Immer informiert bleiben

Den SWZ-Newsletter abonnieren

  • Ausgaben
  • Stellenmarkt
  • Abo
  • Werben
  • Über uns
  • Team
  • Podcast
  • Archiv
Dienstag, 5.Dezember 2023
  • Anmelden
  • Home
  • Aktuelle Ausgabe
  • News
  • Südtirol
  • Menschen & Unternehmen
  • Meinung
  • Steuern & Recht
  • Italien
  • International
  • Unternehmensführung
  • Gesellschaft
  • Technologie
  • Geld
  • Wissen
  • Jung & Hungrig
  • Start-ups
  • Bildung
  • Mobilität
  • Fokus
  • English
  • Reisen
  • Empfehlenswert
Keine Ergebnisse
Zeige alle Ergebnisse
SWZ
%title
%title
  • Home
  • Aktuelle Ausgabe
  • News
  • Südtirol
  • Menschen & Unternehmen
  • Meinung
  • Steuern & Recht
  • Italien
  • International
  • Unternehmensführung
  • Gesellschaft
  • Technologie
  • Geld
  • Wissen
  • Jung & Hungrig
  • Start-ups
  • Bildung
  • Mobilität
  • Fokus
  • English
  • Reisen
  • Empfehlenswert
Keine Ergebnisse
Zeige alle Ergebnisse
SWZ
Keine Ergebnisse
Zeige alle Ergebnisse

Work-Life-Balance nicht immer gegeben

STUDIE – 85 Prozent der Beschäftigten in der Europaregion sind mit der Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben zufrieden. Über größere Schwierigkeiten klagen Selbständige sowie die Branchen Verkehr, Gastgewerbe und Landwirtschaft.

Südtiroler Wirtschaftszeitung von Südtiroler Wirtschaftszeitung
26. Mai 2023
in News
Lesezeit: 2 mins read
Foto: Shutterstock / Black Salmon

Foto: Shutterstock / Black Salmon

Bozen – Am Donnerstag wurden die Ergebnisse der Euregio-EWCS-Studie (European Working Conditions Survey) zur Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben in den drei Territorien der Europaregion Tirol-Südtirol-Trentino vorgestellt. Die Tagung wurde vom Arbeitsförderungsinstitut (Afi) als lokaler Partner zusammen mit der Euregio und den anderen Partnerinstitutionen – der Landesarbeitsagentur der Provinz Trient und Arbeiterkammer Tirol – veranstaltet.

Die Studie zeigt, dass 85 Prozent der lohnabhängig Beschäftigten in der Euregio mit ihrer Work-Life-Balance zufrieden sind. Dies ist besser als der EU-Durchschnitt von 81 Prozent. Der beste Wert wird in Tirol mit 87 Prozent verzeichnet, gegenüber 85 Prozent im Trentino und 84 Prozent in Südtirol.

Teilzeit wirkt sich auf die Zufriedenheit positiv aus: Diejenigen, die teilzeitbeschäftigt sind, geben in 93 Prozent der Fälle an, zufrieden zu sein, verglichen mit 83 Prozent der anderen Arbeitnehmer:innen.

Hinderungsgründe für eine gute Vereinbarkeit

Im Allgemeinen kann eine gute Vereinbarkeit von Privatleben und Beruf durch mehrere Faktoren beeinträchtigt werden. Dazu zählen laut der Studie lange Arbeitszeiten, Überstunden, Schichtarbeit, die Sechs- oder gar Siebentagewoche und starre Unternehmensstrukturen.

Vor allem Selbstständige äußern sich am wenigsten positiv und klagen über größere Schwierigkeiten: 81 Prozent sind zufrieden. Was lange Arbeitszeiten betrifft, so bringe das hohe berufliche Engagement für einige die Notwendigkeit mit sich, auch in der Freizeit zu arbeiten, wovon besonders Führungskräfte und hochspezialisierte Berufe betroffen seien.

Zu den in Bezug auf die Vereinbarkeit problematischen Sektoren gehören die Landwirtschaft, das Gastgewerbe und der Bereich Verkehr und Logistik. Die Spanne der Zufriedenen reicht hier von 77 bis 83 Prozent. Arbeitsstellen in den Finanzdienstleistungen und generell im öffentlichen Sektor (vor allem im Bildungswesen) zeichnen sich durch flexible Arbeitszeiten sowie größere vertragliche Garantien aus und gehören in punkto Vereinbarkeit zum Spitzenfeld (Spanne der Zufriedenen zwischen 88 bis 89 Prozent).

Best-Practice-Modelle

Um zu veranschaulichen, wie die Vereinbarkeit von Privatleben und Beruf verbessert werden kann, wurden auf der Tagung drei vorbildliche Modelle aus der Europaregion vorgestellt: Michael Wörzer aus dem Bundesland Tirol präsentierte den Wettbewerb „Familienfreundlichster Betrieb Tirols“, Patrizia Pace veranschaulichte das öffentlich-private Dienstleistungssystem im Trentino, wobei sie das Work-Life-Ökosystem für den Sommer in den Mittelpunkt stellte. Und Christa Ladurner von der Südtiroler Allianz für Familie erläuterte, wie neue Betreuungsmodelle zu einer gerechteren Verteilung der familiären Lasten zwischen den Eltern führen können.

Südtiroler Wirtschaftszeitung

Südtiroler Wirtschaftszeitung

Wochenblatt für Wirtschaft und Politik. Umfassende Informationen jeden Freitag seit 1919.

Verwandte Artikel

Frauenpower bei Sportler Alpin in Bruneck
News

Frauenpower bei Sportler Alpin in Bruneck

5. Dezember 2023
Peter Trenkwalder: Mensch im Mittelpunkt
News

Peter Trenkwalder: Mensch im Mittelpunkt

4. Dezember 2023
Keyone kauft HolidayFlats24
News

Keyone kauft HolidayFlats24

4. Dezember 2023
Diese Südtiroler gehören zu den Forbes Top 30 Under 30
News

Start-up Coinpanion wird mit Partnern zu Altify

1. Dezember 2023
„Open Days“: Jugendliche zu Besuch in Industrieunternehmen
News

„Open Days“: Jugendliche zu Besuch in Industrieunternehmen

30. November 2023
So lief das Sommerhalbjahr für den Tourismus
News

So lief das Sommerhalbjahr für den Tourismus

30. November 2023
Frauenpower bei Sportler Alpin in Bruneck

Frauenpower bei Sportler Alpin in Bruneck

5. Dezember 2023

Borkenkäfer: Jetzt ist Hochsaison

5. Dezember 2023
Peter Trenkwalder: Mensch im Mittelpunkt

Peter Trenkwalder: Mensch im Mittelpunkt

4. Dezember 2023
Keyone kauft HolidayFlats24

Keyone kauft HolidayFlats24

4. Dezember 2023
Diese Südtiroler gehören zu den Forbes Top 30 Under 30

Start-up Coinpanion wird mit Partnern zu Altify

1. Dezember 2023
Kommentar: Flickwerk Raumordnung

Kommentar: Die juridische Lotterie

1. Dezember 2023
Jetzt bei Google Play
%title
%title
%title
SWZ

Wochenblatt für Wirtschaft und Politik.

Follow Us

Innsbrucker Straße 23
39100 Bozen
Italien

info@swz.it
(+39) 0471 973 341

  • Impressum
  • Privacy
  • Cookies

© 2019 SWZ - Südtiroler Wirtschaftszeitung

Keine Ergebnisse
Zeige alle Ergebnisse
  • Login
  • Home
  • Aktuelle Ausgabe
  • News
  • Südtirol
  • Menschen & Unternehmen
  • Meinung
  • Steuern & Recht
  • Italien
  • International
  • Unternehmensführung
  • Gesellschaft
  • Technologie
  • Geld
  • Wissen
  • Jung & Hungrig
  • Start-ups
  • Bildung
  • Mobilität
  • Fokus
  • English
  • Reisen
  • Empfehlenswert
  • Suche
  • Podcast
  • Archiv
  • Ausgaben
  • Stellenmarkt
  • Abo
  • Werben
  • Über uns
  • Team
  • SWZ App

© 2019 SWZ - Südtiroler Wirtschaftszeitung

Willkommen zurück

Hinweis! Bitte geben Sie Ihre Abonummer ohne vorgestellte Null ein (zB 14 statt 0014)

Passwort vergessen?

Passwort erhalten

Bitte E-Mail und Passwort eingeben um Passwort zurückzusetzen

Anmelden

Diese Website verwendet Cookies während Sie durch die Website navigieren, um Ihre Erfahrungen zu verbessern. Für die Funktionalität der Website verwenden wir technische Cookies und für anonyme Statistiken Marketing Cookies. Durch das Klicken auf Akzeptieren, stimmen sie automatisch den Marketing Cookies zu, außer sie haben diese deaktiviert.

mehr anzeigen
Technische Cookies immer aktiviert
Marketing Cookies
  • Google Analytics
  • Facebook Pixel
  • LinkedIn
  • Google Tag Manager
  • Hotjar
alle akzeptieren akzeptieren