Immer informiert bleiben

Den SWZ-Newsletter abonnieren

  • Ausgaben
  • Stellenmarkt
  • Abo
  • Werben
  • Über uns
  • Team
  • Podcast
  • Archiv
  • E-Paper
  • SWZ-Club
Donnerstag, 10.Juli 2025
  • Anmelden
  • Home
  • Aktuelle Ausgabe
  • News
  • Südtirol
  • Menschen & Unternehmen
  • Meinung
  • Steuern & Recht
  • Italien
  • International
  • Unternehmensführung
  • Gesellschaft
  • Technologie
  • Geld
  • Wissen
  • Jung & Hungrig
  • Start-ups
  • Bildung
  • Mobilität
  • Fokus
  • English
  • Reisen
  • Empfehlenswert
Keine Ergebnisse
Zeige alle Ergebnisse
SWZ
%title
  • Home
  • Aktuelle Ausgabe
  • News
  • Südtirol
  • Menschen & Unternehmen
  • Meinung
  • Steuern & Recht
  • Italien
  • International
  • Unternehmensführung
  • Gesellschaft
  • Technologie
  • Geld
  • Wissen
  • Jung & Hungrig
  • Start-ups
  • Bildung
  • Mobilität
  • Fokus
  • English
  • Reisen
  • Empfehlenswert
Keine Ergebnisse
Zeige alle Ergebnisse
SWZ
Keine Ergebnisse
Zeige alle Ergebnisse

Irap-Steuersatz: Welche Unternehmen sollen weniger zahlen?

STEUERN – Nur noch Betriebe, die ihre Mitarbeitenden besonders gut behandeln, sollen von einem niedrigen Irap-Steuersatz profitieren. Die Sozialpartner haben die Aufgabe, Kriterien auszuarbeiten. Die Gewerkschaften lancieren einen klaren Vorschlag – und die Positionen scheinen nicht allzu weit voneinander entfernt zu sein.

Heinrich Schwarz von Heinrich Schwarz
19. April 2024
in Südtirol
Lesezeit: 4 mins read
Hier gebe ich, da nehme ich

Foto: Shutterstock

Bozen – Die Landesregierung hat den Ball an die Sozialpartner weitergespielt: Die Wirtschaftsverbände und Gewerkschaften sollen Kriterien ausarbeiten, die darüber entscheiden, welche Unternehmen ab dem nächsten Jahr einen geringeren Irap-Hebesatz genießen.

Vor wenigen Wochen beschloss der Landtag, den Hebesatz der Wertschöpfungssteuer Irap nach 2023 auch für 2024 von 3,9 auf 3,3 Prozent zu reduzieren (bis 2021 lag der Irap-Hebesatz in Südtirol übrigens noch bei 2,68 Prozent, ehe ihn die Landesregierung auf 3,9 Prozent erhöhte, um Mehreinnahmen für den Landeshaushalt zu erzielen). Die SVP machte dabei deutlich, dass 2025 wieder der ordentliche Steuersatz von 3,9 Prozent gelten werde – mit Ausnahme von jenen Betrieben, die besonders mitarbeiterfreundlich sind.

Es ist dies die Umsetzung eines Punktes aus dem Regierungsprogramm, wonach jene Arbeitgeber von einer Irap-Reduzierung profitieren sollen, die „mittels entsprechender Abkommen zwischen Sozialpartnern (territoriale Ebene oder Betriebsabkommen) höhere Lohnniveaus garantieren oder Welfare-Maßnahmen für die Vereinbarkeit von Familie, Leben und Beruf der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter umsetzen.“

Die Landesregierung hat den Sozialpartnern ein Jahr Zeit gegeben, selbst Kriterien für das Anrecht auf die günstigere Irap zu definieren. Bereits vor über fünf Jahren wollte Landeshauptmann Arno Kompatscher eine solche Koppelung an die Irap einführen. Es scheiterte damals zuerst am Willen der Sozialpartner – und dann kam Corona dazwischen. Jetzt erfolgt also ein neuer Anlauf. Inzwischen ist der Druck auf die Sozialpartner angesichts des deutlich angehobenen Steuersatzes höher.

Mindestens 150 Euro mehr

Tony Tschenett

Die Gewerkschaften haben bereits eine klare Vorstellung, wie die Kriterien aussehen sollten. „Ein Unternehmen soll seinen Mitarbeitern mindestens 150 Euro im Monat mehr bezahlen als vom jeweiligen nationalen Kollektivvertrag vorgesehen. Dies kann über einen Landeszusatzvertrag oder ein Betriebsabkommen nachgewiesen werden“, erklärt der ASGB-Vorsitzende Tony Tschenett den einhelligen Vorschlag der Gewerkschaften.

Die genannten Abkommen könnten laut Tschenett beim Arbeitsinspektorat hinterlegt werden. Und das Land solle mit Stichprobenkontrollen überprüfen, ob tatsächlich mehr gezahlt wird. „Das wäre eine unbürokratische Lösung“, findet der ASGB-Chef, der aber auch eingesteht, dass die Sache bei individuellen Vereinbarungen mit Mitarbeitenden deutlich schwieriger sei.

Manche Sektoren, sagt Tschenett jedenfalls, erreichen das Plus von 150 Euro bereits, andere seien nahe dran. „Wo es noch hapert, ist der Handel.“ Dort wurde vor Kurzem für einen Teil des Handels der neue nationale Kollektivvertrag abgeschlossen. Derzeit laufen darauf aufbauend die Verhandlungen für den Landeszusatzvertrag.

Was sich Handel und Tourismus vorstellen

Manfred Pinzger

Noch zurückhaltend sind die Wirtschaftsverbände. Philipp Moser, Präsident des Handels- und Dienstleistungsverbandes (hds), will sich auf keine Summe wie die von den Gewerkschaften eingeforderten 150 Euro versteifen: „Unser Ziel ist es, den Landeszusatzvertrag so schnell wie möglich abzuschließen. Aber für die Irap braucht es eine wirklich simple Lösung: Wer einen territorialen Zusatzvertrag abgeschlossen hat und diesen vollinhaltlich einhält, soll von der Reduzierung profitieren. Es kann jedoch nicht sein, dass die Ersparnis bei der Irap zur Gänze weitergegeben wird.“ Grundsätzlich ist Moser zuversichtlich, mit den Gewerkschaften einen gemeinsamen Vorschlag für die Irap-Regelung zu finden.

Dasselbe ist von Manfred Pinzger, Präsident des Hoteliers- und Gastwirteverbandes (HGV), zu hören: „Wir nehmen die Aufforderung vonseiten der Landesregierung gerne an und werden mitarbeiten.“

Pinzger geht davon aus, dass der neue nationale Kollektivvertrag in seinem Sektor bald unterschrieben wird. Danach werde man umgehend mit den Verhandlungen für einen neuen Landeszusatzvertrag beginnen. „In diesem möchten wir wieder einiges für unsere Mitarbeiter unterbringen. Und wenn die Gewerkschaften der Meinung sind, dass wir ein gutes Paket ausgearbeitet haben, sollte das auch für die Politik passen und der entsprechende Vertrag somit für die Anwendung des reduzierten Irap-Satzes gelten“, erklärt der Verbandschef seine Vorstellungen.

Auch Zertifizierungen ein Thema

Heiner Oberrauch (Foto: Manuela Tessaro)

Der Sektor, in dem die Irap die größte Rolle spielt, ist die Industrie mit ihren großen Unternehmen. Der Präsident des sektorenvertretenden Unternehmerverbandes Südtirol, Heiner Oberrauch, sagt: Sofern eine einfache und unbürokratische Lösung gefunden wird, unterstütze man das Vorhaben der Landespolitik. In Sachen Kriterien verweist Oberrauch auf die vielen Betriebsabkommen in den Industrieunternehmen, die ihre Mitarbeiter:innen deutlich besser bezahlen würden als laut nationalen Kollektivverträgen vorgesehen.

ASGB-Chef Tony Tschenett stimmt dem zu. In der Industrie würden häufig Produktivitätsprämien gezahlt. „Ist ein entsprechendes Betriebsabkommen unterzeichnet und hinterlegt worden, sollte die Irap-Reduzierung gelten“, sagte Tschenett am Mittwoch nach einem ersten Austausch der Gewerkschaften mit dem Unternehmerverband.

Heiner Oberrauch bringt indes auch Zertifizierungen als mögliche alternative Kriterien ins Spiel – etwa jene für familienfreundliche Unternehmen.

Koppelung auch an Beiträge und Ausschreibungen?

Geht es nach den Gewerkschaften, sollten die zu vereinbarenden Irap-Kriterien auch für den Zugang zu Landesbeiträgen und öffentlichen Ausschreibungen gelten. „Denn ein kleiner Betrieb zahlt ohnehin fast keine Irap. Durch die Koppelung an Förderungen und Ausschreibungen entsteht auch für sie ein Anreiz, höhere Löhne zu zahlen“, meint ASGB-Chef Tony Tschenett.

Er hält dies für rechtlich haltbar. So habe das Trentino im Vorjahr beschlossen, Wirtschaftsförderungen an die Anwendung repräsentativer Kollektivverträge zu knüpfen, wenngleich damit nationale Verträge gemeint sind. Zudem gehe es um Landesbeiträge, wofür ohnehin das Land die Regeln festlegen kann.

Was öffentliche Ausschreibungen anbelangt, verweist Tschenett auf den konkreten Fall der Kleinkindbetreuung: „Auch auswärtige Anbieter müssen neben dem nationalen Vertrag auch den Landeszusatzvertrag anwenden, den wir im Bereich der Sozialgenossenschaften abgeschlossen haben. Diese Regelung dürfte somit auch für andere Bereiche Gültigkeit haben.“

Absage vonseiten der Verbände

Philipp Moser

hds-Präsident Philipp Moser hält es für den „absolut falschen Weg“, solche Kriterien generell bei Förderungen und Ausschreibungen einzubauen, denn dies bringe viel Bürokratie mit sich. „Zudem würden wir die Wettbewerbsfähigkeit unserer Betriebe mit solchen Maßnahmen wesentlich verschlechtern“, betont Moser.

Sein Kollege Manfred Pinzger vom HGV sagt, Beiträge und Ausschreibungen würden für das Gastgewerbe zwar keine große Rolle spielen, „aber generell müssen wir schon langsam aufpassen, nicht überbürokratisch zu werden, wenn doch dauernd von Bürokratieabbau die Rede ist.“

Übrigens ist die Forderung der Gewerkschaften – etwas vage formuliert – im neuen Regierungsprogramm enthalten. Demnach wird geprüft, „Vorzugskriterien bei Leistungen und Maßnahmen im Zuständigkeitsbereich des Landes“ für jene Arbeitgeber einzuführen, die eben – wie bei der Irap geplant – höhere Lohnniveaus garantieren oder Welfare-Maßnahmen umsetzen.

Schlagwörter: 15-24free

Ausgabe 15-24, Seite 3

Heinrich Schwarz

Heinrich Schwarz

Der Passeirer arbeitete ab 2013 bei der „Südtiroler Tageszeitung“ in den Bereichen Wirtschaft und Politik und ist seit 2022 Teil der SWZ-Redaktion. Er liebt die Recherche und Aufbereitung wichtiger und spannender Themen.

Verwandte Artikel

Kommentar: Der Fall Manuel Nardo
News

Kommentar: Der Fall Manuel Nardo

8. Juli 2025
So teuer ist Südtirols Luftrettung
Südtirol

So teuer ist Südtirols Luftrettung

8. Juli 2025
Kommentar: Fast 14.000 Menschen in Südtirol zählen zum ungenutzten Arbeitskräftepotenzial
Südtirol

Kommentar: Fast 14.000 Menschen in Südtirol zählen zum ungenutzten Arbeitskräftepotenzial

4. Juli 2025
Südtirol

Energiegemeinschaften kommen langsam in Fahrt

4. Juli 2025
Südtirol

Zehn Jahre RateBoard – Südtiroler Erfolgsstory

4. Juli 2025
Südtirol

353.000 Euro pro Kopf: So vermögend sind Südtirols Haushalte

4. Juli 2025

Neuer Bonus nur für Mütter

9. Juli 2025
Südtiroler Äpfel an der Seite Supermans

Südtiroler Äpfel an der Seite Supermans

9. Juli 2025
Oberalp gründet neue Trainings-Akademie

Oberalp gründet neue Trainings-Akademie

9. Juli 2025
Kommentar: Der Fall Manuel Nardo

Kommentar: Der Fall Manuel Nardo

8. Juli 2025
So teuer ist Südtirols Luftrettung

So teuer ist Südtirols Luftrettung

8. Juli 2025
hds-Präsident begrüßt unbürokratische Förderung

hds-Präsident begrüßt unbürokratische Förderung

8. Juli 2025
Jetzt bei Google Play
SWZ Logo Weiss

Wochenblatt für Wirtschaft und Politik.

Follow Us

Innsbrucker Straße 23
39100 Bozen
Italien

info@swz.it
(+39) 0471 973 341

  • Impressum
  • Privacy
  • Cookies

© 2025 SWZ - Südtiroler Wirtschaftszeitung

Keine Ergebnisse
Zeige alle Ergebnisse
  • Login
  • Home
  • Aktuelle Ausgabe
  • News
  • Südtirol
  • Menschen & Unternehmen
  • Meinung
  • Steuern & Recht
  • Italien
  • International
  • Unternehmensführung
  • Gesellschaft
  • Technologie
  • Geld
  • Wissen
  • Jung & Hungrig
  • Start-ups
  • Bildung
  • Mobilität
  • Fokus
  • English
  • Reisen
  • Empfehlenswert
  • Suche
  • Podcast
  • Archiv
  • Ausgaben
  • Stellenmarkt
  • Abo
  • Werben
  • Über uns
  • Team
  • SWZ App

© 2025 SWZ - Südtiroler Wirtschaftszeitung

Willkommen zurück

Hinweis! Bitte geben Sie Ihre Abonummer ohne vorgestellte Null ein (zB 14 statt 0014)

Passwort vergessen?

Passwort erhalten

Bitte E-Mail und Passwort eingeben um Passwort zurückzusetzen

Anmelden

Diese Website verwendet Cookies während Sie durch die Website navigieren, um Ihre Erfahrungen zu verbessern. Für die Funktionalität der Website verwenden wir technische Cookies und für anonyme Statistiken Marketing Cookies. Durch das Klicken auf Akzeptieren, stimmen sie automatisch den Marketing Cookies zu, außer sie haben diese deaktiviert.

mehr anzeigen
Technische Cookies immer aktiviert
Marketing Cookies
  • Google Analytics
  • Facebook Pixel
  • LinkedIn
  • Google Tag Manager
  • Hotjar
alle akzeptieren akzeptieren
Keine Ergebnisse
Zeige alle Ergebnisse
  • Login
  • Home
  • Aktuelle Ausgabe
  • News
  • Südtirol
  • Menschen & Unternehmen
  • Meinung
  • Steuern & Recht
  • Italien
  • International
  • Unternehmensführung
  • Gesellschaft
  • Technologie
  • Geld
  • Wissen
  • Jung & Hungrig
  • Start-ups
  • Bildung
  • Mobilität
  • Fokus
  • English
  • Reisen
  • Empfehlenswert
  • Suche
  • Podcast
  • Archiv
  • Ausgaben
  • Stellenmarkt
  • Abo
  • Werben
  • Über uns
  • Team
  • SWZ App

© 2025 SWZ - Südtiroler Wirtschaftszeitung