Lana – Um eine nachhaltige Entwicklung zu ermöglichen, müssen Ökonomie, Ökologie und Soziales gleichermaßen berücksichtigt und deren Ziele gleichzeitig umgesetzt werden, heißt es in einer Aussendung der Handelskammer. Die Zukunft könne nur dann nachhaltiger gestaltet werden, wenn Politik, Wirtschaft und Gesellschaft gemeinsam an einem Strang ziehen.
„Beim Thema Nachhaltigkeit sind wir alle gefordert, vor allem im Einsatz gegen den Klimawandel. Die Südtiroler Unternehmen können mit ihrer offenen Haltung gegenüber Innovation und Veränderung einen wichtigen Beitrag zu einer nachhaltigen Zukunft leisten“, ist Handelskammerpräsident Michl Ebner überzeugt.
Treffen im Pur Südtirol in Lana
Nach dem Zentrum Tau in Eppan zu Jahresbeginn waren die Wirtschaftstreffs gestern Abend im Pur Südtirol in Lana zu Gast. Auch Tourismuslandesrat Arnold Schuler unterstrich die Bedeutung der Nachhaltigkeit für die Südtiroler Wirtschaft.
Der Gastgeber und Geschäftsführer von Pur Südtirol, Ulrich Wallnöfer, stellte seinen Ansatz zur Nachhaltigkeit vor. Demzufolge hat es sich das Unternehmen zum Auftrag gemacht, den Anbau, die Produktion und den achtsamen Konsum von Wein und Lebensmitteln zu fördern. Bereits 2011 hatte Pur Südtirol erstmals eine Gemeinwohlbilanz erstellt.
Danach folgte eine Präsentation von Alfred Aberer, Generalsekretär der Handelskammer Bozen. Auch die Handelskammer widmet ihr Jahresthema 2022 der Nachhaltigkeit. Online zugeschaltet sprach abschließend Kerstin Neumann, Professorin an der Universität Innsbruck, zu den Chancen der nachhaltigen Unternehmensführung.
INFO Die Wirtschaftstreffs sind heuer bereits zum 11. Mal der Treffpunkt für Südtiroler Unternehmer:innen und Interessierte, um sich auszutauschen und gemeinsame Herausforderungen zu diskutieren. Der nächste Wirtschaftstreff ist am 18. Oktober in Sand in Taufers geplant. Weitere Informationen dazu gibt es hier.