• Ausgaben
  • Stellenmarkt
  • Abo
  • Werben
  • Über uns
  • Team
  • Podcast
  • Archiv
Freitag, 12.August 2022
  • Anmelden
  • Home
  • Südtirol
  • Menschen & Unternehmen
  • Italien
  • Steuern & Recht
  • Mehr
    • Arbeitsrecht
    • Digital
    • Geld
    • Gesellschaft
    • International
    • Sprachen
    • Unternehmensführung
    • Wissen
Keine Ergebnisse
Zeige alle Ergebnisse
SWZ
  • Home
  • Südtirol
  • Menschen & Unternehmen
  • Italien
  • Steuern & Recht
  • Mehr
    • Arbeitsrecht
    • Digital
    • Geld
    • Gesellschaft
    • International
    • Sprachen
    • Unternehmensführung
    • Wissen
Keine Ergebnisse
Zeige alle Ergebnisse
SWZ
Keine Ergebnisse
Zeige alle Ergebnisse

Leser:innen haben das Wort: Zum Zuschauen verdammt

LESERBRIEF - Ein Leser nimmt Stellung zum Artikel „Spiel der Könige“ und zum Kommentar „Das Beste für Südtirol“, die in SWZ 27/22 erschienen sind. Darin ging es um Lobbys in Südtirol, deren Einfluss und um die Frage, ob die Gesellschaft von Lobbyismus profitieren kann.

Südtiroler Wirtschaftszeitung von Südtiroler Wirtschaftszeitung
21. Juli 2022
in News
Lesezeit: 2 mins read
Leser:innen haben das Wort: Zum Zuschauen verdammt

In Südtirol waren die verschiedenen Interessenvertretungen schon immer direkt in die Parteipolitik eingebunden. Auch regiert seit Kriegsende dieselbe Partei. Dies fördert allerdings eine bedenkliche Form von Lobbyarbeit, vor allem, wenn nicht alle Interessenvertretungen gleich stark vertreten sind. Solange die Mehrheitsverhältnisse klar waren und die Landesregierung, allen voran der Landeshauptmann, ihre Linie durchziehen konnten, gab es kaum Probleme. Niemand hätte es gewagt, sich offen gegen ihre Entscheidungen zu stellen. Auch galt es vorrangig, die Autonomie zu festigen, dem Schutz der Minderheit mussten sich viele Partikularinteressen unterordnen. Heute ist die sprachliche Minderheit relativ gut abgesichert und die Prioritäten haben sich verschoben. Meist geht es um die Selbstverwaltung von wirtschaftlichen und steuerlichen Anliegen und weniger um Ideale.

Wer an der Quelle sitzt

Auch ist die SVP im Landtag zahlenmäßig geschwächt und die allgemeine Politikverdrossenheit nimmt immer mehr zu. Im Kampf um jede Stimme wirkt die Politik heute schwach und zerstritten. In einer solchen Situation gilt verstärkt das Sprichwort: „wer an der Quelle sitzt, ist selten durstig“. Zusätzlich gibt es ein Ungleichgewicht zwischen den Wirtschaftsvertretern, denen die SVP in der Vergangenheit eine übergeordnete Rolle zugestanden hat und dem Rest der Gesellschaft. So spielen die Vertreter der Arbeitnehmer seit jeher meist eine eher untergeordnete Rolle, trotz der viel gelobten Sozialpartnerschaft. Dabei wäre, gerade aufgrund der komplexen und weitreichenden Probleme, eine breitere Diskussion und mehr Partizipation notwendig. Ohne einen großen Konsens werden wir z. B. die Klimaziele nicht erreichen, falls dies überhaupt mittelfristig möglich sein sollte.

Die Aussage bestimmter Kreise, dass wir alle im selben Boot sitzen, bedeutet nicht, dass es dort keine Hierarchie gibt. Diese reicht vom Kapitän bis zum einfachen Matrosen. Das Hickhack um den Bettenstopp war nur ein weiterer Beleg dafür, wie bestimmte Verbände die Politik heute vor sich hertreiben. Dabei handelt es sich nicht nur um eine Angelegenheit die nur die direkt Interessierten angeht, sondern um ein Thema, das in vielerlei Formen die gesamte Gesellschaft betrifft. Der Arbeitskräftemangel, die Verkehrsproblemen, die Verbauung der Umwelt, der Verbrauch von Ressourcen, aber auch die wirtschaftliche Entwicklung unseres Landes gehen uns letztlich alle an. Und trotzdem ist die Mehrheit der Menschen neuerlich zum Zuschauen verdammt.

Alfred Ebner, Generalsekretär SPI/LGR

Der Leserbrief bezieht sich auf folgende Texte, beide aus SWZ 27/22: Spiel der Könige und Das Beste für Südtirol 

Schlagwörter: free
Südtiroler Wirtschaftszeitung

Südtiroler Wirtschaftszeitung

Wochenblatt für Wirtschaft und Politik. Umfassende Informationen jeden Freitag seit 1919.

Verwandte Artikel

Zu schön, um leer zu stehen
News

Zu schön, um leer zu stehen

12. August 2022
Mitarbeiterbindung: Jagdhof zapft EU-Gelder an
News

Mitarbeiterbindung: Jagdhof zapft EU-Gelder an

11. August 2022
Unternehmen fragen, die Jungen tüfteln
News

Unternehmen fragen, die Jungen tüfteln

10. August 2022
Was GKN Hydrogen in Pfalzen vorhat
News

Was GKN Hydrogen in Pfalzen vorhat

10. August 2022
Mehr Geld für Bauaufträge
News

Mehr Geld für Bauaufträge

9. August 2022
Pichlers gläserner Neubau
News

Pichlers gläserner Neubau

9. August 2022
Zu schön, um leer zu stehen

Zu schön, um leer zu stehen

12. August 2022
Geht’s uns nun schlecht – oder geht’s uns gut?

Geht’s uns nun schlecht – oder geht’s uns gut?

12. August 2022

Glasfaser: Verbindung fehlgeschlagen?

12. August 2022

Pnrr: Jagd auf die Millionen

12. August 2022

Porträt: Der Wirt im Becherhaus

12. August 2022

Bürokratie: Der öffentliche Daten-Trick

12. August 2022
Jetzt bei Google Play
SWZ

Wochenblatt für Wirtschaft und Politik.

Follow Us

  • Impressum
  • Privacy
  • Cookies

© 2019 SWZ - Südtiroler Wirtschaftszeitung

Keine Ergebnisse
Zeige alle Ergebnisse
  • Login
  • Südtirol
  • Menschen & Unternehmen
  • Italien
  • Steuern & Recht
  • Arbeitsrecht
  • Mehr
    • Bildung
    • Digital
    • EU
    • Geld
    • Gesellschaft
    • International
    • Unternehmensführung
    • Wissen
  • Suche
  • Podcast
  • Archiv
  • Ausgaben
  • Stellenmarkt
  • Abo
  • Werben
  • Über uns
  • Team
  • SWZ App

© 2019 SWZ - Südtiroler Wirtschaftszeitung

Willkommen zurück

Hinweis! Bitte geben Sie Ihre Abonummer ohne vorgestellte Null ein (zB 14 statt 0014)

Passwort vergessen?

Passwort erhalten

Bitte E-Mail und Passwort eingeben um Passwort zurückzusetzen

Anmelden
Zum Ändern Ihrer Datenschutzeinstellung, z.B. Erteilung oder Widerruf von Einwilligungen, klicken Sie hier:Wir, Neuer Südtiroler Wirtschaftsverlag GmbH (Firmensitz: Italien), würden gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten, um den Inhalt von swz.it zu optimieren und an Ihre Interessen anzupassen. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht uns aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl: Einstellungen