Immer informiert bleiben

Den SWZ-Newsletter abonnieren

  • Ausgaben
  • Stellenmarkt
  • Abo
  • Werben
  • Über uns
  • Team
  • Podcast
  • Archiv
  • E-Paper
  • SWZ-Club
Freitag, 11.Juli 2025
  • Anmelden
  • Home
  • Aktuelle Ausgabe
  • News
  • Südtirol
  • Menschen & Unternehmen
  • Meinung
  • Steuern & Recht
  • Italien
  • International
  • Unternehmensführung
  • Gesellschaft
  • Technologie
  • Geld
  • Wissen
  • Jung & Hungrig
  • Start-ups
  • Bildung
  • Mobilität
  • Fokus
  • English
  • Reisen
  • Empfehlenswert
Keine Ergebnisse
Zeige alle Ergebnisse
SWZ
%title
  • Home
  • Aktuelle Ausgabe
  • News
  • Südtirol
  • Menschen & Unternehmen
  • Meinung
  • Steuern & Recht
  • Italien
  • International
  • Unternehmensführung
  • Gesellschaft
  • Technologie
  • Geld
  • Wissen
  • Jung & Hungrig
  • Start-ups
  • Bildung
  • Mobilität
  • Fokus
  • English
  • Reisen
  • Empfehlenswert
Keine Ergebnisse
Zeige alle Ergebnisse
SWZ
Keine Ergebnisse
Zeige alle Ergebnisse

Unibz: Zwei neue Masterstudiengänge zu Industrie 5.0 und KI

HOCHSCHULE – An der Freien Universität Bozen starten zwei neue Masterstudiengänge. Beide vermitteln Schlüsselkompetenzen, um den Herausforderungen der digitalen Innovation in der Südtiroler Industrie und im Technologiesektor gerecht zu werden – auch an Berufstätige.

Südtiroler Wirtschaftszeitung von Südtiroler Wirtschaftszeitung
1. Oktober 2024
in News
Lesezeit: 2 mins read
Master in Digital Transformation e Smart Manufacturing: Ein neuer Studiengang an der unibz. Im Bild: eine Vorlesung an der Fakultät für Ingenieurwesen.

Foto: unibz

Bozen – Die beiden neuen Weiterbildungsprogramme sind speziell darauf ausgelegt, die Wettbewerbsfähigkeit der lokalen Unternehmen zu stärken und sie auf das Zeitalter der Industrie 5.0 vorzubereiten. Diese fünfte industrielle Revolution setzt den Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) und Robotik voraus, um Produkte zu schaffen, die stärker an die Bedürfnisse der Verbraucherinnen und Verbraucher sowie der Umwelt angepasst sind. Die neuen Masterstudiengänge „Digital Transformation und Smart Manufacturing“ und „Anwendungen und Innovation im Bereich der Künstlichen Intelligenz“ („Applicazioni e Innovazione dell’Intelligenza Artificiale“) an der Fakultät für Ingenieurwesen sind Teil der Initiativen des European Digital Innovation Hub (EDIH), die durch den EU-Wiederaufbaufonds NextGenerationEU finanziert werden. Dieses lokale Netzwerk mit Sitz im NOI Techpark unterstützt Unternehmen dabei, ihre Produkte, Prozesse und Geschäftsmodelle mithilfe von KI zu verbessern und wettbewerbsfähiger zu werden.

 

Beide Studiengänge dauern ein Jahr und sind so konzipiert, dass sie Berufstätigen eine Teilnahme ermöglichen. „Die Vorlesungen finden am Freitagnachmittag und am Samstag den ganzen Tag statt, wobei ein großer Teil der Inhalte in asynchronen Online-Formaten zur Verfügung steht. Dies bietet den Teilnehmenden mehr Flexibilität, um die Kurse nach ihrem persönlichen Zeitplan zu absolvieren“, erklärt Guido Orzes, Koordinator des „Skills and Training“-Pakets des EDIH und Studiengangsleiter des Masters in Digital Transformation und Smart Manufacturing. Die Studiengebühren betragen 10.000 Euro; für Beschäftigte von förderberechtigten Unternehmen können sie durch Finanzierungen des European Digital Innovation Hub um bis zu 70 Prozent gesenkt werden.

Master in Digital Transformation and Smart Manufacturing

Der Master in Digital Transformation and Smart Manufacturing konzentriert sich auf die Technologien der Industrie 4.0 und 5.0. Er bietet vertiefte Kenntnisse zu den innovativsten Lösungen für die digitale Transformation von Produktionsunternehmen. In speziellen Modulen zu Robotik, Simulation, Internet der Dinge (IoT), KI und Cybersicherheit erwerben die Studierenden das Wissen, um die Effizienz, Nachhaltigkeit und Wettbewerbsfähigkeit ihrer Unternehmen zu steigern. Die praktischen Aktivitäten finden in der Smart Mini Factory sowie in anderen Laboren der Fakultät für Ingenieurwesen im NOI Techpark statt. Sie umfassen ein Abschlussprojekt, das sich mit der Implementierung von Technologien der Industrie 4.0 und 5.0 beschäftigt.

Master „Applicazioni e Innovazione dell’Intelligenza Artificiale“

Der Master „Applicazioni e Innovazione dell’Intelligenza Artificiale“ unter der Leitung von Giuseppe Di Fatta wurde entwickelt, um Fachkräfte auszubilden, die die digitale Transformation in Unternehmen durch den Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) vorantreiben. Das Programm richtet sich insbesondere an Unternehmer:innen, Manager:innen und Unternehmensberater:innen, die umfassende theoretische und praktische Kenntnisse im Bereich Künstliche Intelligenz erwerben möchten. Am Ende haben die Studierenden die Möglichkeit, ein Abschlussprojekt zu entwickeln, das sich auf die Implementierung von KI-Technologien in ihrem eigenen Unternehmen konzentriert.

 

 

Südtiroler Wirtschaftszeitung

Südtiroler Wirtschaftszeitung

Wochenblatt für Wirtschaft und Politik. Umfassende Informationen jeden Freitag seit 1919.

Verwandte Artikel

Mit Herz, Mut und Menschlichkeit
News

Mit Herz, Mut und Menschlichkeit

10. Juli 2025
Pichler projects am Mont Blanc
Uncategorized

Pichler projects am Mont Blanc

10. Juli 2025
Südtiroler Äpfel an der Seite Supermans
News

Südtiroler Äpfel an der Seite Supermans

9. Juli 2025
Oberalp gründet neue Trainings-Akademie
News

Oberalp gründet neue Trainings-Akademie

9. Juli 2025
Kommentar: Der Fall Manuel Nardo
News

Kommentar: Der Fall Manuel Nardo

8. Juli 2025
hds-Präsident begrüßt unbürokratische Förderung
News

hds-Präsident begrüßt unbürokratische Förderung

8. Juli 2025
Ein bisschen Urlaub muss sein

Kommentar: Stauland Südtirol – und kein Ende in Sicht

11. Juli 2025

Wohnortnahe Versorgung: Ist sie der große Wurf?

11. Juli 2025

Manuela Wenger: „Wertschätzung ist kein Schön­wetterprogramm“

11. Juli 2025

Valeria Caldarelli: Ganz oder gar nicht

11. Juli 2025

Kontrolle statt Chaos

11. Juli 2025

SWZ-Blitzlicht: Zu schön, um wahr zu sein

11. Juli 2025
Jetzt bei Google Play
SWZ Logo Weiss

Wochenblatt für Wirtschaft und Politik.

Follow Us

Innsbrucker Straße 23
39100 Bozen
Italien

info@swz.it
(+39) 0471 973 341

  • Impressum
  • Privacy
  • Cookies

© 2025 SWZ - Südtiroler Wirtschaftszeitung

Keine Ergebnisse
Zeige alle Ergebnisse
  • Login
  • Home
  • Aktuelle Ausgabe
  • News
  • Südtirol
  • Menschen & Unternehmen
  • Meinung
  • Steuern & Recht
  • Italien
  • International
  • Unternehmensführung
  • Gesellschaft
  • Technologie
  • Geld
  • Wissen
  • Jung & Hungrig
  • Start-ups
  • Bildung
  • Mobilität
  • Fokus
  • English
  • Reisen
  • Empfehlenswert
  • Suche
  • Podcast
  • Archiv
  • Ausgaben
  • Stellenmarkt
  • Abo
  • Werben
  • Über uns
  • Team
  • SWZ App

© 2025 SWZ - Südtiroler Wirtschaftszeitung

Willkommen zurück

Hinweis! Bitte geben Sie Ihre Abonummer ohne vorgestellte Null ein (zB 14 statt 0014)

Passwort vergessen?

Passwort erhalten

Bitte E-Mail und Passwort eingeben um Passwort zurückzusetzen

Anmelden

Diese Website verwendet Cookies während Sie durch die Website navigieren, um Ihre Erfahrungen zu verbessern. Für die Funktionalität der Website verwenden wir technische Cookies und für anonyme Statistiken Marketing Cookies. Durch das Klicken auf Akzeptieren, stimmen sie automatisch den Marketing Cookies zu, außer sie haben diese deaktiviert.

mehr anzeigen
Technische Cookies immer aktiviert
Marketing Cookies
  • Google Analytics
  • Facebook Pixel
  • LinkedIn
  • Google Tag Manager
  • Hotjar
alle akzeptieren akzeptieren
Keine Ergebnisse
Zeige alle Ergebnisse
  • Login
  • Home
  • Aktuelle Ausgabe
  • News
  • Südtirol
  • Menschen & Unternehmen
  • Meinung
  • Steuern & Recht
  • Italien
  • International
  • Unternehmensführung
  • Gesellschaft
  • Technologie
  • Geld
  • Wissen
  • Jung & Hungrig
  • Start-ups
  • Bildung
  • Mobilität
  • Fokus
  • English
  • Reisen
  • Empfehlenswert
  • Suche
  • Podcast
  • Archiv
  • Ausgaben
  • Stellenmarkt
  • Abo
  • Werben
  • Über uns
  • Team
  • SWZ App

© 2025 SWZ - Südtiroler Wirtschaftszeitung