Immer informiert bleiben

Den SWZ-Newsletter abonnieren

  • Ausgaben
  • Stellenmarkt
  • Abo
  • Werben
  • Über uns
  • Team
  • Podcast
  • Archiv
  • E-Paper
  • SWZ-Club
Sonntag, 13.Juli 2025
  • Anmelden
  • Home
  • Aktuelle Ausgabe
  • News
  • Südtirol
  • Menschen & Unternehmen
  • Meinung
  • Steuern & Recht
  • Italien
  • International
  • Unternehmensführung
  • Gesellschaft
  • Technologie
  • Geld
  • Wissen
  • Jung & Hungrig
  • Start-ups
  • Bildung
  • Mobilität
  • Fokus
  • English
  • Reisen
  • Empfehlenswert
Keine Ergebnisse
Zeige alle Ergebnisse
SWZ
%title
  • Home
  • Aktuelle Ausgabe
  • News
  • Südtirol
  • Menschen & Unternehmen
  • Meinung
  • Steuern & Recht
  • Italien
  • International
  • Unternehmensführung
  • Gesellschaft
  • Technologie
  • Geld
  • Wissen
  • Jung & Hungrig
  • Start-ups
  • Bildung
  • Mobilität
  • Fokus
  • English
  • Reisen
  • Empfehlenswert
Keine Ergebnisse
Zeige alle Ergebnisse
SWZ
Keine Ergebnisse
Zeige alle Ergebnisse

Fortbildung: So sehen die Arbeitsmodelle der Zukunft aus

NEW WORK – Südtiroler und Tiroler Führungskräfte haben sich über die neuesten Entwicklungen und Chancen der Arbeitswelt ausgetauscht. Im Zentrum stand die Frage: Wie werden sich die lokalen Unternehmen den aktuellen Herausforderungen stellen?

Südtiroler Wirtschaftszeitung von Südtiroler Wirtschaftszeitung
23. Juni 2023
in News
Lesezeit: 2 mins read
Fortbildung: So sehen die Arbeitsmodelle der Zukunft aus

V.l.: Robert Ranzi (kreativland tirol), Sarah Trevisiol (BASIS), Katrin Gruber (Präsidentin, BASIS), Gina Vedova (kreativland tirol), Nora Dejaco (Automotive Excellence Südtirol, Thrive Community) (Foto: BASIS Vinschgau Venosta)

Schlanders – Kürzlich haben 20 Führungskräfte aus Südtirol und 14 aus Tirol in der Basis Vinschgau Venosta ein Fortbildungstreffen zum Thema New Work besucht. Entwicklungen wie demografischer Wandel, Digitalisierungsprozesse und Abwanderung von jungen Talenten fordern Umstrukturierungen und flexible Arbeitsmodelle, bringen gleichzeitig aber auch große Potenziale und Chancen mit sich. Wie werden sich Südtiroler Unternehmen auf lokaler und internationaler Ebene diesen neuen Herausforderungen stellen?

Netzwerke und Bündnisse

Eine Möglichkeit stellen Netzwerke oder Bündnisse zwischen Unternehmen oder Kleingewerbebetrieben dar. So erklärten beispielsweise Michael Hofer und Elisabeth Prugger (Geschäftsführer bzw. Präsidentin der Bürgergenossenschaft Obervinschgau BGO), dass die Vernetzung von Kleinbauernbetrieben und Hofgemeinschaften ein Lösungsansatz sein könnte. Zu den Vorteilen zählen der direkte Verkauf, gebündelte Verkaufsstrategien und geteilte Kosten und Verantwortungen.

Auf dem Programm stand unter anderem die Besichtigung des Friedensbunkers 23 in Mals sowie verschiedene Vorträge in der Basis Vinschgau Venosta. Die ehemalige Führungskraft von Microsoft Europe Jennifer Stadler, heute bei Businesspool tätig, lieferte Daten und Fakten: Reduzierte Arbeitszeiten führten meist nicht zu Produktionsverlust, sondern im Gegenteil zu Produktionssteigerung, vor allem wegen der höheren Motivation, Zufriedenheit und Effizienz der Mitarbeiter:innen. Eine der größten Herausforderungen von heute sei es, Arbeitnehmer:innen dauerhaft an den Betrieb zu binden. Lösungsvorschläge könnten attraktive und individuell angepasste Arbeitsverhältnisse sein. Junge Menschen würden bei der Betriebswahl vor allem von Sinnhaftigkeit, Werten und Visionen des Unternehmens, individuellen Wachstumsmöglichkeiten und flexiblen Arbeitszeiten angelockt. Henry Ford sei Anfang des letzten Jahrhunderts für verrückt erklärt worden, als er die 5-Tage-Woche einführte und gleichzeitig den Lohn der Mitarbeiter:innen erhöhte. Seine Gewinne stiegen dennoch in kurzer Zeit.

Menschen wieder in den Mittelpunkt stellen

Die zweite Referentin, Nora Dejaco, Geschäftsleiterin von Automotive Excellence Südtirol und Gründerin von Thrive Community, sprach aus einer persönlichen Perspektive. Ausgehend von ihrer vor kurzem selbst erlebten Überforderung als Führungskraft habe sie erst verstanden, wie wichtig es sei, eigene Grenzen zu setzen, Krisen klar anzusprechen, Lösungsansätze mit den Mitarbeiter:innen gemeinsam anzudenken und Auszeiten gezielt einzufordern. In einer leistungsgetriebenen Gesellschaft, in der immer noch vorwiegend Profit im Vordergrund stehe, sei es, so Dejaco, heute unumgänglich, den Menschen wieder in den Mittelpunkt zu stellen. Mitarbeiter:innen seien nicht als Werkzeuge einer Produktionskette zu betrachten, sondern als Individuen mit eigenen Kompetenzen und Potenzialen, welche im Team zu stärken seien, um persönliches Wachstum und Engagement zu fördern. Selbstzweifel und Konkurrenzkampf können dank Teamgeist und Netzwerken zusätzlich reduziert werden.

Weiteren Austausch gab es beim Essen und bei einer Führung durch das ehemalige Kasernenareal.

Südtiroler Wirtschaftszeitung

Südtiroler Wirtschaftszeitung

Wochenblatt für Wirtschaft und Politik. Umfassende Informationen jeden Freitag seit 1919.

Verwandte Artikel

Erstes Leben im Waltherpark
News

Erstes Leben im Waltherpark

11. Juli 2025
Betriebliches Mobilitätsmanagement: Offensive startet
News

Betriebliches Mobilitätsmanagement: Offensive startet

11. Juli 2025
Mitarbeiterunterkünfte in Gewerbezonen: Jetzt teilweise möglich
News

Mitarbeiterunterkünfte in Gewerbezonen: Jetzt teilweise möglich

11. Juli 2025
Mit Herz, Mut und Menschlichkeit
News

Mit Herz, Mut und Menschlichkeit

10. Juli 2025
Pichler projects am Mont Blanc
Uncategorized

Pichler projects am Mont Blanc

10. Juli 2025
Südtiroler Äpfel an der Seite Supermans
News

Südtiroler Äpfel an der Seite Supermans

9. Juli 2025
Erstes Leben im Waltherpark

Erstes Leben im Waltherpark

11. Juli 2025
Betriebliches Mobilitätsmanagement: Offensive startet

Betriebliches Mobilitätsmanagement: Offensive startet

11. Juli 2025
Mitarbeiterunterkünfte in Gewerbezonen: Jetzt teilweise möglich

Mitarbeiterunterkünfte in Gewerbezonen: Jetzt teilweise möglich

11. Juli 2025
Ein bisschen Urlaub muss sein

Kommentar: Stauland Südtirol – und kein Ende in Sicht

11. Juli 2025

Wohnortnahe Versorgung: Ist sie der große Wurf?

11. Juli 2025

Manuela Wenger: „Wertschätzung ist kein Schön­wetterprogramm“

11. Juli 2025
Jetzt bei Google Play
SWZ Logo Weiss

Wochenblatt für Wirtschaft und Politik.

Follow Us

Innsbrucker Straße 23
39100 Bozen
Italien

info@swz.it
(+39) 0471 973 341

  • Impressum
  • Privacy
  • Cookies

© 2025 SWZ - Südtiroler Wirtschaftszeitung

Keine Ergebnisse
Zeige alle Ergebnisse
  • Login
  • Home
  • Aktuelle Ausgabe
  • News
  • Südtirol
  • Menschen & Unternehmen
  • Meinung
  • Steuern & Recht
  • Italien
  • International
  • Unternehmensführung
  • Gesellschaft
  • Technologie
  • Geld
  • Wissen
  • Jung & Hungrig
  • Start-ups
  • Bildung
  • Mobilität
  • Fokus
  • English
  • Reisen
  • Empfehlenswert
  • Suche
  • Podcast
  • Archiv
  • Ausgaben
  • Stellenmarkt
  • Abo
  • Werben
  • Über uns
  • Team
  • SWZ App

© 2025 SWZ - Südtiroler Wirtschaftszeitung

Willkommen zurück

Hinweis! Bitte geben Sie Ihre Abonummer ohne vorgestellte Null ein (zB 14 statt 0014)

Passwort vergessen?

Passwort erhalten

Bitte E-Mail und Passwort eingeben um Passwort zurückzusetzen

Anmelden

Diese Website verwendet Cookies während Sie durch die Website navigieren, um Ihre Erfahrungen zu verbessern. Für die Funktionalität der Website verwenden wir technische Cookies und für anonyme Statistiken Marketing Cookies. Durch das Klicken auf Akzeptieren, stimmen sie automatisch den Marketing Cookies zu, außer sie haben diese deaktiviert.

mehr anzeigen
Technische Cookies immer aktiviert
Marketing Cookies
  • Google Analytics
  • Facebook Pixel
  • LinkedIn
  • Google Tag Manager
  • Hotjar
alle akzeptieren akzeptieren
Keine Ergebnisse
Zeige alle Ergebnisse
  • Login
  • Home
  • Aktuelle Ausgabe
  • News
  • Südtirol
  • Menschen & Unternehmen
  • Meinung
  • Steuern & Recht
  • Italien
  • International
  • Unternehmensführung
  • Gesellschaft
  • Technologie
  • Geld
  • Wissen
  • Jung & Hungrig
  • Start-ups
  • Bildung
  • Mobilität
  • Fokus
  • English
  • Reisen
  • Empfehlenswert
  • Suche
  • Podcast
  • Archiv
  • Ausgaben
  • Stellenmarkt
  • Abo
  • Werben
  • Über uns
  • Team
  • SWZ App

© 2025 SWZ - Südtiroler Wirtschaftszeitung