Immer informiert bleiben

Den SWZ-Newsletter abonnieren

  • Ausgaben
  • Stellenmarkt
  • Abo
  • Werben
  • Über uns
  • Team
  • Podcast
  • Archiv
Mittwoch, 31.Mai 2023
  • Anmelden
  • Home
  • Südtirol
  • Menschen & Unternehmen
  • Italien
  • Steuern & Recht
  • Mehr
    • Arbeitsrecht
    • Digital
    • Geld
    • Gesellschaft
    • International
    • Sprachen
    • Unternehmensführung
    • Wissen
Keine Ergebnisse
Zeige alle Ergebnisse
SWZ
%title
  • Home
  • Südtirol
  • Menschen & Unternehmen
  • Italien
  • Steuern & Recht
  • Mehr
    • Arbeitsrecht
    • Digital
    • Geld
    • Gesellschaft
    • International
    • Sprachen
    • Unternehmensführung
    • Wissen
Keine Ergebnisse
Zeige alle Ergebnisse
SWZ
Keine Ergebnisse
Zeige alle Ergebnisse

Start-ups erhalten Gelder aus dem Pnrr

UNTERNEHMEN - Nicht nur für gestandene Unternehmen gibt es Unterstützung aus dem Wiederaufbaufonds (Pnrr): Vor wenigen Tagen wurde eine gute halbe Milliarde Euro für Start-ups freigegeben.

Südtiroler Wirtschaftszeitung von Südtiroler Wirtschaftszeitung
22. März 2023
in News
Lesezeit: 2 mins read
Start-ups erhalten Gelder aus dem Pnrr

Illustration: Shutterstock

Rom – Start-ups und Klein- und Mittelunternehmen können bis zur Ausschöpfung von 550 Millionen Euro um Gelder aus dem Wiederaufbaufonds (Pnrr) ansuchen und erhalten es als Risikokapitalinvestition.

Dieses von der EU finanzierte Förderinstrument des Pnrr wird im Auftrag des Ministeriums für die Unternehmen und das „Made in Italy“ von der Investment-Gesellschaft CDP Venture Capital verwaltet und umgesetzt. „Die Art der Finanzierung ist anders als bei den bisherigen Projekten: Das Geld wird – vereinfacht dargestellt – Teil des Gesellschaftskapitals mit Verfallsdatum. Daher werden die Projekte auch auf ihre Erfolgsaussichten hin bewertet und zugelassen“, erklärt Peter Gamper von der Pnrr Task Force des Landes.

Projekte für den ökologischen und den digitalen Wandel

Im Detail gibt es insgesamt 550 Millionen Euro, die an Förderberechtigte vergeben werden, die Projekte für den ökologischen und den digitalen Wandel einreichen. Zu diesem Zweck sind zwei Fonds eingerichtet worden: der „Green Transition Fund“, dotiert mit 250 Millionen Euro und der „Digital Transition Fund“ mit 300 Millionen Euro. Höchstbetrag sind 20 Millionen Euro, die Projekte werden laufend bewertet.

Projekte zum Thema grüner Wandel können Vorhaben in den Bereichen erneuerbare Energie, nachhaltige Mobilität, Energieeffizienz sowie Kreislaufwirtschaft betreffen. Beim digitalen Wandel geht es um künstliche Intelligenz, Industrie 4.0, Cybersicherheit, Fintech und Blockchain.

Wie Start-ups ansuchen können

Die Ansuchen mit Projektbeschreibung müssen direkt per PEC an CDP Venture Capital übermittelt werden. Alle Detailinformationen sind in den Bekanntmachungen von CDP enthalten und auf der Internetseite des Ministeriums in den Portalen zur Förderung für Start-ups im Bereich ökologischer Wandel beziehungsweise zur Förderung für Start-ups im Bereich digitaler Wandel abrufbar.

Schlagwörter: free
Südtiroler Wirtschaftszeitung

Südtiroler Wirtschaftszeitung

Wochenblatt für Wirtschaft und Politik. Umfassende Informationen jeden Freitag seit 1919.

Verwandte Artikel

ski dolomiti superski skifahren winter
News

Rekordsaison für Südtirols Tourismus

31. Mai 2023
Baustart der Riggertalschleife im Spätsommer
News

Baustart der Riggertalschleife im Spätsommer

30. Mai 2023
Foto: Shutterstock / Black Salmon
News

Work-Life-Balance nicht immer gegeben

26. Mai 2023
NOI Techpark: Innovative Geschäftsideen prämiert
News

NOI Techpark: Innovative Geschäftsideen prämiert

25. Mai 2023
Vollversammlung von Federmanager Bozen und Trient
News

Vollversammlung von Federmanager Bozen und Trient

24. Mai 2023
Handelskammer bestätigt Michl Ebner als Präsident
News

Handelskammer bestätigt Michl Ebner als Präsident

23. Mai 2023
ski dolomiti superski skifahren winter

Rekordsaison für Südtirols Tourismus

31. Mai 2023

Akzisen-Befreiung nur für normale Treibstofftanks

30. Mai 2023
Eingebremste Kredite

Eingebremste Kredite

30. Mai 2023
Baustart der Riggertalschleife im Spätsommer

Baustart der Riggertalschleife im Spätsommer

30. Mai 2023
Foto: Shutterstock / Black Salmon

Work-Life-Balance nicht immer gegeben

26. Mai 2023
Sterben für die Arbeit

Sterben für die Arbeit

26. Mai 2023
Jetzt bei Google Play
SWZ

Wochenblatt für Wirtschaft und Politik.

Follow Us

  • Impressum
  • Privacy
  • Cookies

© 2019 SWZ - Südtiroler Wirtschaftszeitung

Keine Ergebnisse
Zeige alle Ergebnisse
  • Login
  • Südtirol
  • Menschen & Unternehmen
  • Italien
  • Steuern & Recht
  • Arbeitsrecht
  • Mehr
    • Bildung
    • Digital
    • EU
    • Geld
    • Gesellschaft
    • International
    • Unternehmensführung
    • Wissen
  • Suche
  • Podcast
  • Archiv
  • Ausgaben
  • Stellenmarkt
  • Abo
  • Werben
  • Über uns
  • Team
  • SWZ App

© 2019 SWZ - Südtiroler Wirtschaftszeitung

Willkommen zurück

Hinweis! Bitte geben Sie Ihre Abonummer ohne vorgestellte Null ein (zB 14 statt 0014)

Passwort vergessen?

Passwort erhalten

Bitte E-Mail und Passwort eingeben um Passwort zurückzusetzen

Anmelden

Diese Website verwendet Cookies während Sie durch die Website navigieren, um Ihre Erfahrungen zu verbessern. Für die Funktionalität der Website verwenden wir technische Cookies und für anonyme Statistiken Marketing Cookies. Durch das Klicken auf Akzeptieren, stimmen sie automatisch den Marketing Cookies zu, außer sie haben diese deaktiviert.

mehr anzeigen
Technische Cookies immer aktiviert
Marketing Cookies
  • Google Analytics
  • Facebook Pixel
  • Google Tag Manager
  • Hotjar
alle akzeptieren akzeptieren