Immer informiert bleiben

Den SWZ-Newsletter abonnieren

  • Ausgaben
  • Stellenmarkt
  • Abo
  • Werben
  • Über uns
  • Team
  • Podcast
  • Archiv
Montag, 20.März 2023
  • Anmelden
  • Home
  • Südtirol
  • Menschen & Unternehmen
  • Italien
  • Steuern & Recht
  • Mehr
    • Arbeitsrecht
    • Digital
    • Geld
    • Gesellschaft
    • International
    • Sprachen
    • Unternehmensführung
    • Wissen
Keine Ergebnisse
Zeige alle Ergebnisse
SWZ
%title
  • Home
  • Südtirol
  • Menschen & Unternehmen
  • Italien
  • Steuern & Recht
  • Mehr
    • Arbeitsrecht
    • Digital
    • Geld
    • Gesellschaft
    • International
    • Sprachen
    • Unternehmensführung
    • Wissen
Keine Ergebnisse
Zeige alle Ergebnisse
SWZ
Keine Ergebnisse
Zeige alle Ergebnisse

Schlüsselfertige PV-Carports mit Ladeinfrastruktur

PR-INFO - Die zwei Südtiroler Spezialisten Leitner Energy und Wolf System bündeln ihre Kompetenz und bringen ein Komplettpaket für großflächige Parkplätze: Carports mit Fotovoltaik-Überdachung, Ladesäulen für Elektroautos und miteffizientem Energiemanagementsystem sowie Speichermedien.

PR-Info von PR-Info
17. März 2023
in Südtirol
Lesezeit: 3 mins read

Bruneck/Freienfeld – Laut der kürzlich veröffentlichten Studie des Landesamts für Landesplanung und Kartografie besteht in Südtirol ein enormes ­Potenzial, bereits versiegelte Flächen im Ausmaß von über 575 Hektar für Fotovoltaikanlagen zu verwenden. Laut Amtsdirektor Giorgio Gottardi können dabei PV-Carports eine entscheidende Rolle spielen, um alternative Energiequellen zu schaffen, ohne neue Grünflächen zu beanspruchen. Diesem zukunftsträchtigen Konzept haben sich bereits vor einigen Monaten zwei Unternehmen verschrieben und gemeinsam ein neues, ganzheitliches Konzept erarbeitet, welches erstmalig im November 2022 auf der Ecomondo in Rimini vorgestellt und mit großem Interesse angenommen wurde.

PV-Carports mit Dreifachnutzung

Wer sich für ein Carports mit Fotovoltaik-Überdachung entscheidet, profitiert von vielen Vorteilen, welche weit über die Nutzung bereits versiegelter Flächen hinausgehen. Neben einer Schatten- und Schutzfunktion für die darunter parkenden Autos werden vor allem in Großstädten innerstädtische Wärmeinseln vermindert. Allem voran steht die Produktion von grünem Strom, welcher entweder ins Netz eingespeist, vom Unternehmen selbst verbraucht oder für eine darunterliegende Ladeinfrastruktur verwendet werden kann.

Mit einer Leistung der monokristallinen PV-Module von 3 kWp pro Stellplatz kann sich die Investition in einen solchen Carport bereits innerhalb weniger Jahre amortisieren. Neben der Wirtschaftlichkeit spielt natürlich auch die Ästhetik eine entscheidende Rolle. Denn auch wenn bereits genutzte Flächen überdacht werden, sollen sich die Elemente möglichst gut in die Umgebung einfügen. Um diesen Argumenten Rechnung zu tragen, wurden fünf verschiedene Modelle in Stahl oder Holz entwickelt, wobei sowohl Einzel- als auch Doppelreihen auf einfache Art und Weise überdacht werden können. Je nach Gebiet werden die unterschiedlichen Ausführungen auf die jeweilige Schneelast angepasst, wobei ein Maximalwert von bis zu 5,5 kg/m² erreicht werden kann.

Standortoptimierte Ladeinfrastruktur

Da ein Elektrofahrzeug nur so nachhaltig ist wie der Strom, mit dem es geladen wird, ist dies ein weiterer Grund, auf PV-Carports zu setzen, welche die Energie genau dort produzieren, wo sie benötigt wird. Je nach Projekt dimensioniert Leitner Energy die Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge auf den jeweiligen Bedarf.

So werden Parkplätze vor Bahnhöfen mit Ladesäulen von maximal 22 kW ausgestattet, um die lange Standdauer der Fahrzeuge optimal zu nutzen. Für Anwendungen auf Autobahnen kommen hingegen Schnelllader mit bis zu 400 kW zum Einsatz, um ein rasches Weiterfahren zu ermöglichen. Vor Sportstätten, Einkaufszentren und anderen Strukturen mit hoher Besucherfrequenz kommen auch Kombinationen von Langsam- und Schnellladern infrage, wobei ein intelligentes Lastmanagement-System die Ladungen sowohl priorisieren als auch Fotovoltaik optimieren sowie mit dem Energieverbrauch der Struktur selbst abstimmen kann.

Für die Veröffentlichung der Ladepunkte im internationalen Roaming, das entsprechende Monitoring und eine reibungslose Abrechnung liefert Leitner Energy in seiner Rolle als CPO (Charge Point Operator) zudem die passende Software, um einen störungsfreien Betrieb der Ladeinfrastruktur zu gewährleisten. Dabei verwendet das Brunecker Unternehmen nur Hardware-Komponenten wie Alpitronic und Technagon, die bereits jahrelang in deutschen Ladeparks im Rahmen einer Partnerschaft getestet wurden und sich durch eine hervorragende Funktionssicherheit auszeichnen.

Schlüsselfertige Übergabe

Für den größtmöglichen Kundennutzen und die beste Abstimmung aller Komponenten liefern Leitner Energy und Wolf System das Gesamtkonzept schlüsselfertig – von der Planung, Fundamentierung und Montage der Überdachungen über die Installation der Fotovoltaik-Anlage und Ladestationen bis hin zum Betreiben der Ladeinfrastruktur. Für Grundstückseigentümer, welche ihre Fläche zwar verbauen, aber nicht selbst investieren möchten, bietet Leitner Energie einen Pool an Investoren, die sowohl PV-Carports als auch gesamte Ladeparks für einen Zeitraum von mindestens 20 Jahren pachten.

WEITERE INFORMATIONEN
Für ein unverbindliches Erstgespräch und nähere Auskünfte kontaktieren Sie uns gerne telefonisch unter 0474 835 860 oder via Mail an info@leitnerenergy.it

Schlagwörter: 10-23PR

Ausgabe 10-23, Seite 5

PR-Info

PR-Info

Verwandte Artikel

Kommentar: Flickwerk Raumordnung
Südtirol

Kommentar: Flickwerk Raumordnung

17. März 2023
Wie viel Südtiroler Landespolitiker:innen verdienen
Südtirol

Kommentar: Sieht so zeitgemäße Politik aus?

17. März 2023
Südtirol

Das Geheimnis der Jungen

17. März 2023
Südtirol

Energiekrise und Rezession: Die Kurve gekratzt?

17. März 2023
Südtirol

Dritter Sektor: Zwischen sozialen und wirtschaftlichen Zielen 

17. März 2023
Südtirol Landtag Politik Sparflamme Corona
Südtirol

Kommentar: Wer will schon gern der Buhmann sein?

16. März 2023
Neun von zehn Unternehmer:innen mit 2022 zufrieden

Neun von zehn Unternehmer:innen mit 2022 zufrieden

20. März 2023
Männer in Vaterschaft: Immer noch eine Seltenheit

Männer in Vaterschaft: Immer noch eine Seltenheit

17. März 2023
Kommentar: Flickwerk Raumordnung

Kommentar: Flickwerk Raumordnung

17. März 2023
Was bringt die Steuerreform?

Was bringt die Steuerreform?

17. März 2023

Schlüsselfertige PV-Carports mit Ladeinfrastruktur

17. März 2023
Wie viel Südtiroler Landespolitiker:innen verdienen

Kommentar: Sieht so zeitgemäße Politik aus?

17. März 2023
Jetzt bei Google Play
SWZ

Wochenblatt für Wirtschaft und Politik.

Follow Us

  • Impressum
  • Privacy
  • Cookies

© 2019 SWZ - Südtiroler Wirtschaftszeitung

Keine Ergebnisse
Zeige alle Ergebnisse
  • Login
  • Südtirol
  • Menschen & Unternehmen
  • Italien
  • Steuern & Recht
  • Arbeitsrecht
  • Mehr
    • Bildung
    • Digital
    • EU
    • Geld
    • Gesellschaft
    • International
    • Unternehmensführung
    • Wissen
  • Suche
  • Podcast
  • Archiv
  • Ausgaben
  • Stellenmarkt
  • Abo
  • Werben
  • Über uns
  • Team
  • SWZ App

© 2019 SWZ - Südtiroler Wirtschaftszeitung

Willkommen zurück

Hinweis! Bitte geben Sie Ihre Abonummer ohne vorgestellte Null ein (zB 14 statt 0014)

Passwort vergessen?

Passwort erhalten

Bitte E-Mail und Passwort eingeben um Passwort zurückzusetzen

Anmelden

Diese Website verwendet Cookies während Sie durch die Website navigieren, um Ihre Erfahrungen zu verbessern. Für die Funktionalität der Website verwenden wir technische Cookies und für anonyme Statistiken Marketing Cookies. Durch das Klicken auf Akzeptieren, stimmen sie automatisch den Marketing Cookies zu, außer sie haben diese deaktiviert.

mehr anzeigen
Technische Cookies immer aktiviert
Marketing Cookies
  • Google Analytics
  • Facebook Pixel
  • Google Tag Manager
  • Hotjar
alle akzeptieren akzeptieren