Immer informiert bleiben

Den SWZ-Newsletter abonnieren

  • Ausgaben
  • Stellenmarkt
  • Abo
  • Werben
  • Über uns
  • Team
  • Podcast
  • Archiv
Montag, 20.März 2023
  • Anmelden
  • Home
  • Südtirol
  • Menschen & Unternehmen
  • Italien
  • Steuern & Recht
  • Mehr
    • Arbeitsrecht
    • Digital
    • Geld
    • Gesellschaft
    • International
    • Sprachen
    • Unternehmensführung
    • Wissen
Keine Ergebnisse
Zeige alle Ergebnisse
SWZ
%title
  • Home
  • Südtirol
  • Menschen & Unternehmen
  • Italien
  • Steuern & Recht
  • Mehr
    • Arbeitsrecht
    • Digital
    • Geld
    • Gesellschaft
    • International
    • Sprachen
    • Unternehmensführung
    • Wissen
Keine Ergebnisse
Zeige alle Ergebnisse
SWZ
Keine Ergebnisse
Zeige alle Ergebnisse

Männer in Vaterschaft: Immer noch eine Seltenheit

VATERSCHAFTSURLAUB - Neue Daten des Arbeitsförderungsinstituts Afi und des Landesbeirats für Chancengleichheit zeigen: Die Südtiroler sind immer noch zurückhaltend, wenn es darum geht, Vaterschaftsurlaub in Anspruch zu nehmen.

Südtiroler Wirtschaftszeitung von Südtiroler Wirtschaftszeitung
17. März 2023
in News
Lesezeit: 2 mins read
Foto: Shutterstock

Foto: Shutterstock

Bozen – Die Anerkennung der Möglichkeit für Väter, flexibler zu arbeiten und sich stärker in die Familie einzubringen, würde das Ziel der Gleichstellung der Geschlechter fördern – allerdings sind ein Mentalitätswandel und eine finanzielle Unterstützung der Einkommen erforderlich, heißt es vonseiten des Arbeitsförderungsinstituts Afi. Anlässlich des Vatertags präsentierte es heute (17. März) gemeinsam mit dem Landesbeirat für Chancengleichheit die neuesten Daten zur Elternzeit der Väter in der Region Trentino-Südtirol sowie die Zahlen zu den Empfängern des Landesfamiliengeldes +, eine Leistung, die vom Land Südtirol zur Unterstützung der aktiven Vaterrolle gewährt wird.

In der Region Trentino-Südtirol sind über 4.700 Väter im verpflichtenden Vaterschaftsurlaub

Im Jahr 2021 beanspruchten mehr als 4.700 in der Privatwirtschaft beschäftigte und in der Region Trentino-Südtirol ansässige Väter den verpflichteten Vaterschaftsurlaub. Im Vergleich zu den Vorjahren ist diese Anzahl stark angestiegen. Diese Maßnahme, die bereits versuchsweise im Zeitraum 2013-2015 eingeführt wurde, dient dazu, die aktive Elternschaft zu fördern und wurde im Jahr 2022 weiter ausgebaut.

Der Vaterschaftsurlaub ist nach wie vor von kürzerer Dauer als der Mutterschaftsurlaub und scheint nicht wesentlich zuzunehmen.

Freiwilliger Vaterschaftsurlaub nimmt nach 2020 ab

Von 2009 bis 2020 nahm die Anzahl der Väter, die den Elternurlaub in der Region in Anspruch genommen haben, langsam, aber stetig zu. Der Anteil der Väter, die einen freiwilligen Vaterschaftsurlaub beansprucht haben, stieg in diesem Zeitraum von 10,6 Prozent auf 28 Prozent der Anspruchsberechtigten – 2021 wurde allerdings ein Rückgang auf 24,4 Prozent verzeichnet. „Diese Zahlen belegen, dass es bei der Aufteilung der familiären Belastungen keinen Paradigmenwechsel gegeben hat“, so das Afi. Der Anteil der von Vätern beanspruchten Elternzeittage machte in der Zeit vor der Pandemie etwa zwölf Prozent aus und liegt, nach einem Höchststand von 15,2 Prozent im Jahr 2020, im Jahr 2021 mit 11,9 Prozent wieder auf dem alten Niveau.

Darüber hinaus ist der Vaterschaftsurlaub nach wie vor von kürzerer Dauer als der Mutterschaftsurlaub und scheint nicht wesentlich zuzunehmen. Der durchschnittliche Mutterschaftsurlaub belief sich im Jahr 2021 auf 83 Tage, bei den Vätern waren es 35. „Die Dauer des freiwilligen Vaterschaftsurlaubes liegt also bei etwa 30 Tagen, was genau dem Höchstmaß für eine 100-prozentige Bezahlung gemäß einiger nationalen Kollektivverträge entspricht – das ist ein Zeichen dafür, dass die Beibehaltung der vollen Bezahlung für diese Art der Wahl entscheidend ist“, schlussfolgert AFI-Forscherin Maria Elena Iarossi.

Die Rolle des Landesfamiliengeldes +

Wie die Sachverständigen bei der öffentlichen Anhörung im Europäischen Parlament im Februar 2018 betonten, muss „der Elternurlaub angemessen umverteilt werden, denn wenn dieser nicht bezahlt wird oder die Abgeltung viel niedriger ist als das Gehalt, können sich viele Menschen diesen einfach nicht leisten“.

Das Landesfamiliengeld + ist eine von der Agentur für soziale und wirtschaftliche Entwicklung der Autonomen Provinz Bozen (ASWE) bereitgestellte Förderung und dient all jenen Vätern, die einen freiwilligen Vaterschaftsurlaub in Anspruch nehmen wollen. Im Jahr 2022 haben 89 Antragsteller das Landesfamiliengeld + erhalten. Die Altersgruppe der 30- bis 34-Jährigen ist dabei am stärksten vertreten. Der ausgezahlte Betrag liegt in den allermeisten Fällen zwischen 800 und 1.200 Euro.

SWZ-ARCHIV Vor einiger Zeit hat die SWZ mit vier Führungskräften, die Vaterschaftsurlaub genommen haben, über ihre Erfahrungen gesprochen (nachzulesen hier).

Schlagwörter: free
Südtiroler Wirtschaftszeitung

Südtiroler Wirtschaftszeitung

Wochenblatt für Wirtschaft und Politik. Umfassende Informationen jeden Freitag seit 1919.

Verwandte Artikel

Neun von zehn Unternehmer:innen mit 2022 zufrieden
News

Neun von zehn Unternehmer:innen mit 2022 zufrieden

20. März 2023
Bei Oberalp „übernehmen“ die Jungen
News

Bei Oberalp „übernehmen“ die Jungen

16. März 2023
News

Neue Richtlinien für die Förderung von Betriebsinvestitionen

15. März 2023
Lana plant größte Energiegemeinschaft des Landes
News

Lana plant größte Energiegemeinschaft des Landes

14. März 2023
„Für die A22 soll künftig Nachhaltigkeit im Mittelpunkt stehen – die Brennerachse soll zu einem Green Corridor werden“, sagte Landeshauptmann Arno Kompatscher beim Treffen mit den Bezirks- und Gemeindevertretern (Foto: Archiv SWZ)
News

Dynamisches Tempolimit auf der A22 wird ausgedehnt

14. März 2023
NOI Techpark hat eine neue Strategie
News

NOI Techpark hat eine neue Strategie

13. März 2023
Neun von zehn Unternehmer:innen mit 2022 zufrieden

Neun von zehn Unternehmer:innen mit 2022 zufrieden

20. März 2023
Männer in Vaterschaft: Immer noch eine Seltenheit

Männer in Vaterschaft: Immer noch eine Seltenheit

17. März 2023
Kommentar: Flickwerk Raumordnung

Kommentar: Flickwerk Raumordnung

17. März 2023
Was bringt die Steuerreform?

Was bringt die Steuerreform?

17. März 2023

Schlüsselfertige PV-Carports mit Ladeinfrastruktur

17. März 2023
Wie viel Südtiroler Landespolitiker:innen verdienen

Kommentar: Sieht so zeitgemäße Politik aus?

17. März 2023
Jetzt bei Google Play
SWZ

Wochenblatt für Wirtschaft und Politik.

Follow Us

  • Impressum
  • Privacy
  • Cookies

© 2019 SWZ - Südtiroler Wirtschaftszeitung

Keine Ergebnisse
Zeige alle Ergebnisse
  • Login
  • Südtirol
  • Menschen & Unternehmen
  • Italien
  • Steuern & Recht
  • Arbeitsrecht
  • Mehr
    • Bildung
    • Digital
    • EU
    • Geld
    • Gesellschaft
    • International
    • Unternehmensführung
    • Wissen
  • Suche
  • Podcast
  • Archiv
  • Ausgaben
  • Stellenmarkt
  • Abo
  • Werben
  • Über uns
  • Team
  • SWZ App

© 2019 SWZ - Südtiroler Wirtschaftszeitung

Willkommen zurück

Hinweis! Bitte geben Sie Ihre Abonummer ohne vorgestellte Null ein (zB 14 statt 0014)

Passwort vergessen?

Passwort erhalten

Bitte E-Mail und Passwort eingeben um Passwort zurückzusetzen

Anmelden

Diese Website verwendet Cookies während Sie durch die Website navigieren, um Ihre Erfahrungen zu verbessern. Für die Funktionalität der Website verwenden wir technische Cookies und für anonyme Statistiken Marketing Cookies. Durch das Klicken auf Akzeptieren, stimmen sie automatisch den Marketing Cookies zu, außer sie haben diese deaktiviert.

mehr anzeigen
Technische Cookies immer aktiviert
Marketing Cookies
  • Google Analytics
  • Facebook Pixel
  • Google Tag Manager
  • Hotjar
alle akzeptieren akzeptieren