Immer informiert bleiben

Den SWZ-Newsletter abonnieren

  • Ausgaben
  • Stellenmarkt
  • Abo
  • Werben
  • Über uns
  • Team
  • Podcast
  • Archiv
Montag, 6.Februar 2023
  • Anmelden
  • Home
  • Südtirol
  • Menschen & Unternehmen
  • Italien
  • Steuern & Recht
  • Mehr
    • Arbeitsrecht
    • Digital
    • Geld
    • Gesellschaft
    • International
    • Sprachen
    • Unternehmensführung
    • Wissen
Keine Ergebnisse
Zeige alle Ergebnisse
SWZ
%title
  • Home
  • Südtirol
  • Menschen & Unternehmen
  • Italien
  • Steuern & Recht
  • Mehr
    • Arbeitsrecht
    • Digital
    • Geld
    • Gesellschaft
    • International
    • Sprachen
    • Unternehmensführung
    • Wissen
Keine Ergebnisse
Zeige alle Ergebnisse
SWZ
Keine Ergebnisse
Zeige alle Ergebnisse

Podcast: Wie schaut der hirngerechte Arbeitsplatz aus?

DIE SWZ TRIFFT - Wie ein hirngerechter Arbeitsplatz aussieht, verrät Hirnforscher Henning Beck in unserer neuen Podcast-Folge.

Südtiroler Wirtschaftszeitung von Südtiroler Wirtschaftszeitung
21. Januar 2022
in Wissen
Lesezeit: 2 mins read

Bozen – Vielen SWZ-Leser:innen ist Henning Beck ein Begriff. Er ist nicht nur einer der bekanntesten Neurowissenschaftler Deutschlands, sondern war 2019 auch Hauptreferent bei der Feier anlässlich des 100-jährigen Bestehens der SWZ. In seinen Vorträgen und Büchern begeistert er damit, komplexe Erkenntnisse der Hirnforschung griffig und leicht verständlich zu erklären.

Vor Kurzem ist Henning Beck für eine interne Veranstaltung des Unternehmens Oberalp nach Südtirol zurückgekehrt. Wir haben den Anlass genutzt, um ihn neuerlich zu treffen und mit ihm für unseren Business-Pod­cast „Die SWZ trifft“ darüber zu reden, wie ein Arbeitsplatz – im Unternehmen genauso wie zu Hause – aussehen muss, damit das Gehirn Höchstleistungen erbringen kann. Es gebe nicht den einzig richtigen Raum, in dem sich jede Tätigkeit gleich gut verrichten lässt, sagt Beck. Es sei wie im Privaten, wo es ja auch Küche, Wohnzimmer, Schlafzimmer und Bad für verschiedene Tätigkeiten gibt.

Im besten Fall stehen den Mitarbeitenden verschiedene Räume zur Verfügung: ein persönlicher Platz für konzentriertes Arbeiten, Gemeinschaftsräume für den Austausch mit Kolleg:innen und Ruheräume für die Entspannung, weil kein Gehirn permanent Höchstleistungen erbringen kann. Das gelte nicht nur für Bürojobs, sondern auch für jede andere Arbeit.

Der persönliche Büroplatz ist laut Henning Beck jedenfalls alles andere als überholt, selbst in Zeiten, in denen Unternehmen mit dem Gedanken spielen, den Trend zum Homeoffice dafür zu nutzen, Büroflächen zu verkleinern und Schreibtische in Gemeinschaftsnutzung zu geben. Denn was tun Menschen, wenn sie einen Schreibtisch bekommen? Sie dekorieren ihn mit persönlichen Dingen, und zwar mit gutem Grund, so Beck.

Türrahmeneffekt und Expertentrugschluss

In der Podcast-Folge geht es auch um den sogenannten Türrahmeneffekt und den Expertentrugschluss. Henning Beck verrät, was das ist und was dabei in unserem Gehirn passiert. Genauso erklärt der Neurowissenschaftler, warum Homeoffice „etwas für Champions“ ist, weshalb jetzt die richtige Zeit für unternehmerisches Handeln ist, wieso intelligente Menschen besonders wenig denken und was im Gehirn vorgeht, wenn Menschen Verschwörungstheorien erliegen.

Das Gespräch mit Henning Beck kann – genauso wie die bisherigen Episoden des SWZ-Podcast – unter swz.it/podcast abgerufen werden, ebenso über Spotify, Apple Podcasts und Google Podcasts. Neue Folgen gibt es ebendort jeden zweiten Freitag.

Schlagwörter: 02-22free

Ausgabe 02-22, Seite 6

Südtiroler Wirtschaftszeitung

Südtiroler Wirtschaftszeitung

Wochenblatt für Wirtschaft und Politik. Umfassende Informationen jeden Freitag seit 1919.

Verwandte Artikel

Wissen

Ein Innsbrucker Forscherteam ist dem Virus einen Schritt voraus

27. Januar 2023
Wissen

Wohin gehen Kreativität und Design?

16. Dezember 2022
Wissen

Die Zukunft der Weiterbildung

16. Dezember 2022
Wissen

Warum wir den Liberalismus-Begriff heute falsch verwenden

9. Dezember 2022
Wissen

Südtirol und die Influencer:innen: Bringt’s das?

25. November 2022
Wissen

Klimaalarm aus Tibet – und was das mit Südtirol zu tun hat

14. Oktober 2022
Goller Bögl übernimmt Vendruscolo

Goller Bögl übernimmt Vendruscolo

3. Februar 2023
Zuschuss für den LKW- oder Busführerschein

Zuschuss für den LKW- oder Busführerschein

3. Februar 2023
Bauernbund: die Kandidat:innen für die Landtagswahl stehen fest

Bauernbund: die Kandidat:innen für die Landtagswahl stehen fest

3. Februar 2023
Mehr Lohn? Warum die Unternehmen im Lohn-Dilemma stecken

Kommentar: Führen wir die Lohndiskussion – aber ehrlich!

3. Februar 2023
Technologiezukunft Südtirol 2030: Anhörung im Landtag

Kommentar: Die (ver-)führende Politik

3. Februar 2023

Wieso soll es jetzt besser werden, Herr Achammer?

3. Februar 2023
Jetzt bei Google Play
SWZ

Wochenblatt für Wirtschaft und Politik.

Follow Us

  • Impressum
  • Privacy
  • Cookies

© 2019 SWZ - Südtiroler Wirtschaftszeitung

Keine Ergebnisse
Zeige alle Ergebnisse
  • Login
  • Südtirol
  • Menschen & Unternehmen
  • Italien
  • Steuern & Recht
  • Arbeitsrecht
  • Mehr
    • Bildung
    • Digital
    • EU
    • Geld
    • Gesellschaft
    • International
    • Unternehmensführung
    • Wissen
  • Suche
  • Podcast
  • Archiv
  • Ausgaben
  • Stellenmarkt
  • Abo
  • Werben
  • Über uns
  • Team
  • SWZ App

© 2019 SWZ - Südtiroler Wirtschaftszeitung

Willkommen zurück

Hinweis! Bitte geben Sie Ihre Abonummer ohne vorgestellte Null ein (zB 14 statt 0014)

Passwort vergessen?

Passwort erhalten

Bitte E-Mail und Passwort eingeben um Passwort zurückzusetzen

Anmelden
Zum Ändern Ihrer Datenschutzeinstellung, z.B. Erteilung oder Widerruf von Einwilligungen, klicken Sie hier:Wir, Neuer Südtiroler Wirtschaftsverlag GmbH (Firmensitz: Italien), würden gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten, um den Inhalt von swz.it zu optimieren und an Ihre Interessen anzupassen. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht uns aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl: Einstellungen