Vahrn – Die komplexen Veränderungen in der Arbeitswelt, die zunehmende Digitalisierung, die Anforderungen an ökologisches und soziales Wirtschaften – all diese Faktoren führen zu einem erhöhten Lernbedarf in den Unternehmen. Das Besondere: Die Lehrgänge stehen allen Interessierten offen, auch ohne Matura oder akademischen Abschluss. Wichtig ist eine mehrjährige Führungserfahrung mit oder ohne Matura, ein Meistertitel oder ein Universitätsdiplom.

„Referentinnen und Referenten aus dem In- und Ausland und namhafte Kooperationspartner garantieren höchstes Bildungsniveau. Um den Teilnehmerinnen und Teilnehmern eine größtmögliche Flexibilität zu gewährleisten, sind alle Angebote bewusst berufsbegleitend konzipiert“, so Dr. Benjamin Astner, Direktor des Bildungshauses Kloster Neustift.
Ein Klassiker ist der berufsbegleitende Master-Lehrgang Management und Unternehmensführung. Bereits zum 18. Mal werden dabei in neun Monaten die wichtigsten Kompetenzen für die Führung von Unternehmen und Institutionen vermittelt. Der Lehrgang wird mit dem Grad „Zertifizierte:r General Manager:in“ abgeschlossen.
„Wer berufsbegleitend ein weiteres Semester an der Steinbeis-Hochschule absolviert, kann den Grad Master of Business Administration (MBA) erwerben“, erklärt Dr. Benjamin Astner. „Unser Master-Programm zielt auf die Bedürfnisse Südtiroler Kleinst-, Klein- und Mittelbetriebe ab und bietet den Teilnehmenden zudem maximale Flexibilität. So können vier der 18 Module im Selbststudium absolviert werden.“
Die Lehrgänge Digitalisierungsmanager:in sowie Nachhaltigkeitsmanagement im Tourismus (bei beiden Lehrgängen ist eine Personenzertifizierung möglich) beschäftigen sich gezielt mit diesen drängenden Themen unserer Zeit.
Der Universitätslehrgang Marketing und Sales, aufgebaut in drei Modulen, die in Neustift, London und Salzburg stattfinden, lehrt interkulturelle Themen und zeigt internationale Blickwinkel auf, um den Horizont zu erweitern. Der Lehrgang Wirtschaftspsychologie vermittelt, welche Vorteile die Psychologie für die Unternehmensführung bringt, und bietet die Möglichkeit des Upgrades zum Universitätslehrgang.
Weil die Vernetzung und der Austausch zwischen den Teilnehmenden der Excellence-Academy mindestens genauso wichtig sind wie die fachspezifischen Inhalte, wurde der Excellence Club ins Leben gerufen. „Zweimal im Jahr veranstalten wir ein Netzwerktreffen mit einer Betriebsbesichtigung oder einem hochkarätigen Fachvortrag“, sagt die zuständige Bildungsreferentin Franziska Roscher. Vergünstigungen bei Seminaren und Erlebnisangeboten im Kloster Neustift sowie die Möglichkeit, offene Stellen im Newsletter des Netzwerks auszuschreiben, runden dieses Zusatzangebot ab.
Bei kostenlosen Infoveranstaltungen zu allen Angeboten werden Inhalte, Termine und Anmelde- sowie Fördermodalitäten seitens des Landes Südtirol präsentiert.
Partner der Excellence Academy sind der Austrian Club of Management & Innovation (ACMI), das Steinbeis Center of Management & Technology (SCMT Salzburg), die Westminster University of London und die Philipps-Universität Marburg sowie der Landesverband der Handwerker (lvh), so Dr. Astner abschließend.
INFOS & ANMELDUNG www.bildungshaus.it/excellence oder bildungshaus@kloster-neustift.it