Vahrn – Fördermittel lösen bei den allermeisten Unternehmen und öffentlichen Verwaltungen keine Begeisterungswellen aus. Ihren schlechten Ruf – zu komplex, aufwendig und bürokratisch – hätten sie allerdings zu Unrecht, sagt eine, die es wissen muss: Miriam Rieder. Sie beschäftigt sich seit 20 Jahren mit diesem Fachgebiet und ist Gründerin und Inhaberin der Förderfactory in Vahrn. Die Förderfactory unterstützt Kundinnen und Kunden rund um das Thema Förderungen – vom Ermitteln bis zum Beantragen und Verwalten von lokalen, nationalen und europäischen Förderungen.
Förderungen statt Scheidungen
Zum Thema kam Miriam Rieder „wie die Jungfrau zum Kinde“, wie sie es formuliert. Geboren 1977 im Pustertal, studierte Rieder Rechtswissenschaften in Padua, Innsbruck und Dijon und wollte eigentlich Scheidungsanwältin werden. Doch es kam anders als geplant und aus der Begleitung eines ersten Förderprojekts wurde ihr eigenes Unternehmen – die Förderfactory.
In der neuesten Folge fragen wir die Expertin: Wie kompliziert ist der Förderdschungel wirklich? Lohnt sich der Aufwand oder sollten Unternehmen und Verwaltungen besser die Finger von Förderungen lassen? Miriam Rieder gibt Einblicke in die Welt der Förderungen, erklärt, wo die größten Fallstricke liegen und warum professionelle Unterstützung oft der Schlüssel zum Erfolg ist.
Jeden zweiten Mittwoch neu
Das Gespräch mit Miriam Rieder können Sie online nachhören unter swz.it/podcast, aber ebenso über Spotify und Apple Podcasts. Neue Folgen gibt es ebendort jeden zweiten Mittwoch. (sd)