Immer informiert bleiben

Den SWZ-Newsletter abonnieren

  • Ausgaben
  • Stellenmarkt
  • Abo
  • Werben
  • Über uns
  • Team
  • Podcast
  • Archiv
Donnerstag, 21.September 2023
  • Anmelden
  • Home
  • Aktuelle Ausgabe
  • News
  • Südtirol
  • Menschen & Unternehmen
  • Meinung
  • Steuern & Recht
  • Italien
  • International
  • Unternehmensführung
  • Gesellschaft
  • Technologie
  • Geld
  • Wissen
  • Jung & Hungrig
  • Start-ups
  • Bildung
  • Mobilität
  • Fokus
  • English
  • Reisen
  • Empfehlenswert
Keine Ergebnisse
Zeige alle Ergebnisse
SWZ
%title
%title
  • Home
  • Aktuelle Ausgabe
  • News
  • Südtirol
  • Menschen & Unternehmen
  • Meinung
  • Steuern & Recht
  • Italien
  • International
  • Unternehmensführung
  • Gesellschaft
  • Technologie
  • Geld
  • Wissen
  • Jung & Hungrig
  • Start-ups
  • Bildung
  • Mobilität
  • Fokus
  • English
  • Reisen
  • Empfehlenswert
Keine Ergebnisse
Zeige alle Ergebnisse
SWZ
Keine Ergebnisse
Zeige alle Ergebnisse

Für welche Berufe sich die Jugendlichen entscheiden

STUDIE – Das Wifo hat die Einflussfaktoren auf die Schul- und Berufswahl von Südtirols Jugendlichen analysiert. Es gibt nach wie vor Geschlechterklischees.

Südtiroler Wirtschaftszeitung von Südtiroler Wirtschaftszeitung
18. Mai 2023
in News
Lesezeit: 2 mins read
(Foto: Shutterstock)

(Foto: Shutterstock)

Bozen – Im letzten Mittelschuljahr stehen Jugendliche vor einer sehr wichtigen Entscheidung: Die Wahl der Ober- bzw. Berufsschule bildet den Grundpfeiler für ihren zukünftigen beruflichen Werdegang. Das Institut für Wirtschaftsforschung der Handelskammer Bozen (Wifo) hat die Einflussfaktoren auf die Schul- und Berufswahl von Südtirols Jugendlichen genauer untersucht.

Jeweils etwas mehr als ein Drittel der Schülerinnen und Schüler entscheiden sich nach der Mittelschule für ein Gymnasium (34,3 Prozent) bzw. eine Berufsschule (35,9 Prozent). Eine Fachoberschule wählen dagegen 29,9 Prozent der Jugendlichen.

Der Großteil der Schülerinnen und Schüler trifft diese Entscheidung auf Grundlage der eigenen Interessen und Fähigkeiten, geht aus der Wifo-Studie hervor. Jede:r dritte Jugendliche wählt die Schule auch aufgrund der Tatsache, dass jemand aus dem Familien- oder Bekanntenkreis dieselbe Ausbildung macht bzw. gemacht hat. Auch Gespräche und Empfehlungen von Eltern, Lehrpersonen oder der Berufsberatung spielen für die Schulwahl eine Rolle.

Mädchen in die eine Richtung, Jungen in die andere

Ein wesentlicher Einflussfaktor für die Schulwahl ist das Geschlecht. Mädchen wählen nach der Mittelschule eher das Gymnasium, Jungen hingegen eher eine Technologische Fachoberschule.

Die Unterschiede zwischen den Geschlechtern setzen sich in den Wunschberufen der Jugendlichen fort. So nennen Jungen am häufigsten die Berufe des Tischlers, Elektrikers, Kochs und Mechanikers, während es bei Mädchen jene der Kindergärtnerin, Kosmetikerin, Lehrerin, Friseurin und Ärztin sind.

„Daher sollten die Sensibilisierungsmaßnahmen in allen Bildungsstufen verstärkt werden, um diesen Geschlechterklischees entgegenzuwirken und Mädchen noch mehr für technische Berufe und Jungen mehr für soziale Berufe zu begeistern. Generell werden in Zukunft Berufe in den sogenannten MINT-Fächern, also in Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik, eine noch wichtigere Rolle spielen“, heißt es vom Wifo.

Die weiteren Einflussfaktoren

Auch die Muttersprache und der Wohnort beeinflussen die Schulwahl. Schülerinnen und Schüler italienischer Muttersprache sowie jene, die in städtischen Gemeinden wohnen, entscheiden sich eher für eine Technologische Fachoberschule oder ein Gymnasium. Jugendliche deutscher Muttersprache bzw. aus ländlichen Gemeinden wählen hingegen häufiger eine Berufsschule.

Deshalb sollten laut Wifo alle Sprachgruppen stärker für die vielen beruflichen Möglichkeiten und die Vorteile der Berufsbildung sensibilisiert werden.

Als weitere Einflussgröße ist der familiäre Hintergrund, z. B. der Bildungsgrad der Eltern, zu nennen. Südtirols Jugendliche besuchen etwa deutlich häufiger ein Gymnasium oder eine Wirtschaftsfachoberschule, wenn sie aus einer Familie mit einem höheren Einkommen stammen oder ihre Eltern eine Universität abgeschlossen haben.

Die drei Schullandesräte Philipp Achammer, Giuliano Vettorato und Daniel Alfreider kommentieren: „Es ist wichtig, allen Schülerinnen und Schülern die gleichen Chancen für ihren schulischen und beruflichen Werdegang zu bieten. Die schulische Integration von Jugendlichen mit besonderen sprachlichen, kulturellen oder familiären Hintergründen spielt dabei eine wichtige Rolle.“

Talentcenter ab Herbst

Handelskammer-Präsident Michl Ebner sagt, für die Zukunft gelte es sicherzustellen, dass Jugendliche ihre Schul- und Berufswahl so gründlich wie möglich reflektieren. Das in der Handelskammer geplante Talentcenter soll Schülerinnen und Schülern der Mittelschule die Entscheidung zur Schul- und Berufswahl erleichtern. Ab Herbst können die Jugendlichen dort auf ihre Interessen und Fähigkeiten hin getestet werden.

Südtiroler Wirtschaftszeitung

Südtiroler Wirtschaftszeitung

Wochenblatt für Wirtschaft und Politik. Umfassende Informationen jeden Freitag seit 1919.

Verwandte Artikel

Durst übernimmt Aleph
News

Durst übernimmt Aleph

20. September 2023
Arbeitsverträge: Gute Chancen auf den Fixvertrag
News

Arbeitsverträge: Gute Chancen auf den Fixvertrag

20. September 2023
50 Jahre Raiffeisen Landesbank Südtirol
News

50 Jahre Raiffeisen Landesbank Südtirol

19. September 2023
Ziel des Roundtable ist es, in einem Event Wissensaustausch, Wissensaufbau und gemeinsame Projekte für mehr Cybersicherheit zu fördern (Foto: Shutterstock.com)
News

Workshop zu Cybersecurity in Produktionsanlagen am 20. Oktober 2023

18. September 2023
Sind wir eigentlich verlässlich?
News

Sind wir eigentlich verlässlich?

16. September 2023
Grohe: 111 Jahre und ein Buch
News

Grohe: 111 Jahre und ein Buch

15. September 2023

Geldspritze für Start-ups und Fotovoltaik

21. September 2023

Doppelbesteuerungsabkommen mit Liechtenstein: Das steht drin

20. September 2023
Durst übernimmt Aleph

Durst übernimmt Aleph

20. September 2023
Arbeitsverträge: Gute Chancen auf den Fixvertrag

Arbeitsverträge: Gute Chancen auf den Fixvertrag

20. September 2023

Russland: Ikea wird zu Swed House, Starbucks zu Stars Coffee

19. September 2023
50 Jahre Raiffeisen Landesbank Südtirol

50 Jahre Raiffeisen Landesbank Südtirol

19. September 2023
Jetzt bei Google Play
SWZ

Wochenblatt für Wirtschaft und Politik.

Follow Us

Innsbrucker Straße 23
39100 Bozen
Italien

info@swz.it
(+39) 0471 973 341

  • Impressum
  • Privacy
  • Cookies

© 2019 SWZ - Südtiroler Wirtschaftszeitung

Keine Ergebnisse
Zeige alle Ergebnisse
  • Login
  • Home
  • Aktuelle Ausgabe
  • News
  • Südtirol
  • Menschen & Unternehmen
  • Meinung
  • Steuern & Recht
  • Italien
  • International
  • Unternehmensführung
  • Gesellschaft
  • Technologie
  • Geld
  • Wissen
  • Jung & Hungrig
  • Start-ups
  • Bildung
  • Mobilität
  • Fokus
  • English
  • Reisen
  • Empfehlenswert
  • Suche
  • Podcast
  • Archiv
  • Ausgaben
  • Stellenmarkt
  • Abo
  • Werben
  • Über uns
  • Team
  • SWZ App

© 2019 SWZ - Südtiroler Wirtschaftszeitung

Willkommen zurück

Hinweis! Bitte geben Sie Ihre Abonummer ohne vorgestellte Null ein (zB 14 statt 0014)

Passwort vergessen?

Passwort erhalten

Bitte E-Mail und Passwort eingeben um Passwort zurückzusetzen

Anmelden

Diese Website verwendet Cookies während Sie durch die Website navigieren, um Ihre Erfahrungen zu verbessern. Für die Funktionalität der Website verwenden wir technische Cookies und für anonyme Statistiken Marketing Cookies. Durch das Klicken auf Akzeptieren, stimmen sie automatisch den Marketing Cookies zu, außer sie haben diese deaktiviert.

mehr anzeigen
Technische Cookies immer aktiviert
Marketing Cookies
  • Google Analytics
  • Facebook Pixel
  • Google Tag Manager
  • Hotjar
alle akzeptieren akzeptieren