Immer informiert bleiben

Den SWZ-Newsletter abonnieren

  • Ausgaben
  • Stellenmarkt
  • Abo
  • Werben
  • Über uns
  • Team
  • Podcast
  • Archiv
  • E-Paper
  • SWZ-Club
Montag, 14.Juli 2025
  • Anmelden
  • Home
  • Aktuelle Ausgabe
  • News
  • Südtirol
  • Menschen & Unternehmen
  • Meinung
  • Steuern & Recht
  • Italien
  • International
  • Unternehmensführung
  • Gesellschaft
  • Technologie
  • Geld
  • Wissen
  • Jung & Hungrig
  • Start-ups
  • Bildung
  • Mobilität
  • Fokus
  • English
  • Reisen
  • Empfehlenswert
Keine Ergebnisse
Zeige alle Ergebnisse
SWZ
%title
  • Home
  • Aktuelle Ausgabe
  • News
  • Südtirol
  • Menschen & Unternehmen
  • Meinung
  • Steuern & Recht
  • Italien
  • International
  • Unternehmensführung
  • Gesellschaft
  • Technologie
  • Geld
  • Wissen
  • Jung & Hungrig
  • Start-ups
  • Bildung
  • Mobilität
  • Fokus
  • English
  • Reisen
  • Empfehlenswert
Keine Ergebnisse
Zeige alle Ergebnisse
SWZ
Keine Ergebnisse
Zeige alle Ergebnisse

Warum haben Getränkepackungen neue Verschlüsse?

KONSUM – Manche Lebensmittelproduzenten verwenden bereits seit Längerem festverbundene Verschlüsse, welche auch nach dem Öffnen an der Getränkeflasche oder dem -karton befestigt bleiben. Für alle anderen Hersteller ist dies ab dem 3. Juli 2024 verpflichtend. Was dahintersteckt.

Südtiroler Wirtschaftszeitung von Südtiroler Wirtschaftszeitung
1. Juli 2024
in News
Lesezeit: 2 mins read
Warum haben Getränkepackungen neue Verschlüsse?

So sehe die neuen, festverbundenen Verschlüsse bei Plastikflaschen aus. Der Deckel bleibt am Schraubgewinde hängen. (Foto: Shutterstock/ Janet Worg)

Bozen/ Brüssel – Viele Verbraucher:innen dürften es bereits bemerkt haben: Beim Aufschrauben vieler Wasser-, Saft- oder Milchflaschen lässt sich der Deckel nicht mehr von der Einweg-Getränkeverpackung lösen. Er bleibt mit dem Plastikring am Schraubgewinde verbunden. Reißen bringt nix, der Deckel bleibt dran. Diese Neuerung ist eine von mehreren Maßnahmen zur Verringerung der Verschmutzung mit Einwegplastik in der Europäischen Union.

Laut Abfallzählungen an den Meeresküsten der EU sind nämlich, wie die Verbraucherzentrale Südtirol in einer Pressemitteilung wissen lässt, rund 82 Prozent des Meeresmülls Kunststoffe, nur 18 Prozent der Abfälle bestehen nicht aus Kunststoff. Beinahe die Hälfte der Meeresabfälle sind Gegenstände aus Einwegplastik (Getränkeflaschen, Verschlüsse von Getränkeverpackungen, Zigarettenstummel, Wattestäbchen und andere), 27 Prozent sind Kunststoffartikel aus der Fischerei (z. B. Netze), sechs Prozent sind andere Kunststoffe.

An den italienischen Stränden bestehen laut Untersuchungen der Umweltschutzorganisation Legambiente ebenfalls 80 Prozent der Abfälle aus Plastik. Am häufigsten gefunden werden Zigarettenfilter (durchschnittlich 101 Stück auf 100 Metern Strand), Makroplastikteile (67 Teile auf 100 Metern) sowie Deckel und Verschlüsse (47 Stück auf 100 Metern). Auch an der Nordsee wurden über 40 Deckel von Getränkeflaschen auf 100 Metern Strand gefunden. Die allermeisten Kunststoffe sind extrem langlebig und nicht biologisch abbaubar, sodass sie mit der Zeit in immer kleinere Fragmente zerfallen und irgendwann als Mikro- bzw. Nanoplastik enden.

Die Einwegplastik-Richtlinie

Mit der sogenannten Einwegplastik-Richtlinie (Richtlinie 2019/904) haben das Europäische Parlament und der Rat verschiedene Maßnahmen zur Verringerung von Einwegplastikabfällen eingeführt. Einwegplastikartikel, für welche Alternativen aus anderen Materialien existieren, sind bereits seit 3. Juli 2021 vollständig verboten. Dieses Verbot betrifft Besteck, Teller, Trinkhalme, Rührstäbchen, Luftballonstäbe sowie Wattestäbchen und zudem Fast-Food-Behälter, Getränkebehälter und Getränkebecher aus Polystyrol.

Ab dem 3. Juli 2024 dürfen „Einwegkunststoffartikel, […] deren Verschlüsse und Deckel aus Kunststoff bestehen, nur in Verkehr gebracht werden, wenn diese Verschlüsse und Deckel während der für das Produkt vorgesehenen Verwendungsdauer an den Behältern befestigt bleiben.“ Einwegverpackungen für Getränke mit einem Füllvolumen von bis zu drei Litern, darunter PET-Flaschen für alkoholfreie Erfrischungsgetränke und Milchkartons, müssen also mit festverbundenen Verschlüssen ausgestattet sein. Diese Maßnahme soll dazu beitragen, dass die Deckel nicht mehr so wie bisher Flüsse, Wälder und Strände verschmutzen, sondern dass vielmehr alle Bestandteile der Getränkebehälter, auch die Deckel, gesammelt und dem Recycling zugeführt werden.

„Auch wenn bestimmte Einwegartikel nun aus anderen Materialien hergestellt werden und Verschlüsse mit den Getränkeverpackungen verbunden bleiben, so handelt es sich immer noch um Einwegprodukte“, wird Silke Raffeiner, die Ernährungsexpertin der Verbraucherzentrale Südtirol, in der Aussendung zitiert. „Am effektivsten ist der Verzicht auf Einweg- und der Umstieg auf Mehrwegprodukte.“

Südtiroler Wirtschaftszeitung

Südtiroler Wirtschaftszeitung

Wochenblatt für Wirtschaft und Politik. Umfassende Informationen jeden Freitag seit 1919.

Verwandte Artikel

Erstes Leben im Waltherpark
News

Erstes Leben im Waltherpark

11. Juli 2025
Betriebliches Mobilitätsmanagement: Offensive startet
News

Betriebliches Mobilitätsmanagement: Offensive startet

11. Juli 2025
Mitarbeiterunterkünfte in Gewerbezonen: Jetzt teilweise möglich
News

Mitarbeiterunterkünfte in Gewerbezonen: Jetzt teilweise möglich

11. Juli 2025
Mit Herz, Mut und Menschlichkeit
News

Mit Herz, Mut und Menschlichkeit

10. Juli 2025
Pichler projects am Mont Blanc
Uncategorized

Pichler projects am Mont Blanc

10. Juli 2025
Südtiroler Äpfel an der Seite Supermans
News

Südtiroler Äpfel an der Seite Supermans

9. Juli 2025
Erstes Leben im Waltherpark

Erstes Leben im Waltherpark

11. Juli 2025
Betriebliches Mobilitätsmanagement: Offensive startet

Betriebliches Mobilitätsmanagement: Offensive startet

11. Juli 2025
Mitarbeiterunterkünfte in Gewerbezonen: Jetzt teilweise möglich

Mitarbeiterunterkünfte in Gewerbezonen: Jetzt teilweise möglich

11. Juli 2025
Ein bisschen Urlaub muss sein

Kommentar: Stauland Südtirol – und kein Ende in Sicht

11. Juli 2025

Wohnortnahe Versorgung: Ist sie der große Wurf?

11. Juli 2025

Manuela Wenger: „Wertschätzung ist kein Schön­wetterprogramm“

11. Juli 2025
Jetzt bei Google Play
SWZ Logo Weiss

Wochenblatt für Wirtschaft und Politik.

Follow Us

Innsbrucker Straße 23
39100 Bozen
Italien

info@swz.it
(+39) 0471 973 341

  • Impressum
  • Privacy
  • Cookies

© 2025 SWZ - Südtiroler Wirtschaftszeitung

Keine Ergebnisse
Zeige alle Ergebnisse
  • Login
  • Home
  • Aktuelle Ausgabe
  • News
  • Südtirol
  • Menschen & Unternehmen
  • Meinung
  • Steuern & Recht
  • Italien
  • International
  • Unternehmensführung
  • Gesellschaft
  • Technologie
  • Geld
  • Wissen
  • Jung & Hungrig
  • Start-ups
  • Bildung
  • Mobilität
  • Fokus
  • English
  • Reisen
  • Empfehlenswert
  • Suche
  • Podcast
  • Archiv
  • Ausgaben
  • Stellenmarkt
  • Abo
  • Werben
  • Über uns
  • Team
  • SWZ App

© 2025 SWZ - Südtiroler Wirtschaftszeitung

Willkommen zurück

Hinweis! Bitte geben Sie Ihre Abonummer ohne vorgestellte Null ein (zB 14 statt 0014)

Passwort vergessen?

Passwort erhalten

Bitte E-Mail und Passwort eingeben um Passwort zurückzusetzen

Anmelden

Diese Website verwendet Cookies während Sie durch die Website navigieren, um Ihre Erfahrungen zu verbessern. Für die Funktionalität der Website verwenden wir technische Cookies und für anonyme Statistiken Marketing Cookies. Durch das Klicken auf Akzeptieren, stimmen sie automatisch den Marketing Cookies zu, außer sie haben diese deaktiviert.

mehr anzeigen
Technische Cookies immer aktiviert
Marketing Cookies
  • Google Analytics
  • Facebook Pixel
  • LinkedIn
  • Google Tag Manager
  • Hotjar
alle akzeptieren akzeptieren
Keine Ergebnisse
Zeige alle Ergebnisse
  • Login
  • Home
  • Aktuelle Ausgabe
  • News
  • Südtirol
  • Menschen & Unternehmen
  • Meinung
  • Steuern & Recht
  • Italien
  • International
  • Unternehmensführung
  • Gesellschaft
  • Technologie
  • Geld
  • Wissen
  • Jung & Hungrig
  • Start-ups
  • Bildung
  • Mobilität
  • Fokus
  • English
  • Reisen
  • Empfehlenswert
  • Suche
  • Podcast
  • Archiv
  • Ausgaben
  • Stellenmarkt
  • Abo
  • Werben
  • Über uns
  • Team
  • SWZ App

© 2025 SWZ - Südtiroler Wirtschaftszeitung