Immer informiert bleiben

Den SWZ-Newsletter abonnieren

  • Ausgaben
  • Stellenmarkt
  • Abo
  • Werben
  • Über uns
  • Team
  • Podcast
  • Archiv
  • E-Paper
  • SWZ-Club
Samstag, 14.Juni 2025
  • Anmelden
  • Home
  • Aktuelle Ausgabe
  • News
  • Südtirol
  • Menschen & Unternehmen
  • Meinung
  • Steuern & Recht
  • Italien
  • International
  • Unternehmensführung
  • Gesellschaft
  • Technologie
  • Geld
  • Wissen
  • Jung & Hungrig
  • Start-ups
  • Bildung
  • Mobilität
  • Fokus
  • English
  • Reisen
  • Empfehlenswert
Keine Ergebnisse
Zeige alle Ergebnisse
SWZ
%title
%title
  • Home
  • Aktuelle Ausgabe
  • News
  • Südtirol
  • Menschen & Unternehmen
  • Meinung
  • Steuern & Recht
  • Italien
  • International
  • Unternehmensführung
  • Gesellschaft
  • Technologie
  • Geld
  • Wissen
  • Jung & Hungrig
  • Start-ups
  • Bildung
  • Mobilität
  • Fokus
  • English
  • Reisen
  • Empfehlenswert
Keine Ergebnisse
Zeige alle Ergebnisse
SWZ
Keine Ergebnisse
Zeige alle Ergebnisse

Jede:r sechste Arbeitnehmende könnte sich vorstellen, Südtirol zu verlassen

STUDIE – Wie attraktiv ist Südtirol (noch) als Arbeitsstand-ort und Lebensraum? Um diese Frage dreht sich der aktuelle Sonderteil der Frühjahrsausgabe des Afi-Barometers.

Südtiroler Wirtschaftszeitung von Südtiroler Wirtschaftszeitung
11. April 2024
in News
Lesezeit: 2 mins read
Haltet die Digital Natives!

Foto: Shutterstock

Bozen – Jede:r sechste Arbeitnehmende hierzulande könnte sich vorstellen, in den nächsten zwei Jahren Südtirol zu verlassen. Dies hat eine Erhebung des Arbeitsförderungsinstituts Afi ergeben, die im aktuellen Sonderteil der Frühjahrsausgabe des Afi-Barometers ausgewertet wurde. Darin enthalten sind Fragen wie: Wer von Südtirols Arbeitnehmenden könnte sich, mit Blick auf die nächsten zwei Jahre, vorstellen, ins Ausland zu ziehen, wer in eine andere italienische Provinz? Was sind die Hauptbeweggründe für die Abwanderung bzw. warum bleibt man, umgekehrt, Südtirol treu? Und vor allem: Wie viele Arbeitnehmende sitzen sprichwörtlich auf gepackten Koffern?

Dazu Afi-Direktor Stefan Perini: „Dass Südtirol vor allem hochqualifizierte Arbeitskräfte ans Ausland verliert und geringqualifizierte importiert, ist bereits aus anderen Studien bekannt. Auf mittlere Sicht ist es entscheidend, diese Tendenz umzukehren. Vor allem aber muss bei den Arbeitgebern das Bewusstsein geschärft werden, dass in Zukunft der Faktor Mensch das knappe Gut sein wird und nicht Technologie oder Kapital.“

Hohe Abwanderungsrate

Im Jahr 2021 (letzter verfügbarer Wert) lag die Abwanderungsrate von Südtirolerinnen und Südtirolern ins Ausland laut Istat bei 3,6 pro 1.000 Einwohner:innen. Damit liegt Südtirol einmal mehr italienweit im Spitzenfeld, sicherlich zum Teil auch deshalb, weil Südtirol eine Grenzregion ist, die ein wirtschaftsstarkes und gleichsprachiges „Hinterland“ hat.

Laut Afi-Barometer ziehen 15 Prozent der Arbeitnehmenden in Südtirol die Möglichkeit in Betracht, in den nächsten zwei Jahren ins Ausland abzuwandern, während 17 Prozent die Möglichkeit nicht ausschließen, in eine andere Region Italiens zu ziehen (Achtung: Doppelnennungen waren möglich).

Was Arbeitnehmende ins Ausland zieht

Zu den Gründen, warum Arbeitnehmer erwägen, binnen 48 Monate ins Ausland oder in andere italienische Region zu ziehen, findet sich an erster Stelle der Wunsch nach einem „Wechsel des kulturellen Umfelds“ (von 29 Prozent der Befragten genannt). 25 Prozent geben an, dass sie „neue Erfahrungen sammeln“ möchten. Die Hauptbeweggründen betreffen also in erster Linie zwei Faktoren, die von der Wirtschaftspolitik nicht direkt steuerbar sind. Nicht so bei Faktor drei, nämlich der „Suche nach günstigeren sozioökonomischen Bedingungen, um die Kinder großzuziehen“ (von 20 Prozent der Abwanderungsbereiten genannt), gefolgt von „günstigeren Arbeitsbedingungen, die in Südtirol nur schwer verhandelbar sind“ (15 Prozent) bzw. der Aussicht nach einer „größeren und komfortableren Wohnung“ (neun Prozent). Nicht ohne Grund wird das begrenzte Wohnungsangebot und das teure Wohnen im Allgemeinen oft als Hindernis für die Attraktivität Südtirols als Arbeitsstandort und Lebensraum genannt.

Warum man in Südtirol bleibt

Die Umfrage zeigt aber auch Erfreuliches. Zunächst den Umstand, dass für knapp fünf von sechs Arbeitnehmenden die Abwanderung aus Südtirol keine Option ist. Die Beweggründe dieser Gruppe betreffen vor allem familiäre Bindungen (38 Prozent). 34 Prozent geben als Grund an, dass sie mit ihrer derzeitigen Lebensqualität ausreichend zufrieden seien. 22 Prozent geben als Grund schlichtweg „Heimatverbundenheit“ an.

Das Afi-Barometer

Das Afi-Barometer erscheint viermal im Jahr (Winter, Frühjahr, Sommer, Herbst) und gibt das Stimmungsbild der Südtiroler Arbeitnehmerschaft wieder. Die telefonisch geführte Umfrage betrifft 500 Arbeitnehmer:innen und ist für Südtirol repräsentativ. Die Interviews für die Frühjahrsausgabe des AFI-Barometers wurden im Zeitraum vom 1. bis zum 20. März 2024 geführt.

Südtiroler Wirtschaftszeitung

Südtiroler Wirtschaftszeitung

Wochenblatt für Wirtschaft und Politik. Umfassende Informationen jeden Freitag seit 1919.

Verwandte Artikel

Drei von vier Neuangestellten kommen aus dem Ausland
News

Drei von vier Neuangestellten kommen aus dem Ausland

13. Juni 2025
Regierung in Rom genehmigt Autonomiereform
News

Regierung in Rom genehmigt Autonomiereform

13. Juni 2025
Menschen & Unternehmen

Noi Techpark: Starkes Plus

13. Juni 2025
Das ist der Junggastwirt des Jahres
News

Das ist der Junggastwirt des Jahres

12. Juni 2025
Mirco Marchiodi wird Direktor des UVS
News

Mirco Marchiodi wird Direktor des UVS

12. Juni 2025
Zwei Südtiroler Rodler bauen sich für Olympia ihre eigene Rodel
News

Zwei Südtiroler Rodler bauen sich für Olympia ihre eigene Rodel

11. Juni 2025
Drei von vier Neuangestellten kommen aus dem Ausland

Drei von vier Neuangestellten kommen aus dem Ausland

13. Juni 2025
Regierung in Rom genehmigt Autonomiereform

Regierung in Rom genehmigt Autonomiereform

13. Juni 2025
Die Bilanz des Wahlwochenendes: Alles Sieger

Kommentar: Die Referenden und die demokratischen Verirrungen

13. Juni 2025
Kommentar: Sommerstress mit den Kindern

Kommentar: Sommerstress mit den Kindern

13. Juni 2025

Öffentliche Bauten: „Schönheit ist Harmonie“

13. Juni 2025

Pensionierte: Hier schlummert noch viel Potenzial

13. Juni 2025
Jetzt bei Google Play
SWZ Logo Weiss

Wochenblatt für Wirtschaft und Politik.

Follow Us

Innsbrucker Straße 23
39100 Bozen
Italien

info@swz.it
(+39) 0471 973 341

  • Impressum
  • Privacy
  • Cookies

© 2025 SWZ - Südtiroler Wirtschaftszeitung

Keine Ergebnisse
Zeige alle Ergebnisse
  • Login
  • Home
  • Aktuelle Ausgabe
  • News
  • Südtirol
  • Menschen & Unternehmen
  • Meinung
  • Steuern & Recht
  • Italien
  • International
  • Unternehmensführung
  • Gesellschaft
  • Technologie
  • Geld
  • Wissen
  • Jung & Hungrig
  • Start-ups
  • Bildung
  • Mobilität
  • Fokus
  • English
  • Reisen
  • Empfehlenswert
  • Suche
  • Podcast
  • Archiv
  • Ausgaben
  • Stellenmarkt
  • Abo
  • Werben
  • Über uns
  • Team
  • SWZ App

© 2025 SWZ - Südtiroler Wirtschaftszeitung

Willkommen zurück

Hinweis! Bitte geben Sie Ihre Abonummer ohne vorgestellte Null ein (zB 14 statt 0014)

Passwort vergessen?

Passwort erhalten

Bitte E-Mail und Passwort eingeben um Passwort zurückzusetzen

Anmelden

Diese Website verwendet Cookies während Sie durch die Website navigieren, um Ihre Erfahrungen zu verbessern. Für die Funktionalität der Website verwenden wir technische Cookies und für anonyme Statistiken Marketing Cookies. Durch das Klicken auf Akzeptieren, stimmen sie automatisch den Marketing Cookies zu, außer sie haben diese deaktiviert.

mehr anzeigen
Technische Cookies immer aktiviert
Marketing Cookies
  • Google Analytics
  • Facebook Pixel
  • LinkedIn
  • Google Tag Manager
  • Hotjar
alle akzeptieren akzeptieren
Keine Ergebnisse
Zeige alle Ergebnisse
  • Login
  • Home
  • Aktuelle Ausgabe
  • News
  • Südtirol
  • Menschen & Unternehmen
  • Meinung
  • Steuern & Recht
  • Italien
  • International
  • Unternehmensführung
  • Gesellschaft
  • Technologie
  • Geld
  • Wissen
  • Jung & Hungrig
  • Start-ups
  • Bildung
  • Mobilität
  • Fokus
  • English
  • Reisen
  • Empfehlenswert
  • Suche
  • Podcast
  • Archiv
  • Ausgaben
  • Stellenmarkt
  • Abo
  • Werben
  • Über uns
  • Team
  • SWZ App

© 2025 SWZ - Südtiroler Wirtschaftszeitung