Immer informiert bleiben

Den SWZ-Newsletter abonnieren

  • Ausgaben
  • Stellenmarkt
  • Abo
  • Werben
  • Über uns
  • Team
  • Podcast
  • Archiv
Mittwoch, 29.März 2023
  • Anmelden
  • Home
  • Südtirol
  • Menschen & Unternehmen
  • Italien
  • Steuern & Recht
  • Mehr
    • Arbeitsrecht
    • Digital
    • Geld
    • Gesellschaft
    • International
    • Sprachen
    • Unternehmensführung
    • Wissen
Keine Ergebnisse
Zeige alle Ergebnisse
SWZ
%title
  • Home
  • Südtirol
  • Menschen & Unternehmen
  • Italien
  • Steuern & Recht
  • Mehr
    • Arbeitsrecht
    • Digital
    • Geld
    • Gesellschaft
    • International
    • Sprachen
    • Unternehmensführung
    • Wissen
Keine Ergebnisse
Zeige alle Ergebnisse
SWZ
Keine Ergebnisse
Zeige alle Ergebnisse

Südtiroler erhält hochdotierten amerikanischen Forschungspreis

AUSZEICHNUNG - Der Quantenphysiker Hannes Pichler erhält einen hochdotierten amerikanischen Forschungspreis. Die mit 100.000 US-Dollar dotierte Auszeichnung wird an Nachwuchswissenschaftler:innen verliehen, die bereits erheblichen Einfluss auf ihr Fachgebiet ausgeübt haben.

Südtiroler Wirtschaftszeitung von Südtiroler Wirtschaftszeitung
22. September 2022
in News
Lesezeit: 2 mins read
Quantenphysiker Hannes Pichler wird mit dem New Horizons Prize in Physics ausgezeichnet (Foto: M.R.Knabl)

Quantenphysiker Hannes Pichler wird mit dem New Horizons Prize in Physics ausgezeichnet (Foto: M.R.Knabl)

Innsbruck/Brixen –  Der gebürtige Brixner Quantenphysiker Hannes Pichler wird mit dem New Horizons Prize in Physics ausgezeichnet. Der Breakthrough Prize wird seit 2012 vergeben und ist der höchstdotierte Wissenschaftspreis der Welt. Neben den Hauptpreisen vergibt die von Internetpionieren um Mark Zuckerberg geschaffene Stiftung auch eine Reihe von Nachwuchspreisen.

Am Donnerstag hat die Breakthrough Prize Foundation bekanntgegeben, dass der Theoretische Physiker Hannes Pichler vom Institut für Theoretische Physik der Universität Innsbruck und dem Institut für Quantenoptik und Quanteninformation der Österreichischen Akademie der Wissenschaften mit dem „New Horizons Prize in Physics“ ausgezeichnet wird. Zusammen mit Hannes Bernien (University of Chicago), Manuel Endres (California Institute of Technology), Adam Kaufman (University of Colorado), Kang-Kuen Ni (Harvard University) und Jeff Thompson (Princeton University) erhält Hannes Pichler den Preis „für die Entwicklung von optischen Fallen für neutrale Atome und deren Anwendung in Quanteninformationsverarbeitung, Metrologie und Molekülphysik“.

Zur Person

Hannes Pichler, geboren 1986 in Brixen (Südtirol), hat an der Universität Innsbruck Physik studiert und in der Arbeitsgruppe von Peter Zoller promoviert. Von 2016 bis 2019 war er an der Harvard University als ITAMP Postdoctoral Fellow und von 2019 bis 2020 am California Institute of Technology als Gordon und Betty Moore Postdoctoral Fellow tätig. Pichler ist seit Juni 2020 Professor für Theoretische Physik mit dem Schwerpunkt Quantenoptik an der Universität Innsbruck und Arbeitsgruppenleiter am Institut für Quantenoptik und Quanteninformation (IQOQI) in Innsbruck.

Quantenoptik, Quanteninformationsverarbeitung und Quantenvielteilchenphysik

Pichler forscht auf den Gebieten Quantenoptik, Quanteninformationsverarbeitung und Quantenvielteilchenphysik. Seit mehreren Jahren beschäftigt er sich insbesondere mit der Physik von einzeln gefangenen neutralen Atomen. In diesen Systemen kann eine große Anzahl von Atomen mit optischen Pinzetten gezielt in beliebigen Strukturen angeordnet werden. Mithilfe von Laserlicht können diese Atome in hochangeregte Zustände, sogenannte Rydbergzustände, versetzt werden und dadurch miteinander verschränkt werden. Die Arbeit von Hannes Pichler und seinen Kollegen hat gezeigt, wie man damit verschiedenste Quantenalgorithmen ausführen kann, und neue Möglichkeiten zur Realisierung von Quantencomputern eröffnet. Darüber hinaus hat sich der von Pichler verfolgte Ansatz auch auf dem Gebiet der Quantensimulation bewährt und dort beispielsweise zur Entdeckung von neuen Quantenphänomenen geführt.

Hochdotierte Auszeichnung

Der Breakthrough Prize wird in diesem Jahr zum elften Mal verliehen. Die Auszeichnung wird in den Bereichen Biowissenschaften, Physik und Mathematik verliehen und ist mit jeweils 3 Millionen US-Dollar dotiert. Zusätzlich werden jedes Jahr jeweils bis zu drei Preise an Nachwuchswissenschaftler*innen in Physik und Mathematik sowie bis zu drei weitere Auszeichnungen an junge Mathematikerinnen verliehen. Diese sind mit jeweils 100.000 US-Dollar dotiert. Der Breakthrough Prize wurden von Sergey Brin, Priscilla Chan und Mark Zuckerberg, Yuri und Julia Milner sowie Anne Wojcicki ins Leben gerufen.

Schlagwörter: free
Südtiroler Wirtschaftszeitung

Südtiroler Wirtschaftszeitung

Wochenblatt für Wirtschaft und Politik. Umfassende Informationen jeden Freitag seit 1919.

Verwandte Artikel

Neuer Steuerbonus für F&E
News

So wird Forschung und Innovation heuer gefördert

28. März 2023
Preissteigerungen: Lösung bei Bauaufträgen
News

Preissteigerungen: Lösung bei Bauaufträgen

28. März 2023
Fotoimpressionen: Das war das Südtiroler Wirtschaftsforum 2023
News

Fotoimpressionen: Das war das Südtiroler Wirtschaftsforum 2023

28. März 2023
Bozen Süd im Hintergrund (Foto: LPA/Peter Daldos)
News

Diskussion über Wohnsiedlungen in Bozner Industriezone

27. März 2023
Sparkasse will Frauenanteil im Verwaltungs- und Aufsichtsrat stärken
News

Eurovita-Rettung: Muss die Sparkasse mit einspringen?

23. März 2023
Start-ups erhalten Gelder aus dem Pnrr
News

Start-ups erhalten Gelder aus dem Pnrr

22. März 2023
Neuer Steuerbonus für F&E

So wird Forschung und Innovation heuer gefördert

28. März 2023
Preissteigerungen: Lösung bei Bauaufträgen

Preissteigerungen: Lösung bei Bauaufträgen

28. März 2023
Fotoimpressionen: Das war das Südtiroler Wirtschaftsforum 2023

Fotoimpressionen: Das war das Südtiroler Wirtschaftsforum 2023

28. März 2023
Bozen Süd im Hintergrund (Foto: LPA/Peter Daldos)

Diskussion über Wohnsiedlungen in Bozner Industriezone

27. März 2023
Die Politik und ihr Paragrafen-Wahn

Die Politik und ihr Paragrafen-Wahn

24. März 2023
Südtirols „whatever it takes“

Kommentar: Staunen über die SVP

24. März 2023
Jetzt bei Google Play
SWZ

Wochenblatt für Wirtschaft und Politik.

Follow Us

  • Impressum
  • Privacy
  • Cookies

© 2019 SWZ - Südtiroler Wirtschaftszeitung

Keine Ergebnisse
Zeige alle Ergebnisse
  • Login
  • Südtirol
  • Menschen & Unternehmen
  • Italien
  • Steuern & Recht
  • Arbeitsrecht
  • Mehr
    • Bildung
    • Digital
    • EU
    • Geld
    • Gesellschaft
    • International
    • Unternehmensführung
    • Wissen
  • Suche
  • Podcast
  • Archiv
  • Ausgaben
  • Stellenmarkt
  • Abo
  • Werben
  • Über uns
  • Team
  • SWZ App

© 2019 SWZ - Südtiroler Wirtschaftszeitung

Willkommen zurück

Hinweis! Bitte geben Sie Ihre Abonummer ohne vorgestellte Null ein (zB 14 statt 0014)

Passwort vergessen?

Passwort erhalten

Bitte E-Mail und Passwort eingeben um Passwort zurückzusetzen

Anmelden

Diese Website verwendet Cookies während Sie durch die Website navigieren, um Ihre Erfahrungen zu verbessern. Für die Funktionalität der Website verwenden wir technische Cookies und für anonyme Statistiken Marketing Cookies. Durch das Klicken auf Akzeptieren, stimmen sie automatisch den Marketing Cookies zu, außer sie haben diese deaktiviert.

mehr anzeigen
Technische Cookies immer aktiviert
Marketing Cookies
  • Google Analytics
  • Facebook Pixel
  • Google Tag Manager
  • Hotjar
alle akzeptieren akzeptieren