Immer informiert bleiben

Den SWZ-Newsletter abonnieren

  • Ausgaben
  • Stellenmarkt
  • Abo
  • Werben
  • Über uns
  • Team
  • Podcast
  • Archiv
Dienstag, 26.September 2023
  • Anmelden
  • Home
  • Aktuelle Ausgabe
  • News
  • Südtirol
  • Menschen & Unternehmen
  • Meinung
  • Steuern & Recht
  • Italien
  • International
  • Unternehmensführung
  • Gesellschaft
  • Technologie
  • Geld
  • Wissen
  • Jung & Hungrig
  • Start-ups
  • Bildung
  • Mobilität
  • Fokus
  • English
  • Reisen
  • Empfehlenswert
Keine Ergebnisse
Zeige alle Ergebnisse
SWZ
%title
%title
  • Home
  • Aktuelle Ausgabe
  • News
  • Südtirol
  • Menschen & Unternehmen
  • Meinung
  • Steuern & Recht
  • Italien
  • International
  • Unternehmensführung
  • Gesellschaft
  • Technologie
  • Geld
  • Wissen
  • Jung & Hungrig
  • Start-ups
  • Bildung
  • Mobilität
  • Fokus
  • English
  • Reisen
  • Empfehlenswert
Keine Ergebnisse
Zeige alle Ergebnisse
SWZ
Keine Ergebnisse
Zeige alle Ergebnisse

Mobilität: Auto vor Fahrrad und Öffis

STUDIE – Wie oft nutzen die Südtiroler:innen das Auto? Wer steigt auf das Fahrrad? Und wer nutzt öffentliche Verkehrsmittel am häufigsten? Neu veröffentlichte Astat-Daten geben Einblick in das Mobilitätsverhalten der Südtiroler:innen.

Südtiroler Wirtschaftszeitung von Südtiroler Wirtschaftszeitung
17. November 2022
in News
Lesezeit: 1 min read
Mobilität: Auto vor Fahrrad und Öffis

Foto: süedtirolerland

Bozen – Das Landesinstitut für Statistik Astat hat eine vertiefende Analyse der in den Jahren 2021 und 2022 erhobenen Daten über das Mobilitätsverhalten der Südtiroler Bevölkerung veröffentlicht.

Das Auto ist das bevorzugte Verkehrsmittel

42 Prozent der Südtiroler Bevölkerung zwischen 20 und 80 Jahren nutzen das Auto jeden oder fast jeden Tag. Der Anteil der Personen, die täglich das Fahrrad und die öffentlichen Verkehrsmittel nutzen, beträgt jeweils 17 Prozent und sieben Prozent. Das Auto wird durchschnittlich an 3,8 Tagen pro Woche genutzt, während das Fahrrad an 1,8 und die öffentlichen Verkehrsmittel an 1,2 Tagen pro Woche verwendet werden.
Männer benutzen das Auto häufiger als Frauen, auch steigen Menschen mit niedrigerer Schulbildung und Erwerbstätige häufiger in den Pkw. Darüber hinaus nutzen Menschen, die in Nebenzentren und Randgemeinden wohnen häufiger das Auto als jene, die in den Hauptzentren wohnen.

Wer aufs Fahrrad steigt

Personen, die in Hauptzentren nutzen, steigen mit höherer Wahrscheinlichkeit aufs Fahrrad, genauso wie Frauen. Interessant ist außerdem, dass die Häufigkeit der Fahrradnutzung mit dem Alter zunimmt, bis zu einem Alter von etwa 55 Jahren, und danach wieder sinkt. Mit steigender Schulbildung nimmt die Nutzung der Fahrrads als Fortbewegungsmittel zu.

Fremdsprachige nutzen am häufigsten öffentliche Verkehrsmittel

Die Daten des Statistikinstitutes Astat zeigen auch, dass Personen, deren Muttersprache nicht Deutsch, Italienisch oder Ladinisch ist, am häufigsten mit öffentlichen Verkehrsmitteln unterwegs sind. Auch das Alter wirkt sich darauf aus, ob jemand öffentliche Verkehrsmittel nutzt: junge Erwachsene und ältere Personen steigen am häufigsten in Bus, Zug & Co.  Auch neigen Menschen mit höherer Schuldbildung eher dazu, öffentliche Verkehrsmittel zu nutzen genauso wie Frauen.

Schlagwörter: free
Südtiroler Wirtschaftszeitung

Südtiroler Wirtschaftszeitung

Wochenblatt für Wirtschaft und Politik. Umfassende Informationen jeden Freitag seit 1919.

Verwandte Artikel

Südtirol erhält 267 Millionen Euro von Rom
News

Südtirol erhält 267 Millionen Euro von Rom

26. September 2023
Coworking mit Kinderbetreuung
News

Coworking mit Kinderbetreuung

25. September 2023
Veranstaltungsreihe: Finanzbildung für Frauen
News

Veranstaltungsreihe: Finanzbildung für Frauen

22. September 2023
Erwin Rauch
News

Internationales Forum Mechatronik am 28. & 29. September

21. September 2023
Doppelmayr: Ein Fest für Kinder und Familien
News

Doppelmayr: Ein Fest für Kinder und Familien

21. September 2023
Durst übernimmt Aleph
News

Durst übernimmt Aleph

20. September 2023

Wirtschaftsfaktor Oktoberfest

26. September 2023
Südtirol erhält 267 Millionen Euro von Rom

Südtirol erhält 267 Millionen Euro von Rom

26. September 2023
Coworking mit Kinderbetreuung

Coworking mit Kinderbetreuung

25. September 2023
Veranstaltungsreihe: Finanzbildung für Frauen

Veranstaltungsreihe: Finanzbildung für Frauen

22. September 2023
Migration: Die Frage nach der Moral

Migration: Die Frage nach der Moral

22. September 2023
Kommentar: Der Griff nach der Selbstjustiz

Kommentar: Der Griff nach der Selbstjustiz

22. September 2023
Jetzt bei Google Play
SWZ

Wochenblatt für Wirtschaft und Politik.

Follow Us

Innsbrucker Straße 23
39100 Bozen
Italien

info@swz.it
(+39) 0471 973 341

  • Impressum
  • Privacy
  • Cookies

© 2019 SWZ - Südtiroler Wirtschaftszeitung

Keine Ergebnisse
Zeige alle Ergebnisse
  • Login
  • Home
  • Aktuelle Ausgabe
  • News
  • Südtirol
  • Menschen & Unternehmen
  • Meinung
  • Steuern & Recht
  • Italien
  • International
  • Unternehmensführung
  • Gesellschaft
  • Technologie
  • Geld
  • Wissen
  • Jung & Hungrig
  • Start-ups
  • Bildung
  • Mobilität
  • Fokus
  • English
  • Reisen
  • Empfehlenswert
  • Suche
  • Podcast
  • Archiv
  • Ausgaben
  • Stellenmarkt
  • Abo
  • Werben
  • Über uns
  • Team
  • SWZ App

© 2019 SWZ - Südtiroler Wirtschaftszeitung

Willkommen zurück

Hinweis! Bitte geben Sie Ihre Abonummer ohne vorgestellte Null ein (zB 14 statt 0014)

Passwort vergessen?

Passwort erhalten

Bitte E-Mail und Passwort eingeben um Passwort zurückzusetzen

Anmelden

Diese Website verwendet Cookies während Sie durch die Website navigieren, um Ihre Erfahrungen zu verbessern. Für die Funktionalität der Website verwenden wir technische Cookies und für anonyme Statistiken Marketing Cookies. Durch das Klicken auf Akzeptieren, stimmen sie automatisch den Marketing Cookies zu, außer sie haben diese deaktiviert.

mehr anzeigen
Technische Cookies immer aktiviert
Marketing Cookies
  • Google Analytics
  • Facebook Pixel
  • Google Tag Manager
  • Hotjar
alle akzeptieren akzeptieren