Immer informiert bleiben

Den SWZ-Newsletter abonnieren

  • Ausgaben
  • Stellenmarkt
  • Abo
  • Werben
  • Über uns
  • Team
  • Podcast
  • Archiv
  • E-Paper
  • SWZ-Club
Montag, 14.Juli 2025
  • Anmelden
  • Home
  • Aktuelle Ausgabe
  • News
  • Südtirol
  • Menschen & Unternehmen
  • Meinung
  • Steuern & Recht
  • Italien
  • International
  • Unternehmensführung
  • Gesellschaft
  • Technologie
  • Geld
  • Wissen
  • Jung & Hungrig
  • Start-ups
  • Bildung
  • Mobilität
  • Fokus
  • English
  • Reisen
  • Empfehlenswert
Keine Ergebnisse
Zeige alle Ergebnisse
SWZ
%title
  • Home
  • Aktuelle Ausgabe
  • News
  • Südtirol
  • Menschen & Unternehmen
  • Meinung
  • Steuern & Recht
  • Italien
  • International
  • Unternehmensführung
  • Gesellschaft
  • Technologie
  • Geld
  • Wissen
  • Jung & Hungrig
  • Start-ups
  • Bildung
  • Mobilität
  • Fokus
  • English
  • Reisen
  • Empfehlenswert
Keine Ergebnisse
Zeige alle Ergebnisse
SWZ
Keine Ergebnisse
Zeige alle Ergebnisse

Daniela Prugger über ihre Arbeit im Kriegsgebiet

VERANSTALTUNG – Die Ukraine-Korrespondentin Daniela Prugger hat beim traditionellen Presseempfang des Raiffeisenverbandes Einblicke in ihre Arbeit in einem Kriegsgebiet gegeben.

Südtiroler Wirtschaftszeitung von Südtiroler Wirtschaftszeitung
21. März 2024
in News
Lesezeit: 2 mins read
Daniela Prugger über ihre Arbeit im Kriegsgebiet

Daniela Prugger (Foto: Raiffeisenverband)

Bozen – Gestern Abend hat der zehnte Presseempfang des Raiffeisenverbandes stattgefunden. Im Glashaus des Park-Hotels Laurin sprach die diesjährige Referentin, Ukraine-Korrespondentin Daniela Prugger, über ihre Arbeit im Kriegsgebiet.

„Zum Raiffeisen Presseempfang lädt der Raiffeisenverband Südtirol stets interessante Persönlichkeiten mit besonderen Botschaften oder Zeitzeugen aktueller Ereignisse nach Bozen, um sie einem interessierten Fachpublikum näher zu bringen und gleichzeitig den Austausch abseits der gewohnten Arbeitsroutine zu fördern“, so Verbandsobmann Herbert Von Leon bei seiner Begrüßung.

Persönlicher und berührender Einblick

In ihrem Vortrag betonte Daniela Prugger die schwierige Lage in der Ukraine: „Die internationale mediale Aufmerksamkeit hat inzwischen abgenommen und schon länger zeichnet sich ein langer und brutaler Abnutzungskrieg ab.“

Die 33-Jährige veranschaulichte Schicksale von Familien und alten Menschen im Kriegsgebiet und bot den anwesenden Medienvertreter:innen einen sehr persönlichen und zugleich berührenden Einblick in ihre Arbeit als Korrespondentin: „Journalistinnen haben einen anderen Blick auf die Gesellschaft und die Probleme, wie Diskriminierung innerhalb der Armee, Gleichberechtigung, Gleichbehandlung oder auch die Folgen des Krieges, die viele Frauen tragen müssen. Es kämpfen hauptsächlich Männer an der Front, und wenn traumatisierte Veteranen irgendwann wieder in ihre Heimatorte zurückkommen, dann betrifft das immer auch die Familien. Leider ist es in Kriegsgebieten immer so, dass es auch lange nach dem Krieg vermehrt zu häuslicher Gewalt kommt und Missbrauch von Alkohol und anderen Substanzen dazugehören. Deswegen empfinde ich es als wichtig, nicht nur die militärische Lage im Blick zu halten.“

Im Anschluss an den Vortrag bedankte sich Robert Zampieri, Generaldirektor des Raiffeisenverbandes Südtirol, bei Prugger. Als Zeichen sei eine Spende an „Future for Ukraine“ erfolgt, eine Vereinigung, die in Absprache mit Daniela Prugger ausgewählt worden war.

Musikalisch umrahmt wurde der Abend durch einen transkulturellen Klangteppich aus Südtiroler, ukrainischer und Weltmusik von DJ Raffaele Virgadaula.

Daniela Prugger

Daniela Prugger studierte an der Universität Wien Publizistik und Kommunikationswissenschaften und absolvierte im Anschluss eine einjährige Ausbildung an der Zeitenspiegel Reportageschule in Reutlingen. Im Jahr 2021 erhielt sie das „Marion Gräfin Dönhoff Journalistenstipendium“ und arbeitete im Zuge dessen zwei Monate als Gastredakteurin bei „CivilNet“ in der armenischen Hauptstadt Jerewan. 2023 erhielt sie dann auch für ihre Arbeit die „Auszeichnung für hervorragenden Journalismus im Gedenken an Claus Gatterer.“

Sie begleitete Minentrupps bei Isjum, Ärztinnen in einem beschädigten Krankenhaus in der Ortschaft Solotschiw nordöstlich der Stadt Charkiw, unweit der Grenze zu Russland, sowie geflüchtete Familien in Dörfern bei Bachmut, als die Stadt noch unter ukrainischer Kontrolle stand. Im Juni 2023 wurde der Kachowka-Damm im Süden der Ukraine zerstört. Eine Woche darauf berichtete Prugger aus den von der Flut betroffenen Gebiete in den Regionen Mykolajiw und Cherson, die sich unmittelbar an der Front befinden, immer im Auftrag verschiedener internationaler Medienhäuser.

 

Südtiroler Wirtschaftszeitung

Südtiroler Wirtschaftszeitung

Wochenblatt für Wirtschaft und Politik. Umfassende Informationen jeden Freitag seit 1919.

Verwandte Artikel

Erstes Leben im Waltherpark
News

Erstes Leben im Waltherpark

11. Juli 2025
Betriebliches Mobilitätsmanagement: Offensive startet
News

Betriebliches Mobilitätsmanagement: Offensive startet

11. Juli 2025
Mitarbeiterunterkünfte in Gewerbezonen: Jetzt teilweise möglich
News

Mitarbeiterunterkünfte in Gewerbezonen: Jetzt teilweise möglich

11. Juli 2025
Mit Herz, Mut und Menschlichkeit
News

Mit Herz, Mut und Menschlichkeit

10. Juli 2025
Pichler projects am Mont Blanc
Uncategorized

Pichler projects am Mont Blanc

10. Juli 2025
Südtiroler Äpfel an der Seite Supermans
News

Südtiroler Äpfel an der Seite Supermans

9. Juli 2025
Erstes Leben im Waltherpark

Erstes Leben im Waltherpark

11. Juli 2025
Betriebliches Mobilitätsmanagement: Offensive startet

Betriebliches Mobilitätsmanagement: Offensive startet

11. Juli 2025
Mitarbeiterunterkünfte in Gewerbezonen: Jetzt teilweise möglich

Mitarbeiterunterkünfte in Gewerbezonen: Jetzt teilweise möglich

11. Juli 2025
Ein bisschen Urlaub muss sein

Kommentar: Stauland Südtirol – und kein Ende in Sicht

11. Juli 2025

Wohnortnahe Versorgung: Ist sie der große Wurf?

11. Juli 2025

Manuela Wenger: „Wertschätzung ist kein Schön­wetterprogramm“

11. Juli 2025
Jetzt bei Google Play
SWZ Logo Weiss

Wochenblatt für Wirtschaft und Politik.

Follow Us

Innsbrucker Straße 23
39100 Bozen
Italien

info@swz.it
(+39) 0471 973 341

  • Impressum
  • Privacy
  • Cookies

© 2025 SWZ - Südtiroler Wirtschaftszeitung

Keine Ergebnisse
Zeige alle Ergebnisse
  • Login
  • Home
  • Aktuelle Ausgabe
  • News
  • Südtirol
  • Menschen & Unternehmen
  • Meinung
  • Steuern & Recht
  • Italien
  • International
  • Unternehmensführung
  • Gesellschaft
  • Technologie
  • Geld
  • Wissen
  • Jung & Hungrig
  • Start-ups
  • Bildung
  • Mobilität
  • Fokus
  • English
  • Reisen
  • Empfehlenswert
  • Suche
  • Podcast
  • Archiv
  • Ausgaben
  • Stellenmarkt
  • Abo
  • Werben
  • Über uns
  • Team
  • SWZ App

© 2025 SWZ - Südtiroler Wirtschaftszeitung

Willkommen zurück

Hinweis! Bitte geben Sie Ihre Abonummer ohne vorgestellte Null ein (zB 14 statt 0014)

Passwort vergessen?

Passwort erhalten

Bitte E-Mail und Passwort eingeben um Passwort zurückzusetzen

Anmelden

Diese Website verwendet Cookies während Sie durch die Website navigieren, um Ihre Erfahrungen zu verbessern. Für die Funktionalität der Website verwenden wir technische Cookies und für anonyme Statistiken Marketing Cookies. Durch das Klicken auf Akzeptieren, stimmen sie automatisch den Marketing Cookies zu, außer sie haben diese deaktiviert.

mehr anzeigen
Technische Cookies immer aktiviert
Marketing Cookies
  • Google Analytics
  • Facebook Pixel
  • LinkedIn
  • Google Tag Manager
  • Hotjar
alle akzeptieren akzeptieren
Keine Ergebnisse
Zeige alle Ergebnisse
  • Login
  • Home
  • Aktuelle Ausgabe
  • News
  • Südtirol
  • Menschen & Unternehmen
  • Meinung
  • Steuern & Recht
  • Italien
  • International
  • Unternehmensführung
  • Gesellschaft
  • Technologie
  • Geld
  • Wissen
  • Jung & Hungrig
  • Start-ups
  • Bildung
  • Mobilität
  • Fokus
  • English
  • Reisen
  • Empfehlenswert
  • Suche
  • Podcast
  • Archiv
  • Ausgaben
  • Stellenmarkt
  • Abo
  • Werben
  • Über uns
  • Team
  • SWZ App

© 2025 SWZ - Südtiroler Wirtschaftszeitung