Immer informiert bleiben

Den SWZ-Newsletter abonnieren

  • Ausgaben
  • Stellenmarkt
  • Abo
  • Werben
  • Über uns
  • Team
  • Podcast
  • Archiv
Mittwoch, 31.Mai 2023
  • Anmelden
  • Home
  • Südtirol
  • Menschen & Unternehmen
  • Italien
  • Steuern & Recht
  • Mehr
    • Arbeitsrecht
    • Digital
    • Geld
    • Gesellschaft
    • International
    • Sprachen
    • Unternehmensführung
    • Wissen
Keine Ergebnisse
Zeige alle Ergebnisse
SWZ
%title
  • Home
  • Südtirol
  • Menschen & Unternehmen
  • Italien
  • Steuern & Recht
  • Mehr
    • Arbeitsrecht
    • Digital
    • Geld
    • Gesellschaft
    • International
    • Sprachen
    • Unternehmensführung
    • Wissen
Keine Ergebnisse
Zeige alle Ergebnisse
SWZ
Keine Ergebnisse
Zeige alle Ergebnisse

Neun von zehn Unternehmer:innen mit 2022 zufrieden

UMFRAGE - Die gesunkenen Energiepreise und eine Nachfragentwicklung über den Erwartungen geben den Südtiroler Unternehmen wieder Zuversicht. Bei der Frühjahrsumfrage des Wirtschaftsbarometers vom Wifo bewerten neun von zehn Unternehmen die Ertragslage im Jahr 2022 positiv.

Südtiroler Wirtschaftszeitung von Südtiroler Wirtschaftszeitung
20. März 2023
in News, Uncategorized
Lesezeit: 2 mins read
Neun von zehn Unternehmer:innen mit 2022 zufrieden

Bozen – Die gesunkenen Energiepreise und eine Nachfragentwicklung über den Erwartungen geben den Südtiroler Unternehmen wieder Zuversicht. Bei der Frühjahrsumfrage des Wirtschaftsbarometers vom Wifo, Institut für Wirtschaftsforschung der Handelskammer Bozen, bewerten neun von zehn Unternehmen die Ertragslage im Jahr 2022 positiv und ebenso viele sind zuversichtlich für das Jahr 2023. Allerdings wird heuer eine Abschwächung der Konjunkturlage erwartet. Das WIFO revidiert seine Prognosen für das Südtiroler BIP-Wachstum nach oben, für das Jahr 2022 auf 4,2 und für das Jahr 2023 auf 1,0 Prozent.

Südtiroler Wirtschaft – wachsende Zuversicht bei den Unternehmen

Der Rückgang der Gas- und Energiepreise in den letzten Monaten 2022, die Stabilität der Konsumausgaben der Haushalte und der gute Start in die touristische Wintersaison haben zu einer deutlichen Verbesserung des Geschäftsklimas geführt. Insgesamt sind fast neun von zehn Unternehmer:innen mit der Ertragslage im Jahr 2022 zufrieden. Die solide Nachfrage zeigt sich in der positiven Umsatzdynamik, wobei rund zwei Drittel der Unternehmen ein Wachstum des Geschäftsvolumens gegenüber 2021 melden.

Zu diesem Ergebnis hat auch die Erhöhung der Verkaufspreise beigetragen, die von fast drei Vierteln der Betriebe vorgenommen wurde. Nach Schätzungen der Unternehmer:innen lag der Umsatzanstieg im Vergleich zum Vorjahr bei durchschnittlich 13,5 Prozent. Darüber hinaus haben die Investitionen zugenommen, insbesondere in Maschinen und Anlagen. Schließlich hat das Jahr 2022 auch eine deutliche Erholung des Arbeitsmarktes gebracht, mit rund 221.200 unselbständig Beschäftigten im Jahresdurchschnitt und einer Arbeitslosenquote, die auf ein Rekordtief von 2,3 Prozent sank.

Die Erwartungen für 2023

Für 2023 erwarten die Unternehmen eine Abschwächung der Nachfrage und nur bescheidene Umsatzsteigerungen sowohl auf dem Südtiroler Markt als auch außerhalb des Landes. Darüber hinaus gehen die Wirtschaftstreibenden davon aus, dass sich die Investitionsdynamik abschwächt, auch aufgrund des starken Anstiegs der Zinssätze.

Der Kostenanstieg soll aber laut der befragten Unternehmen geringer ausfallen als im vergangenen Jahr. Insgesamt zeigt sich, dass die Wirtschaft im Vergleich zur letzten Herbstumfrage zuversichtlicher in das Jahr 2023 blickt: Neun von zehn Unternehmen sind überzeugt, dass sie das Jahr 2023 mit einem zumindest befriedigenden in einem Fünftel der Fälle sogar mit einem guten, wirtschaftlichen Ergebnis abschließen werden.

Betrachtet man die verschiedenen Wirtschaftszweige, so herrscht vor allem im Dienstleistungssektor Optimismus. Das Geschäftsklima im Gastgewerbe ist ebenso positiv, dank des ausgezeichneten Startes in die Wintersaison. Im Vergleich zur Herbstausgabe des Wirtschaftsbarometers haben sich die Erwartungen zur Ertragslage auch im Einzelhandel und im Transportsektor deutlich verbessert. Die Aussichten im Bausektor sind von einer hohen Ungewissheit geprägt, aber im Allgemeinen eher positiv.

Das Wirtschaftswachstum in Italien und in Europa wird sich 2023 verlangsamen

Nach den jüngsten Schätzungen der Europäischen Kommission stieg das Bruttoinlandsprodukt der Eurozone im Jahr 2022 um 3,5 Prozent. Die Gesamtnachfrage war robuster als erwartet und wurde durch eine expansive Finanzpolitik unterstützt. Im Jahr 2023 werden aber der Kaufkraftverlust der privaten Haushalte und die Auswirkungen der restriktiveren Geldpolitik auf die Investitionen voraussichtlich zu einer Verlangsamung des Wachstums auf etwa 0,9 Prozent führen.

Die italienische Wirtschaft wuchs im vergangenen Jahr um 3,7 Prozent und damit stärker als der Durchschnitt der Eurozone. Die Prognosen für 2023 sind aber weniger optimistisch: Man rechnet mit einem Wachstum von 0,8 Prozent.

Bruttoinlandsprodukt in Südtirol

Das WIFO revidiert seine Schätzung zum Wachstum des Südtiroler Bruttoinlandproduktes im Jahr 2022 auf 4,2 Prozent. Für 2023 wird angesichts der nachlassenden Spannungen auf dem Energiemarkt sowie des deutlich verbesserten Wirtschaftsklimas bei Unternehmen und Haushalten ein Wachstum des BIP um 1,0 Prozent erwartet.

Schlagwörter: free
Südtiroler Wirtschaftszeitung

Südtiroler Wirtschaftszeitung

Wochenblatt für Wirtschaft und Politik. Umfassende Informationen jeden Freitag seit 1919.

Verwandte Artikel

ski dolomiti superski skifahren winter
News

Rekordsaison für Südtirols Tourismus

31. Mai 2023
Baustart der Riggertalschleife im Spätsommer
News

Baustart der Riggertalschleife im Spätsommer

30. Mai 2023
Foto: Shutterstock / Black Salmon
News

Work-Life-Balance nicht immer gegeben

26. Mai 2023
NOI Techpark: Innovative Geschäftsideen prämiert
News

NOI Techpark: Innovative Geschäftsideen prämiert

25. Mai 2023
Vollversammlung von Federmanager Bozen und Trient
News

Vollversammlung von Federmanager Bozen und Trient

24. Mai 2023
Handelskammer bestätigt Michl Ebner als Präsident
News

Handelskammer bestätigt Michl Ebner als Präsident

23. Mai 2023
ski dolomiti superski skifahren winter

Rekordsaison für Südtirols Tourismus

31. Mai 2023

Akzisen-Befreiung nur für normale Treibstofftanks

30. Mai 2023
Eingebremste Kredite

Eingebremste Kredite

30. Mai 2023
Baustart der Riggertalschleife im Spätsommer

Baustart der Riggertalschleife im Spätsommer

30. Mai 2023
Foto: Shutterstock / Black Salmon

Work-Life-Balance nicht immer gegeben

26. Mai 2023
Sterben für die Arbeit

Sterben für die Arbeit

26. Mai 2023
Jetzt bei Google Play
SWZ

Wochenblatt für Wirtschaft und Politik.

Follow Us

  • Impressum
  • Privacy
  • Cookies

© 2019 SWZ - Südtiroler Wirtschaftszeitung

Keine Ergebnisse
Zeige alle Ergebnisse
  • Login
  • Südtirol
  • Menschen & Unternehmen
  • Italien
  • Steuern & Recht
  • Arbeitsrecht
  • Mehr
    • Bildung
    • Digital
    • EU
    • Geld
    • Gesellschaft
    • International
    • Unternehmensführung
    • Wissen
  • Suche
  • Podcast
  • Archiv
  • Ausgaben
  • Stellenmarkt
  • Abo
  • Werben
  • Über uns
  • Team
  • SWZ App

© 2019 SWZ - Südtiroler Wirtschaftszeitung

Willkommen zurück

Hinweis! Bitte geben Sie Ihre Abonummer ohne vorgestellte Null ein (zB 14 statt 0014)

Passwort vergessen?

Passwort erhalten

Bitte E-Mail und Passwort eingeben um Passwort zurückzusetzen

Anmelden

Diese Website verwendet Cookies während Sie durch die Website navigieren, um Ihre Erfahrungen zu verbessern. Für die Funktionalität der Website verwenden wir technische Cookies und für anonyme Statistiken Marketing Cookies. Durch das Klicken auf Akzeptieren, stimmen sie automatisch den Marketing Cookies zu, außer sie haben diese deaktiviert.

mehr anzeigen
Technische Cookies immer aktiviert
Marketing Cookies
  • Google Analytics
  • Facebook Pixel
  • Google Tag Manager
  • Hotjar
alle akzeptieren akzeptieren