Bozen – Bereits zum fünften Mal fand am Samstag eine TEDx-Veranstaltung in Bozen statt. Unter dem Thema „What if? – Die Kraft der Entscheidungen“ bot das Event eine Bühne für Speakerinnen und Speaker aus dem In- und Ausland, die aus verschiedenen Perspektiven über die Bedeutung von Entscheidungen im Leben referierten.
Was ist TEDx?
TED ist ein ursprünglich amerikanisches Veranstaltungsformat, bei dem Fachleute gemäß dem Motto „Ideas worth spreading“ ihre Erfahrungen und ihr Wissen in sogenannten TED-Talks teilen. TEDx-Events sind weltweite Ableger von TED, die autonom von Freiwilligen mit einer entsprechenden Lizenz organisiert werden. Alle TED- sowie TEDx-Talks sind im Netz abrufbar. Auch jene vom Samstag werden in Kürze auf dem offiziellen TED-Kanal und www.tedxbolzano.it zu sehen sein.
In Bozen wurde das dreisprachige Event von 40 Freiwilligen rund um Patrick Perathoner, Ilaria Marcolini und Alessandro Longo organisiert.

Von Markttrends über mRNA und Stadtplanung bis hin zu Chancengerechtigkeit
Der erste Speaker des Abends, Michele Superchi, Vice President bei BEAUTYSTREAMS, erläuterte eindrucksvoll, wie große, globale Marken langfristige Trends im Beauty- und Lifestyle-Sektor setzen. Als Experte für Marktanalyse und gesellschaftliche Trends gab er Einblicke, wie Unternehmen ihre Innovationskraft strategisch nutzen.
Milena Glimbovski, Gründerin des ersten verpackungsfreien Supermarktes „Original Unverpackt“, sprach über die Bedeutung von Vertrauen in sich selbst und in die Gemeinschaft.
Miroslav Gasparek, CEO von Sensible Biotechnologies, führte das Publikum tief in die Welt des mRNA-Engineering ein und zeigte, wie diese Technologie die Zukunft der Medizin und der Impfstoffe prägen wird.
Der Vortrag von Antonio Viganò, Regisseur und Gründer des „Teatro la Ribalta“, gehörte zu den bewegendsten Momenten des Abends. Viganò forderte das Publikum auf, die eigenen Vorurteile und Stigmata gegenüber anderen zu hinterfragen.
Christian Daniel, Global Head of AI Research bei Bosch, bot mit einer Live-Demonstration von Künstlicher Intelligenz einen Blick in die Zukunft. Er erklärte, wie KI bereits heute in Industrie und Alltag eingesetzt wird und welche Potenziale sich noch eröffnen. In einem Interview mit der SWZ sagte Christian Daniel vor Kurzem: „Die KI ist meiner Meinung nach eine noch größere Revolution als das Internet.“
Die Architektin und Stadtplanerin Paola Zanotto brachte das Publikum dazu, die urbane Welt aus einer neuen Perspektive zu betrachten. Mit ihren Projekten zeigt sie, wie Städteplanung dazu beitragen kann, dass sich Menschen in urbanen Räumen sicherer, wohler und erholter fühlen. Ihre Arbeit in großen europäischen Hauptstädten sorgt für mehr Lebensqualität und Nachhaltigkeit in der Stadtentwicklung.
Den Abschluss bildete Nora Dejaco, Gründerin von Thrive+, die über Genderdiskriminierung sprach und das Publikum motivierte, sich aktiv für Gleichberechtigung einzusetzen.