Immer informiert bleiben

Den SWZ-Newsletter abonnieren

  • Ausgaben
  • Stellenmarkt
  • Abo
  • Werben
  • Über uns
  • Team
  • Podcast
  • Archiv
  • E-Paper
  • SWZ-Club
Donnerstag, 17.Juli 2025
  • Anmelden
  • Home
  • Aktuelle Ausgabe
  • News
  • Südtirol
  • Menschen & Unternehmen
  • Meinung
  • Steuern & Recht
  • Italien
  • International
  • Unternehmensführung
  • Gesellschaft
  • Technologie
  • Geld
  • Wissen
  • Jung & Hungrig
  • Start-ups
  • Bildung
  • Mobilität
  • Fokus
  • English
  • Reisen
  • Empfehlenswert
Keine Ergebnisse
Zeige alle Ergebnisse
SWZ
%title
  • Home
  • Aktuelle Ausgabe
  • News
  • Südtirol
  • Menschen & Unternehmen
  • Meinung
  • Steuern & Recht
  • Italien
  • International
  • Unternehmensführung
  • Gesellschaft
  • Technologie
  • Geld
  • Wissen
  • Jung & Hungrig
  • Start-ups
  • Bildung
  • Mobilität
  • Fokus
  • English
  • Reisen
  • Empfehlenswert
Keine Ergebnisse
Zeige alle Ergebnisse
SWZ
Keine Ergebnisse
Zeige alle Ergebnisse

Der Mut zur Wahrheit und zur Wertschätzung!

PR-INFO – Unternehmen, die sich trauen, Fragen zu stellen und das entsprechende Feedback anzunehmen, können die Arbeitsbedingungen verbessern, das Arbeits­umfeld stärken und erhalten so engagiertere Mitarbeiter.

PR-Info von PR-Info
12. April 2024
in Südtirol
Lesezeit: 3 mins read

Foto: AdobeStock

Bozen – In jedem Unternehmen gibt es ein unsichtbares Band zwischen Mitarbeitern und Führungskräften – die Kommunikation. Doch wie offen und ehrlich wird die Kommunikation gelebt? Erfolgt in Ihrem Unternehmen ein Austausch auf Augenhöhe? Oder wird die Kommunikation einseitig von den Verantwortlichen gesteuert? Gibt es im Unternehmen ein offenes Gesprächsklima? Ganz klar erfordert es Mut seitens der Unternehmer und Führungskräfte, das offene Gespräch mit den Mitarbeitern zu suchen. Auch wenn Sie als Unternehmer möglicherweise negative Rückmeldungen scheuen: Der Wert offener Gespräche und des klaren Nachfragens liegt auf der Hand. Durch das Nachfragen bei Mitarbeitern können nicht nur Probleme angesprochen, sondern auch positive Aspekte dargelegt und gewürdigt werden. Beides ist gleichermaßen unerlässlich.

Mut zum Fragen, Mut zur Veränderung

Es erfordert Mut, Fragen zu stellen und Feedback einzufordern – sowohl zu den negativen als auch zu den positiven Aspekten. Doch nur ein offenes Feedback macht Veränderungen möglich – es können gezielte und maßgeschneiderte Maßnahmen gesetzt werden. Auch wenn es menschlich ist, unangenehme Situationen zu vermeiden oder unsichere Ausgänge zu scheuen, am Ende gewinnen alle Beteiligten. Denn durch den Mut, Fragen zu stellen und sich auch den Antworten zu stellen, können Unternehmen die Arbeitsbedingungen verbessern, das Arbeitsumfeld stärken und die Mitarbeiterzufriedenheit steigern.

Wertschätzung als Grundlage für Mitarbeiterengagement und -bindung

Jegliches Feedback – sowohl das der Vorgesetzten an die Mitarbeiter als auch vice versa – ist ein wertvolles Werkzeug zur Verbesserung des Betriebsklimas. Mitarbeiterbefragungen bieten Ihnen als Unternehmer eine strukturierte Möglichkeit, dieses Feedback Ihrer Mitarbeiter zu sammeln und zu analysieren. Sie ermöglichen es dem Unternehmen, die Bedürfnisse und Anliegen seiner Mitarbeiter besser zu verstehen. Und: Sie können, basierend auf den Befragungsergebnissen, zeitnah konkrete und gezielte Verbesserungsmaßnahmen einleiten. Ihre Mitarbeiter fühlen sich verstanden und abgeholt, nehmen die durchgeführte Befragung als positiv und produktiv wahr. So stärken Mitarbeiterbefragungen eine vertrauensvolle Beziehung zwischen Mitarbeitern und Führungskräften – die Abhaltung einer Mitarbeiterbefragung zeigt auf, dass die Meinungen der Mitarbeiter gehört und geschätzt werden.

Selbst wenn ich nicht frage …

Auch wenn Führungskräfte sich entscheiden, nicht zu fragen, bedeutet dies nicht, dass die Themen und Problemstellungen, die angesprochen werden müssten, nicht existieren. Vielmehr sind sie weiterhin präsent, oft jedoch im Verborgenen. Unzufriedenheiten werden weitergetragen und manifestieren sich. Dies kann verschiedenste Auswirkungen haben, vom negativen Employer Branding bis hin zu vom Unternehmen ungewollten Kündigungen. Nur wenn Unternehmen den Mut aufbringen, ihre Mitarbeiter zu befragen, können sie die Probleme gezielt thematisieren und in der Folge aus dem Weg räumen.

Feiern Sie Erfolge!

Es ist wichtig zu erkennen, dass Mitarbeiterbefragungen nicht nur dazu dienen, brennende Probleme zu identifizieren. Ihnen als Unternehmer steht es vielmehr zu, die positiven Ergebnisse einer solchen Befragung, also jene Bereiche, mit denen die Mitarbeiter zufrieden sind, ausdrücklich zu thematisieren, zu würdigen und für sich und das eigene Standing als Arbeitgeber zu nutzen. Es ist in Ordnung und Ihr gutes Recht, Ihren Mitarbeitern proaktiv aufzuzeigen, dass es ihnen in vielen Belangen gut geht! Auch und gerade dadurch steigern Sie als Unternehmer das Engagement der Mitarbeiter und fördern eine positive Unternehmenskultur.

Die Kraft der Wertschätzung

Eine Atmosphäre der Wertschätzung und Anerkennung ist entscheidend für das Mitarbeiterengagement und die Bindung. Haben Mitarbeiter das Gefühl, dass ihre Arbeit und ihre Meinungen geschätzt werden, sind sie motivierter, sich einzubringen und ihr Bestes zu geben. Mitarbeiterbefragungen ermöglichen es Unternehmen, diese Wertschätzung zum Ausdruck zu bringen, indem sie die Meinungen und Bedürfnisse ihrer Mitarbeiter ernst nehmen und darauf reagieren. Letztendlich ebnen der Mut zur Wahrheit sowie die Kraft der Wertschätzung den Weg zu einer erfolgreichen und zufriedenen Belegschaft.

Schlagwörter: 14-24PR

Ausgabe 14-24, Seite 21

PR-Info

PR-Info

Verwandte Artikel

Südtirol

400 Millionen Tonnen Plastik – und eine Alternative aus Bozen

15. Juli 2025
Ein bisschen Urlaub muss sein
Meinung

Kommentar: Stauland Südtirol – und kein Ende in Sicht

11. Juli 2025
Südtirol

Wohnortnahe Versorgung: Ist sie der große Wurf?

11. Juli 2025
Südtirol

Manuela Wenger: „Wertschätzung ist kein Schön­wetterprogramm“

11. Juli 2025
Südtirol

Valeria Caldarelli: Ganz oder gar nicht

11. Juli 2025
Südtirol

Kontrolle statt Chaos

11. Juli 2025
Rothoblaas setzt Geschäftsbeziehungen mit Israel aus

Rothoblaas setzt Geschäftsbeziehungen mit Israel aus

16. Juli 2025

Unmögliche Fernkontrolle

16. Juli 2025
Fachleute gehen weltweit von anhaltend hoher Inflation aus

Inflation bleibt bei über zwei Prozent

16. Juli 2025

Wie wird aus einer Erfindung ein Geschäft, Herr Niederfriniger?

16. Juli 2025
Agrivoltaik jetzt möglich: Das sind die Regeln

Agrivoltaik jetzt möglich: Das sind die Regeln

15. Juli 2025
Neuer Geschäftsführer beim Dachverband

Neuer Geschäftsführer beim Dachverband

15. Juli 2025
Jetzt bei Google Play
SWZ Logo Weiss

Wochenblatt für Wirtschaft und Politik.

Follow Us

Innsbrucker Straße 23
39100 Bozen
Italien

info@swz.it
(+39) 0471 973 341

  • Impressum
  • Privacy
  • Cookies

© 2025 SWZ - Südtiroler Wirtschaftszeitung

Keine Ergebnisse
Zeige alle Ergebnisse
  • Login
  • Home
  • Aktuelle Ausgabe
  • News
  • Südtirol
  • Menschen & Unternehmen
  • Meinung
  • Steuern & Recht
  • Italien
  • International
  • Unternehmensführung
  • Gesellschaft
  • Technologie
  • Geld
  • Wissen
  • Jung & Hungrig
  • Start-ups
  • Bildung
  • Mobilität
  • Fokus
  • English
  • Reisen
  • Empfehlenswert
  • Suche
  • Podcast
  • Archiv
  • Ausgaben
  • Stellenmarkt
  • Abo
  • Werben
  • Über uns
  • Team
  • SWZ App

© 2025 SWZ - Südtiroler Wirtschaftszeitung

Willkommen zurück

Hinweis! Bitte geben Sie Ihre Abonummer ohne vorgestellte Null ein (zB 14 statt 0014)

Passwort vergessen?

Passwort erhalten

Bitte E-Mail und Passwort eingeben um Passwort zurückzusetzen

Anmelden

Diese Website verwendet Cookies während Sie durch die Website navigieren, um Ihre Erfahrungen zu verbessern. Für die Funktionalität der Website verwenden wir technische Cookies und für anonyme Statistiken Marketing Cookies. Durch das Klicken auf Akzeptieren, stimmen sie automatisch den Marketing Cookies zu, außer sie haben diese deaktiviert.

mehr anzeigen
Technische Cookies immer aktiviert
Marketing Cookies
  • Google Analytics
  • Facebook Pixel
  • LinkedIn
  • Google Tag Manager
  • Hotjar
alle akzeptieren akzeptieren
Keine Ergebnisse
Zeige alle Ergebnisse
  • Login
  • Home
  • Aktuelle Ausgabe
  • News
  • Südtirol
  • Menschen & Unternehmen
  • Meinung
  • Steuern & Recht
  • Italien
  • International
  • Unternehmensführung
  • Gesellschaft
  • Technologie
  • Geld
  • Wissen
  • Jung & Hungrig
  • Start-ups
  • Bildung
  • Mobilität
  • Fokus
  • English
  • Reisen
  • Empfehlenswert
  • Suche
  • Podcast
  • Archiv
  • Ausgaben
  • Stellenmarkt
  • Abo
  • Werben
  • Über uns
  • Team
  • SWZ App

© 2025 SWZ - Südtiroler Wirtschaftszeitung