Immer informiert bleiben

Den SWZ-Newsletter abonnieren

  • Ausgaben
  • Stellenmarkt
  • Abo
  • Werben
  • Über uns
  • Team
  • Podcast
  • Archiv
  • E-Paper
  • SWZ-Club
Sonntag, 13.Juli 2025
  • Anmelden
  • Home
  • Aktuelle Ausgabe
  • News
  • Südtirol
  • Menschen & Unternehmen
  • Meinung
  • Steuern & Recht
  • Italien
  • International
  • Unternehmensführung
  • Gesellschaft
  • Technologie
  • Geld
  • Wissen
  • Jung & Hungrig
  • Start-ups
  • Bildung
  • Mobilität
  • Fokus
  • English
  • Reisen
  • Empfehlenswert
Keine Ergebnisse
Zeige alle Ergebnisse
SWZ
%title
  • Home
  • Aktuelle Ausgabe
  • News
  • Südtirol
  • Menschen & Unternehmen
  • Meinung
  • Steuern & Recht
  • Italien
  • International
  • Unternehmensführung
  • Gesellschaft
  • Technologie
  • Geld
  • Wissen
  • Jung & Hungrig
  • Start-ups
  • Bildung
  • Mobilität
  • Fokus
  • English
  • Reisen
  • Empfehlenswert
Keine Ergebnisse
Zeige alle Ergebnisse
SWZ
Keine Ergebnisse
Zeige alle Ergebnisse

Youtube und TDK: Ihre Geschäftsidee war eigentlich eine andere

GESCHÄFTSIDEEN – Was haben Slack, Youtube und TDK gemeinsam? Sie sind allesamt Beispiele für Unternehmen, die ihr Geschäftsmodell grundlegend überdacht haben. Welche ihre ursprünglichen Businessideen waren und welche weiteren Unternehmen eine 180-Grad-Wende gemeistert haben.

Silvia Santandrea von Silvia Santandrea
31. Oktober 2024
in International
Lesezeit: 5 mins read

Die Kassetten in den 80er-Jahren waren das erste Aushängeschild des japanischen Unternehmens TDK. (Foto: Shutterstock / JethroT)

Bozen – Unternehmen müssen sich fortlaufend an den Markt anpassen, unabhängig davon, in welcher Branche sie tätig sind. Während bei manchen aber kleine, kontinuierliche Anpassungen reichen, sind bei anderen radikale Kurswechsel notwendig, wenn sie überleben wollen. Gerade Technologieunternehmen stehen immer wieder vor der Herausforderung, dass das Kerngeschäft irgendwann veraltet und teilweise oder ganz wegbricht.

Eine Wende gelingt aber nicht allen: Der ehemalige Handyhersteller Blackberry oder der Filmhersteller Kodak sind nur zwei Beispiele für Marken, denen es nicht gelungen ist, in einem neuen Business Fuß zu fassen, und die in der Folge in die Bedeutungslosigkeit abgerutscht sind. Daneben gibt es zahlreiche Namen, die es heute nur noch gibt, weil sie einen Business Pivot hingelegt haben, also eine radikale Kursänderung.

TDK: von Kassetten zu Akkus

Jahrelang war das japanische Unternehmen TDK als Hersteller von Kompaktkassetten bekannt. Als diese vom Markt verschwanden, spezialisierte sich der Elektronikhersteller auf VHS-Kassetten, CDs und DVDs. Dann wurden diese Träger ebenfalls unbedeutender und TDK verschwand zunehmend aus den Haushalten – oder besser gesagt: dessen Präsenz wurde unsichtbar. Denn TDK stellte sich neu auf und ist heute in zahlreichen Akkus elektronischer Geräte zu finden.

Das Unternehmen zählt dem Handelsblatt zufolge mittlerweile zu den wichtigsten Zulieferern für weltweite Tech-Marktführer, darunter Apple. Auch ist TDK selbst Weltmarktführer bei Akkus für Smartphones und für Stromspeicher in Häusern. Dazu expandiert das Unternehmen im Bereich der Sensoren und Komponenten für Autos, auch will es dank KI und Elektromobilität weiter wachsen. Der japanische Konzern hat seit 2000 seine Belegschaft auf mehr als 100.000 verdreifacht. Der Umsatz stieg von 6,6 Milliarden Euro zur Jahrtausendwende auf 13,4 Milliarden im Jahr 2023.

Die Konstante im Wachstumsprozess von TDK sieht der Konzernchef Noboru Saito im permanenten Wandel.

Voraussetzung für den Erfolg war dem Handelsblatt zufolge TDKs Geschäft mit Ferriten, einem wichtigen Material für die Elektronikindustrie. Dieses war der ursprüngliche Geschäftsbereich des Unternehmens, als es 1935 gegründet wurde. Dank seiner Kompetenz in diesem Bereich konnte TDK in immer mehr Produktsegmenten tätig werden.

Die Konstante im Wachstumsprozess von TDK sieht der Konzernchef Noboru Saito im permanenten Wandel: „Wir erhalten unsere Kreativität, indem wir uns selbst verändern“, sagte er kürzlich gegenüber dem Handelsblatt und verglich sein Unternehmen mit einer Jazzband, in der jedes Mitglied durch Soli zum Gesamtwerk beitragen kann.

Youtube: Dating, dann Musik

Ein weiterer Tech-Riese, der einen erfolgreichen Wandel hinter sich hat, ist die Video-Plattform Youtube. Die drei Gründer Jawed Karim, Chad Hurley und Steve Chen lernten sich rund um die Jahrtausendwende bei ihrem damaligen Arbeitgeber Paypal kennen. 2004 planten sie dann, eine gemeinsame Videoplattform zu starten. Allerdings mit einem anderen Ziel als dem heutigen: Die drei Gründer wollten nämlich eine Dating-Plattform entwickeln. Karim, Hurley und Chen sahen darin riesiges Potenzial. Ihre Idee: Nutzer:innen sollten auf ihrem Profil auch ein Video von sich hochladen können, in dem sie sich potenziellen Partnerinnen und Partnern vorstellen.

Aber die Businessidee kam nicht gut an. Trotz des Angebots, Frauen 20 Dollar zu zahlen, damit sie Videos von sich auf Youtube hochluden, zeigte niemand Interesse. Die drei Gründer waren gezwungen, sich eine andere Strategie auszudenken. Und so öffneten sie die Plattform für Videos unterschiedlichster Art. Das erste offizielle Video der neuen Plattform war „Me At The Zoo“ des Gründers Jawed Karim im Jahr 2005. Darin steht er vor einem Elefantengehege im Zoo von San Diego und spricht über die Tiere. Etwas mehr als ein Jahr später wurde die Plattform dann von Google um umgerechnet 1,31 Milliarden Euro erworben. Der Rest ist Geschichte.

Nintendo: Super Mario kam später

Nintendo kennen viele heute wegen seiner Spielkonsolen, von Gameboy bis hin zu Nintendo Switch. Gestartet ist das japanische Unternehmen allerdings in einem völlig anderen Zweig: Nach seiner Gründung 1889 produzierte es 80 Jahre lang ausschließlich japanische Spielkarten und wurde Marktführer in Japan. Ab den 1970er-Jahren ging der Umsatz zurück, das Unternehmen orientierte sich neu und widmete sich dem damals langsam entstehenden Markt für Videospiele.

1977 wurde dann der Spieledesigner Shigeru Miyamoto eingestellt, ein Glücksgriff für das Unternehmen: Er erfand unter anderem Reihen wie Super Mario oder Donkey Kong. Super Mario Bros., das erste Spiel, in dem Super Mario der Protagonist war, verkaufte sich 58 Millionen Mal. Zwei Jahrzehnte lang war es das meistverkaufte Videospiel der Welt, dann wurde es von Wii Sports überholt – einem Spiel, das ebenfalls aus dem Haus Nintendo kam.

Heute, 135 Jahre nach der Gründung, konkurriert Nintendo mit Giganten wie Sony oder Microsoft. Die beiden haben mit ihrer Playstation bzw. Xbox Nintendo bereits überholt, was die Grafik, die Bildrate oder die Rechenleistung anbelangt. Dennoch ist Nintendo nach wie vor die Nummer eins, wenn es um den Verkauf von Spielekonsolen geht. Als Gründe dafür nannte die Neue Zürcher Zeitung kürzlich zwei: Die Firma will möglichst günstig sein und verbaut dafür auch veraltete Mikrochips, die eigentlich schon überholt sind. Noch wichtiger sei aber die Innovations- und Anpassungsfähigkeit: Anstatt zu versuchen, mit Sony und Microsoft mitzuhalten, konzentriere sich Nintendo auf die Innovation. Die „Wii“ machte Bewegungssensoren plötzlich populär, „Switch“ war die erste Konsole, mit der man unterwegs und zu Hause spielen konnte.

Slack: ein PC-Spiel als Ausgangsidee

In die Serie der Unternehmen, die mit ihrem Geschäftsmodell einmal eine Kehrtwende gemacht haben, reiht sich auch Slack ein, eine Kommunikationssoftware für Unternehmen. Slack war allerdings nur ein Nebenprodukt einer anderen Geschäftsidee.

Das Online-Spiel kam auf den Markt – aber bei den potenziellen Gamerinnen und Gamern nicht so recht an.

Das Unternehmen wurde 2009 gegründet, damals noch unter dem Namen „Tiny Speck“. Einer der Gründer war Stewart Butterfield, vormals Mitgründer von Flickr, einer Plattform zum Hochladen und Teilen von Fotos und Videos. Gemeinsam mit anderen wollte Butterfield ein Multiplayer-Online-Spiel namens „Glitch“ entwickeln. Das Spiel kam auf den Markt – aber bei den potenziellen Gamerinnen und Gamern nicht so recht an. Nach einem Jahr wurde bekannt gegeben, dass das Online-Spiel eingestellt würde. Für die Plattform, die das Unternehmen entwickelt hatte, um intern besser miteinander zu kommunizieren, gab es hingegen sehr wohl einen Markt – und so war Slack geboren.

2013 ging die Software online und die Nutzerzahlen stiegen stark an. Erfolgreich war das Unternehmen, das mittlerweile Slack Technologies heißt, vor allem aus zwei Gründen, sagen Beobachter:innen: Einerseits hatten die Slack-Gründer viele Unternehmen aus dem Silicon Valley (mit zahlreichen Nutzenden) hinter sich und andererseits hatten sie – ob bewusst oder unbewusst – genau das richtige Timing gewählt. Denn Slack wurde in den Jahren groß, in denen das Remote Work langsam Fahrt aufnahm und in denen neue Tools zur Kommunikation notwendig wurden. Slacks größter Konkurrent, Microsoft Teams, kam erst 2017 auf den Markt.

Netflix: DVDs im Briefkasten

Der Streaming-Dienst Netflix verfolgte ursprünglich ebenfalls eine andere Businessidee: Er startete 1997 als DVD-Verleih, der die Filme per Post an seine Abonnentinnen und Abonnenten verschickte. Netflix begann mit einem Sortiment von 925 Filmen. In den ersten Jahren bezahlten die Nutzer:innen noch für jeden Film einzeln. Bald einmal führte das Unternehmen eine monatliche Flatrate ein, die es bis heute beibehalten hat.

Je mehr Verbreitung DVD-Player fanden, umso erfolgreicher wurde auch Netflix. Bis zum Februar 2007 hatte die Firma eine Milliarde DVDs verschickt.

Dies war der Moment, in dem das Unternehmen begann, an einem neuen Businessmodell zu arbeiten: einem Video-on-demand- bzw. Streaming-Dienst. Damit die Kundschaft dem Dienst treu blieb, führte Netflix ein personalisiertes Empfehlungssystem ein. Außerdem sicherte es sich die Rechte am Onlinevertrieb zahlreicher Filmstudios. Im Jahr 2023 setzte Netflix 33,7 Milliarden US-Dollar um. Anfang 2024 zählte es mehr als 277 Millionen zahlende Kundinnen und Kunden.

Wie bei anderen Kurswechseln auch, waren bei Netflix mehrere Faktoren entscheidend für den Erfolg: der richtige Zeitpunkt, ein personalisiertes Angebot, die Tatsache, dass das Produkt (Streaming) zum Trend wurde, und die Innovationsfähigkeit des Unternehmens. Und eine Prise Glück dürfte wohl auch bei Netflix im Spiel gewesen sein.

Dieser Artikel ist in der gedruckten SWZ mit folgendem Titel erschienen: Einmal wenden 

Schlagwörter: 42-24free

Ausgabe 42-24, Seite 18

Silvia Santandrea

Silvia Santandrea

Die Eppanerin hat in Innsbruck Politikwissenschaft und Sprachwissenschaft studiert und hat nach mehreren Praktika bei Südtiroler Printmedien sowie in Radio- und TV-Redaktionen ihren Weg in die SWZ gefunden. Herausforderungen liebt sie – im Job und auch am Berg.

Verwandte Artikel

International

Der tiefe Fall von GoPro

11. Juli 2025
Meinung

Kommentar: Wenn gute Regeln schaden

11. Juli 2025
Kommentar: Warum es zu kurz gedacht ist, Entwicklungshilfe zu kürzen
International

Kommentar: Warum es zu kurz gedacht ist, Entwicklungshilfe zu kürzen

4. Juli 2025
International

Welche Konzerne vom Wettrüsten profitieren

4. Juli 2025
Kommentar: Naher Osten, Opfer für nichts?
International

Kommentar: Die Welt aus den Fugen

27. Juni 2025
International

Die Machtspiele an den Meerengen

27. Juni 2025
Erstes Leben im Waltherpark

Erstes Leben im Waltherpark

11. Juli 2025
Betriebliches Mobilitätsmanagement: Offensive startet

Betriebliches Mobilitätsmanagement: Offensive startet

11. Juli 2025
Mitarbeiterunterkünfte in Gewerbezonen: Jetzt teilweise möglich

Mitarbeiterunterkünfte in Gewerbezonen: Jetzt teilweise möglich

11. Juli 2025
Ein bisschen Urlaub muss sein

Kommentar: Stauland Südtirol – und kein Ende in Sicht

11. Juli 2025

Wohnortnahe Versorgung: Ist sie der große Wurf?

11. Juli 2025

Manuela Wenger: „Wertschätzung ist kein Schön­wetterprogramm“

11. Juli 2025
Jetzt bei Google Play
SWZ Logo Weiss

Wochenblatt für Wirtschaft und Politik.

Follow Us

Innsbrucker Straße 23
39100 Bozen
Italien

info@swz.it
(+39) 0471 973 341

  • Impressum
  • Privacy
  • Cookies

© 2025 SWZ - Südtiroler Wirtschaftszeitung

Keine Ergebnisse
Zeige alle Ergebnisse
  • Login
  • Home
  • Aktuelle Ausgabe
  • News
  • Südtirol
  • Menschen & Unternehmen
  • Meinung
  • Steuern & Recht
  • Italien
  • International
  • Unternehmensführung
  • Gesellschaft
  • Technologie
  • Geld
  • Wissen
  • Jung & Hungrig
  • Start-ups
  • Bildung
  • Mobilität
  • Fokus
  • English
  • Reisen
  • Empfehlenswert
  • Suche
  • Podcast
  • Archiv
  • Ausgaben
  • Stellenmarkt
  • Abo
  • Werben
  • Über uns
  • Team
  • SWZ App

© 2025 SWZ - Südtiroler Wirtschaftszeitung

Willkommen zurück

Hinweis! Bitte geben Sie Ihre Abonummer ohne vorgestellte Null ein (zB 14 statt 0014)

Passwort vergessen?

Passwort erhalten

Bitte E-Mail und Passwort eingeben um Passwort zurückzusetzen

Anmelden

Diese Website verwendet Cookies während Sie durch die Website navigieren, um Ihre Erfahrungen zu verbessern. Für die Funktionalität der Website verwenden wir technische Cookies und für anonyme Statistiken Marketing Cookies. Durch das Klicken auf Akzeptieren, stimmen sie automatisch den Marketing Cookies zu, außer sie haben diese deaktiviert.

mehr anzeigen
Technische Cookies immer aktiviert
Marketing Cookies
  • Google Analytics
  • Facebook Pixel
  • LinkedIn
  • Google Tag Manager
  • Hotjar
alle akzeptieren akzeptieren
Keine Ergebnisse
Zeige alle Ergebnisse
  • Login
  • Home
  • Aktuelle Ausgabe
  • News
  • Südtirol
  • Menschen & Unternehmen
  • Meinung
  • Steuern & Recht
  • Italien
  • International
  • Unternehmensführung
  • Gesellschaft
  • Technologie
  • Geld
  • Wissen
  • Jung & Hungrig
  • Start-ups
  • Bildung
  • Mobilität
  • Fokus
  • English
  • Reisen
  • Empfehlenswert
  • Suche
  • Podcast
  • Archiv
  • Ausgaben
  • Stellenmarkt
  • Abo
  • Werben
  • Über uns
  • Team
  • SWZ App

© 2025 SWZ - Südtiroler Wirtschaftszeitung