Bozen – Das Rentensystem in Italien basiert auf einem beitragsbezogenen Modell. Die Rentenhöhe richtet sich dabei nach den während des gesamten Arbeitslebens tatsächlich eingezahlten Beiträgen. Dadurch werden zukünftige Renten in der Regel geringer ausfallen. Umso wichtiger ist es, frühzeitig eine private Zusatzrente aufzubauen, um den gewohnten Lebensstandard im Alter zu sichern. Eine private Zusatzvorsorge in Form von Zusatzrentenfonds stellt eine Möglichkeit dar, die „Rentenlücke“ effizient zu schließen.
Vorsorgen für die Zukunft
Bereits im Jahr 2005 wurde der Raiffeisen Offener Pensionsfonds als Ergänzung zur gesetzlichen Rentenversicherung eingerichtet. Einzahlungen in den Raiffeisen Pensionsfonds können vom Einkommen bis zu einem jährlichen Höchstbetrag von 5.164,57 Euro abgezogen werden, wodurch das zu versteuernde Einkommen reduziert wird.
Angebot für Unternehmen
Eine solide Zusatzvorsorge legt den Grundstein dafür, dass zum einen die Mitarbeitenden eines Unternehmens im Alter finanziell gut abgesichert sind und zum anderen die Attraktivität des Unternehmens als Arbeitgeber gesteigert wird.
Die Einschreibung deiner Mitarbeiter:innen in den Raiffeisen Offenen Pensionsfonds hat viele Vorteile:
- die Beiträge sind als Betriebsaufwand steuerlich absetzbar;
- für den an den Pensionsfonds überwiesenen Abfertigungsbetrag entfällt der Garantiefondsbeitrag;
- Reduzierung der Fremdsozialbeiträge (INPS/NISF-Beitragskomponenten für Familienbeihilfe, Mutterschaft und Arbeitslosenhilfe);
- geringere Lohnnebenkosten für Arbeitgeberbeiträge;
- vorteilhafteste Form der Gehaltserhöhung;
- die Beitragshöhe seitens des Unternehmens ist flexibel gestaltbar.
Gesundheitsfürsorge
Die Bevölkerung steht vor einer weiteren Herausforderung: Die privaten Ausgaben für Gesundheit steigen – nicht zuletzt aufgrund der immer höheren Lebenserwartung. Gleichzeitig ist das öffentliche Gesundheitssystem zunehmend zu Einsparungen gezwungen. Daher gewinnen betriebliche und individuelle Gesundheitsvorsorge zunehmend an Bedeutung.
Angebot für Unternehmen
Der Raiffeisen Gesundheitsfonds ermöglicht Südtiroler Unternehmen durch die Anbindung an die Wechselseitige Hilfsgesellschaft Mutual Help eine einzigartige Möglichkeit: die Einschreibung ihrer Mitarbeiter:innen in einen offenen, lokalen Gesundheitsfonds, der speziell für die Provinz Bozen konzipiert wurde. Ein solcher Fonds ist eine ergänzende Gesundheitsvorsorge, die im Register des Gesundheitsministeriums eingetragen ist und direkt an das Unternehmen gekoppelt wird.
Mitglieder von ergänzenden Gesundheitsfonds erhalten Unterstützung für beanspruchte und bezahlte sanitäre Leistungen. Somit zählen nicht nur die steuerbegünstigten Beiträge, sondern auch der Zugang zu vergünstigten Leistungen und deren anteilsmäßige Vergütung zu den wesentlichen Vorteilen für die Angestellten.
Der Beitritt zum Raiffeisen Gesundheitsfonds ist für dich als Unternehmer von doppeltem Nutzen: Du bietest deinen Mitarbeitenden eine kostengünstige und leistungsstarke Ergänzung ihrer Gesundheitsvorsorge an und profitierst selbst davon durch eine deutliche Entlastung bei den Steuer-, Sozial- und Solidaritätsbeiträgen.
Welfare
In Zeiten des Mitarbeitermangels sind besondere Anreize entscheidend, um Arbeitnehmer:innen ans Unternehmen zu binden. Wer sich wohlfühlt und fair entlohnt wird, arbeitet nachweislich motivierter. Welfare-Leistungen sind eine beliebte Möglichkeit, Mitarbeitende individuell zu belohnen. Sie bieten nicht nur Vorteile für die Belegschaft, sondern auch steuerliche und beitragsbezogene Vergünstigungen für das Unternehmen.
Raiffeisen Welfare bietet ein umfassendes Angebot zur Förderung des Wohlergehens von Mitarbeitenden und deren Familien. Über die gleichnamige Plattform stellt Raiffeisen Welfare ein lokales, genossenschaftlich orientiertes Leistungsangebot in den Bereichen Gesundheit, Familie, Freizeit, Wohlbefinden, persönliche Entwicklung sowie Vorsorge und Absicherung zur Verfügung.
Jeder Betrieb kann seinen Mitarbeitenden ein Welfare-Guthaben zuweisen. Dies kann entweder durch Direktzahlungen des Arbeitgebers (Welfare on top) oder durch die Umwandlung einer erfolgs- und ergebnisorientierten Prämie unter Anwendung der Ersatzsteuer erfolgen. Beide Varianten bieten steuerliche Vorteile, da für das Unternehmen die Sozialabgaben entfallen. Auch die Mitarbeitenden profitieren: Bei einer Auszahlung von 1.000 Euro Bruttolohn fallen für den Mitarbeiter Beiträge und Steuern an, wodurch der Nettobetrag reduziert wird. Wird derselbe Betrag jedoch als Welfare-Guthaben zur Verfügung gestellt, bleibt dem Mitarbeiter der gesamte Brutto-Betrag erhalten, was die persönliche Kaufkraft steigert.
Weitere Informationen
in Ihrer Raiffeisenkasse oder auf
www.raiffeisenpensionsfonds.it
www.raiffeisengesundheitsfonds.it
www.raiffeisen.it/raiffeisenwelfare