Bruneck – Das Team von Thrive+ ist inzwischen auf über 100 Köpfe gewachsen. Für 2025 stehen beim Südtiroler „Verein für Female* Empowerment und Chancengleichheit“ drei große Projekte an: das interregionale Mentoring-Projekt „Brücken bauen“, das Event „Zukunft Familie“ zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf sowie das Thrive+ Festival am 11. Oktober 2025, das neue Impulse für gesellschaftlichen Wandel geben soll.
„Nach dem Start ins Jahr mit Nachrichten und Entwicklungen aus aller Welt, die sich klar gegen eine zukunftsfitte, diverse und offene Gesellschaft richten, sieht sich das Team deutlich bestätigt: Es braucht Veränderung – und dafür jede einzelne Person“, heißt es vom Verein.
Brücken bauen
Mit „Brücken bauen/Creare Ponti“ startet Thrive+ gemeinsam mit dem Regionsmanagement Osttirol, den Bäuerinnen Osttirol sowie Confartigianato Alto Belluno ein interregionales Mentoring- und Weiterbildungsprogramm für Frauen in Veränderungsprozessen. Ziel ist es, angehende Unternehmerinnen und Frauen in beruflichen oder persönlichen Umbruchsituationen zu unterstützen. Dabei begleiten 20 Mentorinnen und Mentoren aus Südtirol, Osttirol und Belluno insgesamt zehn Mentees über sechs Monate hinweg.
Das Programm startet mit einem Kick-off-Event am 11. April 2025 in Lienz und endet im Oktober. Jede Mentee wird von zwei Mentorinnen und Mentoren betreut, die in insgesamt bis zu vier strukturierten Sessions ihre Erfahrungen und ihr Wissen weitergeben.
Vereinbarkeit von Familie und Beruf
Wie gelingt es, Familie und Beruf besser zu vereinen? Welche Herausforderungen erleben Eltern tagtäglich? Um Antworten auf diese Fragen zu finden, entwickelte und verbreitete Thrive+ in Kooperation mit der Allianz für Familie einen Fragebogen, der die Bedürfnisse von Familien, den Status Quo sichtbar macht und als Basis für politische Forderungen dient. Mehr als 3.000 Personen teilten ihre Erfahrungen.
Die Ergebnisse werden im Rahmen des Events „Zukunft Familie“ am 23. Mai in Bozen präsentiert. Gemeinsam mit Vertretenden aus Politik, Wirtschaft und Wissenschaft werden Lösungsansätze diskutiert.
Thrive+ Festival 2025
Female Empowerment war der Ausgangspunkt des Vereins – und noch immer beschäftigt Thrive+ das Thema Gleichberechtigung und Potenzialentfaltung mit Schwerpunkt auf FLINTA, also alle Personen, die sich als weiblich identifizieren. Der Verein hat sich jedoch weiterentwickelt und bereits 2024 thematisch das Tätigkeitsspektrum um weitere gesellschaftsrelevante Themen erweitert.
Ganz in diesem Sinne gestaltet sich die zweite Edition des Thrive+ Festival am 11. Oktober 2025 im Nobis im Noi Techpark in Bruneck. „So finden sich völlig neue Themen und Formate im Festivalprogramm, das aufrütteln, gesellschaftlichen Wandel und Chancengerechtigkeit erlebbar machen soll“, erklärt der Verein.
„Heute ist es mehr denn je relevant, dass wir für uns und andere einstehen. Wir brauchen informierte, mutige und aktive Menschen, die bereit sind, sich für andere und sich selbst einzusetzen“, sagt Nora Dejaco, Initiatorin und Präsidentin von Thrive+.
Infos unter www.wethrive.it