Immer informiert bleiben

Den SWZ-Newsletter abonnieren

  • Ausgaben
  • Stellenmarkt
  • Abo
  • Werben
  • Über uns
  • Team
  • Podcast
  • Archiv
  • E-Paper
  • SWZ-Club
Freitag, 20.Juni 2025
  • Anmelden
  • Home
  • Aktuelle Ausgabe
  • News
  • Südtirol
  • Menschen & Unternehmen
  • Meinung
  • Steuern & Recht
  • Italien
  • International
  • Unternehmensführung
  • Gesellschaft
  • Technologie
  • Geld
  • Wissen
  • Jung & Hungrig
  • Start-ups
  • Bildung
  • Mobilität
  • Fokus
  • English
  • Reisen
  • Empfehlenswert
Keine Ergebnisse
Zeige alle Ergebnisse
SWZ
%title
%title
  • Home
  • Aktuelle Ausgabe
  • News
  • Südtirol
  • Menschen & Unternehmen
  • Meinung
  • Steuern & Recht
  • Italien
  • International
  • Unternehmensführung
  • Gesellschaft
  • Technologie
  • Geld
  • Wissen
  • Jung & Hungrig
  • Start-ups
  • Bildung
  • Mobilität
  • Fokus
  • English
  • Reisen
  • Empfehlenswert
Keine Ergebnisse
Zeige alle Ergebnisse
SWZ
Keine Ergebnisse
Zeige alle Ergebnisse

Zwei Südtiroler Rodler bauen sich für Olympia ihre eigene Rodel

SPORT – Seit Jahren sitzen sie gemeinsam im Doppelsitzer, nun bauen sie sich für Olympia ihre eigene Rodel: Das ist die Geschichte von Simon Kainzwaldner und Emanuel Rieder. Die beiden Sportler sind auf der Suche nach Unternehmen, die sie bei ihrem Vorhaben unterstützen.

Südtiroler Wirtschaftszeitung von Südtiroler Wirtschaftszeitung
11. Juni 2025
in News
Lesezeit: 3 mins read
Zwei Südtiroler Rodler bauen sich für Olympia ihre eigene Rodel

Simon Kainzwaldner (l.) und Emanuel Rieder bauen sich ihr eigenes Olympia-Gefährt.

Villanders/Meransen – Die beiden Rennrodler, der 31-jährige Simon Kainzwaldner aus Villanders und der 31-jährige Emanuel Rieder aus Meransen, sitzen seit 2018 gemeinsam im Doppelsitzer und sind in den Eiskanälen dieser Welt unterwegs. Ein Vize-Weltmeistertitel geht auf ihr Konto sowie ein 5. Platz bei den Olympischen Spielen 2022 in Peking. Sie verbindet nicht nur die Liebe zu diesem Sport, sondern auch ein tiefes Verständnis für die Sportart selbst und ihr bedingungsloser Wille, das Maximum aus sich herauszuholen. Vor vier Jahren wurde ihr größter persönlicher Traum wahr: der Start bei den Olympischen Winterspielen in Peking. „Als wir am Start saßen, wussten wir: Das ist der Höhepunkt unserer Karriere, das Ziel unserer sportlichen Träume. Und doch reichte es nur für Platz 5“, sagt Simon Kainzwaldner. „In diesem Moment beschlossen wir: Beim nächsten Mal optimieren wir unser Sportgerät, um das Beste herauszuholen und mit der Weltspitze mitfahren zu können.“

Foto: FIL / Plaikner
Foto: privat

Nun stehen die Olympischen Winterspiele Milano Cortina vor der Tür. Den beiden Athleten war klar: Jetzt müssen wir anpacken, uns früh genug auf die Hinterfüße stellen und unser Schicksal selbst in die Hand nehmen. Sie bauen nun seit Monaten an ihrer perfekten Olympia-Rodel für die Bewerbe in Cortina. „Wir planen, entwickeln, arbeiten mit Unternehmen zusammen, holen Ideen ein und investieren sehr, sehr viel Zeit in dieses für uns unabdingbare Sport-Instrument“, so Rieder.

„Um eine perfekte Rodel bauen zu können, brauchen wir zwischen 45.000 und 50.000 Euro“, sagt Kainzwaldner.

Einige Partner aus der lokalen Wirtschaft konnten die beiden Athleten bereits für sich gewinnen: Wenn es um Metall und Maschinenbau geht, werden sie von WF Mechanik in Vahrn unterstützt, bei den komplexen 3D-Formen hilft die 3DWooD in Gröden mit, Transbozen ist nicht nur Hauptsponsor des Duos, sondern auch Ansprechpartner in Sachen Logistik; ergänzt wird das Netzwerk von der Dolomiti Sportclinic, die die körperliche Verfassung der Athleten unter Kontrolle hält. Um auch in den Bereichen Buchhaltung und Unternehmensführung auf dem Laufenden zu sein, haben die beiden Profisportler vor Kurzem das Ausbildungsprogramm „Great Season“ der Südtiroler Sporthilfe erfolgreich abgeschlossen.

45.000 bis 50.000 Euro Kosten

„Um eine perfekte Rodel bauen zu können, brauchen wir zwischen 45.000 und 50.000 Euro“, sagt Kainzwaldner. Auf Basis eigener Erfahrungen und dem Know-how früherer Servicetechniker bauen sie sich Stück für Stück ihre eigene Rodel – stets mit dem Ziel, das bestmögliche Sportgerät zu schaffen. Herzblut und Passion fließen in dieses Projekt, das sie mit eigenen Händen aufbauen. Kainzwaldner ist gelernter Tischler – er legt selbst Hand an. „Das ist es uns wert. Es ist unser Traum – und es ist eine einmalige Chance“, so Kainzwaldner. Es bleiben nur noch wenige Monate, bis die olympischen Rodel-Bewerbe in Cortina starten. „Wir müssen die Zeit nutzen – gut nutzen – und alles geben, damit wir dieses Gefühl von damals nicht noch einmal erleben müssen.“

Im Februar 2026 wollen die beiden Sportler um die Medaille mitfahren. An den technischen Mitteln darf und soll es nicht scheitern. Zeigen wollen die beiden nicht nur ihr sportliches Können, sondern auch ihre handgefertigte Rodel. „Das Tüfteln, Optimieren und handwerkliche Angreifen gefällt mir sehr – und wenn man dann mit einer selbst entwickelten und gebauten Rodel fährt, ist das ein ganz besonderes Gefühl, das motiviert, stolz macht und uns als Team noch enger zusammenschweißt“, so Simon Kainzwaldner. Diese Rodel ist nicht nur ein Sportgerät, sondern ein Gemeinschaftsprojekt – eines, das die Brücke zwischen dem Know-how aus dem Sport und der Wirtschaft schlägt und zudem auch noch emotional verbindet.

2026 ist nicht irgendwann – es ist jetzt

Das Projekt trägt sich nicht alleine, deshalb sind Kainzwaldner und Rieder auf der Suche nach finanzieller Unterstützung, um weiter in ihr Lebensprojekt investieren zu können. „Wir investieren alles, was wir haben – körperlich, mental und organisatorisch. Was wir noch brauchen: Unternehmen, Menschen, Partner, die sich mit uns auf diese Reise begeben“, so Kainzwaldner.

Südtiroler Wirtschaftszeitung

Südtiroler Wirtschaftszeitung

Wochenblatt für Wirtschaft und Politik. Umfassende Informationen jeden Freitag seit 1919.

Verwandte Artikel

IDM Logo
News

IDM-Eigentümer beschließen neues Statut und neue Gremien

20. Juni 2025
Die 50 besten Restaurants der Welt: Südtirol vertreten
News

Die 50 besten Restaurants der Welt: Südtirol vertreten

20. Juni 2025
Neuer Kollektivvertrag für Reinigungsunternehmen
News

Neuer Kollektivvertrag für Reinigungsunternehmen

19. Juni 2025
Zusatzrentenfonds: Region zahlt künftig für Kinder mit
News

Zusatzrentenfonds: Region zahlt künftig für Kinder mit

18. Juni 2025
Promis eröffnet den US-Markt
News

Promis eröffnet den US-Markt

18. Juni 2025
Land setzt jetzt auf Speed-Dating
News

Land setzt jetzt auf Speed-Dating

17. Juni 2025
IDM Logo

IDM-Eigentümer beschließen neues Statut und neue Gremien

20. Juni 2025
Die 50 besten Restaurants der Welt: Südtirol vertreten

Die 50 besten Restaurants der Welt: Südtirol vertreten

20. Juni 2025
Kommentar: Der nimmersatte Fiskus

Kommentar: Der nimmersatte Fiskus

20. Juni 2025
(Quelle: Shutterstock.com)

Kommentar: Heilige Rente

20. Juni 2025

„Viele Start-ups denken zu klein“

20. Juni 2025

Unternehmerpaare: Ein Herz und ein Betrieb

20. Juni 2025
Jetzt bei Google Play
SWZ Logo Weiss

Wochenblatt für Wirtschaft und Politik.

Follow Us

Innsbrucker Straße 23
39100 Bozen
Italien

info@swz.it
(+39) 0471 973 341

  • Impressum
  • Privacy
  • Cookies

© 2025 SWZ - Südtiroler Wirtschaftszeitung

Keine Ergebnisse
Zeige alle Ergebnisse
  • Login
  • Home
  • Aktuelle Ausgabe
  • News
  • Südtirol
  • Menschen & Unternehmen
  • Meinung
  • Steuern & Recht
  • Italien
  • International
  • Unternehmensführung
  • Gesellschaft
  • Technologie
  • Geld
  • Wissen
  • Jung & Hungrig
  • Start-ups
  • Bildung
  • Mobilität
  • Fokus
  • English
  • Reisen
  • Empfehlenswert
  • Suche
  • Podcast
  • Archiv
  • Ausgaben
  • Stellenmarkt
  • Abo
  • Werben
  • Über uns
  • Team
  • SWZ App

© 2025 SWZ - Südtiroler Wirtschaftszeitung

Willkommen zurück

Hinweis! Bitte geben Sie Ihre Abonummer ohne vorgestellte Null ein (zB 14 statt 0014)

Passwort vergessen?

Passwort erhalten

Bitte E-Mail und Passwort eingeben um Passwort zurückzusetzen

Anmelden

Diese Website verwendet Cookies während Sie durch die Website navigieren, um Ihre Erfahrungen zu verbessern. Für die Funktionalität der Website verwenden wir technische Cookies und für anonyme Statistiken Marketing Cookies. Durch das Klicken auf Akzeptieren, stimmen sie automatisch den Marketing Cookies zu, außer sie haben diese deaktiviert.

mehr anzeigen
Technische Cookies immer aktiviert
Marketing Cookies
  • Google Analytics
  • Facebook Pixel
  • LinkedIn
  • Google Tag Manager
  • Hotjar
alle akzeptieren akzeptieren
Keine Ergebnisse
Zeige alle Ergebnisse
  • Login
  • Home
  • Aktuelle Ausgabe
  • News
  • Südtirol
  • Menschen & Unternehmen
  • Meinung
  • Steuern & Recht
  • Italien
  • International
  • Unternehmensführung
  • Gesellschaft
  • Technologie
  • Geld
  • Wissen
  • Jung & Hungrig
  • Start-ups
  • Bildung
  • Mobilität
  • Fokus
  • English
  • Reisen
  • Empfehlenswert
  • Suche
  • Podcast
  • Archiv
  • Ausgaben
  • Stellenmarkt
  • Abo
  • Werben
  • Über uns
  • Team
  • SWZ App

© 2025 SWZ - Südtiroler Wirtschaftszeitung