Gewerbezonen: Jetzt teilweise möglich
News

Mitarbeiterunterkünfte in Gewerbezonen: Jetzt teilweise möglich

11. Juli 2025
Mit Herz, Mut und Menschlichkeit
News

Mit Herz, Mut und Menschlichkeit

10. Juli 2025
Pichler projects am Mont Blanc
Uncategorized

Pichler projects am Mont Blanc

10. Juli 2025
Südtiroler Äpfel an der Seite Supermans
News

Südtiroler Äpfel an der Seite Supermans

9. Juli 2025
Erstes Leben im Waltherpark

Erstes Leben im Waltherpark

11. Juli 2025
Betriebliches Mobilitätsmanagement: Offensive startet

Betriebliches Mobilitätsmanagement: Offensive startet

11. Juli 2025
Mitarbeiterunterkünfte in Gewerbezonen: Jetzt teilweise möglich

Mitarbeiterunterkünfte in Gewerbezonen: Jetzt teilweise möglich

11. Juli 2025
Ein bisschen Urlaub muss sein

Kommentar: Stauland Südtirol – und kein Ende in Sicht

11. Juli 2025

Wohnortnahe Versorgung: Ist sie der große Wurf?

11. Juli 2025

Manuela Wenger: „Wertschätzung ist kein Schön­wetterprogramm“

11. Juli 2025
Jetzt bei Google Play
SWZ Logo Weiss

Wochenblatt für Wirtschaft und Politik.

Follow Us

Innsbrucker Straße 23
39100 Bozen
Italien

info@swz.it
(+39) 0471 973 341

  • Impressum
  • Privacy
  • Cookies

© 2025 SWZ - Südtiroler Wirtschaftszeitung

Keine Ergebnisse
Zeige alle Ergebnisse
  • Login
  • Home
  • Aktuelle Ausgabe
  • News
  • Südtirol
  • Menschen & Unternehmen
  • Meinung
  • Steuern & Recht
  • Italien
  • International
  • Unternehmensführung
  • Gesellschaft
  • Technologie
  • Geld
  • Wissen
  • Jung & Hungrig
  • Start-ups
  • Bildung
  • Mobilität
  • Fokus
  • English
  • Reisen
  • Empfehlenswert
  • Suche
  • Podcast
  • Archiv
  • Ausgaben
  • Stellenmarkt
  • Abo
  • Werben
  • Über uns
  • Team
  • SWZ App

© 2025 SWZ - Südtiroler Wirtschaftszeitung

Willkommen zurück

Hinweis! Bitte geben Sie Ihre Abonummer ohne vorgestellte Null ein (zB 14 statt 0014)

Passwort vergessen?

Passwort erhalten

Bitte E-Mail und Passwort eingeben um Passwort zurückzusetzen

Anmelden

Diese Website verwendet Cookies während Sie durch die Website navigieren, um Ihre Erfahrungen zu verbessern. Für die Funktionalität der Website verwenden wir technische Cookies und für anonyme Statistiken Marketing Cookies. Durch das Klicken auf Akzeptieren, stimmen sie automatisch den Marketing Cookies zu, außer sie haben diese deaktiviert.

mehr anzeigen
Technische Cookies immer aktiviert
Marketing Cookies
  • Google Analytics
  • Facebook Pixel
  • LinkedIn
  • Google Tag Manager
  • Hotjar
alle akzeptieren akzeptieren
Keine Ergebnisse
Zeige alle Ergebnisse
  • Login
  • Home
  • Aktuelle Ausgabe
  • News
  • Südtirol
  • Menschen & Unternehmen
  • Meinung
  • Steuern & Recht
  • Italien
  • International
  • Unternehmensführung
  • Gesellschaft
  • Technologie
  • Geld
  • Wissen
  • Jung & Hungrig
  • Start-ups
  • Bildung
  • Mobilität
  • Fokus
  • English
  • Reisen
  • Empfehlenswert
  • Suche
  • Podcast
  • Archiv
  • Ausgaben
  • Stellenmarkt
  • Abo
  • Werben
  • Über uns
  • Team
  • SWZ App

© 2025 SWZ - Südtiroler Wirtschaftszeitung