Immer informiert bleiben

Den SWZ-Newsletter abonnieren

  • Ausgaben
  • Stellenmarkt
  • Abo
  • Werben
  • Über uns
  • Team
  • Podcast
  • Archiv
  • E-Paper
  • SWZ-Club
Dienstag, 15.Juli 2025
  • Anmelden
  • Home
  • Aktuelle Ausgabe
  • News
  • Südtirol
  • Menschen & Unternehmen
  • Meinung
  • Steuern & Recht
  • Italien
  • International
  • Unternehmensführung
  • Gesellschaft
  • Technologie
  • Geld
  • Wissen
  • Jung & Hungrig
  • Start-ups
  • Bildung
  • Mobilität
  • Fokus
  • English
  • Reisen
  • Empfehlenswert
Keine Ergebnisse
Zeige alle Ergebnisse
SWZ
%title
  • Home
  • Aktuelle Ausgabe
  • News
  • Südtirol
  • Menschen & Unternehmen
  • Meinung
  • Steuern & Recht
  • Italien
  • International
  • Unternehmensführung
  • Gesellschaft
  • Technologie
  • Geld
  • Wissen
  • Jung & Hungrig
  • Start-ups
  • Bildung
  • Mobilität
  • Fokus
  • English
  • Reisen
  • Empfehlenswert
Keine Ergebnisse
Zeige alle Ergebnisse
SWZ
Keine Ergebnisse
Zeige alle Ergebnisse

Zusatzrentenfonds: Region zahlt künftig für Kinder mit

SPAREN – Die Region Trentino-Südtirol steuert künftig bis zu 1.100 Euro bei, wenn ein kleines Kind in einen Zusatzrentenfonds eingeschrieben wird.

Südtiroler Wirtschaftszeitung von Südtiroler Wirtschaftszeitung
18. Juni 2025
in News
Lesezeit: 2 mins read
Zusatzrentenfonds: Region zahlt künftig für Kinder mit

Foto: Shutterstock / Faizal Ramli

Bozen/Trient – Die Regionalregierung hat einen Gesetzentwurf genehmigt, der Zusatzrentenfonds für den Nachwuchs deutlich attraktiver macht. Er sieht einen finanziellen Beitrag für alle Neugeborenen, Adoptiv- oder Pflegekinder vor, die in einen Zusatzrentenfonds eingeschrieben werden. Die Maßnahme beruhe auf der Erkenntnis, dass die künftigen Renten aufgrund des Übergangs zum beitragsbezogenen System deutlich niedriger sein werden als in der Vergangenheit.

Was sieht der Gesetzentwurf konkret vor? Allen Neugeborenen ab 1. Januar 2025 und vorübergehend auch den vorher Geborenen bis einschließlich zum Jahr 2020 wird ein Beitrag von 300 Euro direkt in die Zusatzrentenposition eingezahlt. Und für die folgenden vier Jahre ist ein Beitrag in Höhe von 200 Euro pro Jahr vorgesehen, sofern die Familie selbst einen Betrag von mindestens 100 Euro jährlich in den Fonds einzahlt. Für Adoptiv- und Pflegekinder gilt nicht das Geburtsdatum, sondern jenes der Adoption bzw. Überlassung.

Der Beitrag kann in Anspruch genommen werden, wenn die antragstellende Person seit mindestens drei Jahren ihren Wohnsitz in einer Gemeinde der Region hat, während die minderjährige Person zum Zeitpunkt der Geburt in der Region wohnhaft sein muss bzw. im Fall von Adoption oder Pflege den Wohnsitz in der Region erwerben muss. Der Beitritt zu einer Zusatzrentenform muss zum Zeitpunkt des Beitragsgesuchs bereits erfolgt sein. Die wirtschaftliche Lage der Familie wird nicht berücksichtigt, sprich die Leistung ist einkommensunabhängig.

Die Region geht davon aus, dass etwa 20 Prozent der potenziell Berechtigten den Beitrag in Anspruch nehmen werden. Sie rechnet mit Ausgaben von 3,2 Millionen Euro im ersten Jahr und anschließend zwei Millionen Euro jährlich. Die Verwaltung der Maßnahme übernimmt die Inhouse-Gesellschaft Pensplan Centrum.

„Eine Notwendigkeit“

„Im öffentlichen Bereich sind wir die ersten in Italien, die eine strukturelle Förderung für die Zusatzvorsorge von Kindern einführen. Mit einer vorausschauenden Politik nehmen wir die künftigen Herausforderungen vorweg“, sagt Arno Kompatscher, der Präsident der Region, und betont: „Die Zusatzvorsorge ist keine Möglichkeit mehr, sondern eine Notwendigkeit.“

Der Initiator des Gesetzes ist Carlo Daldoss, der Regionalassessor für Sozialvorsorge. Er erklärt: „Dank des Pensplan-Projektes ist in unserer Region das Bewusstsein für die Altersvorsorge weiter verbreitet als im restlichen Land, aber es ist nun an der Zeit, einen weiteren Schritt nach vorn zu machen. Es ist schwierig, von jungen Menschen zu verlangen, dass sie heute über die Rente nachdenken, die sie in 40 Jahren erhalten werden, aber wir können die Voraussetzungen dafür schaffen, dass dieses Sparen dank konkreter öffentlicher Unterstützung sofort beginnt.“

Südtiroler Wirtschaftszeitung

Südtiroler Wirtschaftszeitung

Wochenblatt für Wirtschaft und Politik. Umfassende Informationen jeden Freitag seit 1919.

Verwandte Artikel

(Foto: Shutterstock)
News

Neues Gesetz: Mehr regionales Essen in öffentlichen Strukturen

14. Juli 2025
News

Südtirols Wirtschaft: (Fast) alles im grünen Bereich

14. Juli 2025
Erstes Leben im Waltherpark
News

Erstes Leben im Waltherpark

11. Juli 2025
Betriebliches Mobilitätsmanagement: Offensive startet
News

Betriebliches Mobilitätsmanagement: Offensive startet

11. Juli 2025
Mitarbeiterunterkünfte in Gewerbezonen: Jetzt teilweise möglich
News

Mitarbeiterunterkünfte in Gewerbezonen: Jetzt teilweise möglich

11. Juli 2025
Mit Herz, Mut und Menschlichkeit
News

Mit Herz, Mut und Menschlichkeit

10. Juli 2025
Kommentar: Der Trump-Brief und was dahinter steckt

Kommentar: Der Trump-Brief und was dahinter steckt

14. Juli 2025
(Foto: Shutterstock)

Neues Gesetz: Mehr regionales Essen in öffentlichen Strukturen

14. Juli 2025

Südtirols Wirtschaft: (Fast) alles im grünen Bereich

14. Juli 2025
Erstes Leben im Waltherpark

Erstes Leben im Waltherpark

11. Juli 2025
Betriebliches Mobilitätsmanagement: Offensive startet

Betriebliches Mobilitätsmanagement: Offensive startet

11. Juli 2025
Mitarbeiterunterkünfte in Gewerbezonen: Jetzt teilweise möglich

Mitarbeiterunterkünfte in Gewerbezonen: Jetzt teilweise möglich

11. Juli 2025
Jetzt bei Google Play
SWZ Logo Weiss

Wochenblatt für Wirtschaft und Politik.

Follow Us

Innsbrucker Straße 23
39100 Bozen
Italien

info@swz.it
(+39) 0471 973 341

  • Impressum
  • Privacy
  • Cookies

© 2025 SWZ - Südtiroler Wirtschaftszeitung

Keine Ergebnisse
Zeige alle Ergebnisse
  • Login
  • Home
  • Aktuelle Ausgabe
  • News
  • Südtirol
  • Menschen & Unternehmen
  • Meinung
  • Steuern & Recht
  • Italien
  • International
  • Unternehmensführung
  • Gesellschaft
  • Technologie
  • Geld
  • Wissen
  • Jung & Hungrig
  • Start-ups
  • Bildung
  • Mobilität
  • Fokus
  • English
  • Reisen
  • Empfehlenswert
  • Suche
  • Podcast
  • Archiv
  • Ausgaben
  • Stellenmarkt
  • Abo
  • Werben
  • Über uns
  • Team
  • SWZ App

© 2025 SWZ - Südtiroler Wirtschaftszeitung

Willkommen zurück

Hinweis! Bitte geben Sie Ihre Abonummer ohne vorgestellte Null ein (zB 14 statt 0014)

Passwort vergessen?

Passwort erhalten

Bitte E-Mail und Passwort eingeben um Passwort zurückzusetzen

Anmelden

Diese Website verwendet Cookies während Sie durch die Website navigieren, um Ihre Erfahrungen zu verbessern. Für die Funktionalität der Website verwenden wir technische Cookies und für anonyme Statistiken Marketing Cookies. Durch das Klicken auf Akzeptieren, stimmen sie automatisch den Marketing Cookies zu, außer sie haben diese deaktiviert.

mehr anzeigen
Technische Cookies immer aktiviert
Marketing Cookies
  • Google Analytics
  • Facebook Pixel
  • LinkedIn
  • Google Tag Manager
  • Hotjar
alle akzeptieren akzeptieren
Keine Ergebnisse
Zeige alle Ergebnisse
  • Login
  • Home
  • Aktuelle Ausgabe
  • News
  • Südtirol
  • Menschen & Unternehmen
  • Meinung
  • Steuern & Recht
  • Italien
  • International
  • Unternehmensführung
  • Gesellschaft
  • Technologie
  • Geld
  • Wissen
  • Jung & Hungrig
  • Start-ups
  • Bildung
  • Mobilität
  • Fokus
  • English
  • Reisen
  • Empfehlenswert
  • Suche
  • Podcast
  • Archiv
  • Ausgaben
  • Stellenmarkt
  • Abo
  • Werben
  • Über uns
  • Team
  • SWZ App

© 2025 SWZ - Südtiroler Wirtschaftszeitung