Pfatten – Es hat inzwischen rund 230 Mitarbeitende und eine breite Palette an Forschungsprojekten, und es feiert heuer sein 50-jähriges Bestehen: das Versuchszentrum Laimburg. Dessen Direktor ist seit 2009 Michael Oberhuber. Der 50-jährige Pusterer ist zu Gast in der neuen Folge von „Die SWZ trifft“.
Oberhuber machte in Innsbruck ein Studium und Doktorat in Chemie und schloss jeweils mit Auszeichnung ab. Nach mehreren Jahren als Forscher in Tirol und in Kalifornien gewann er mit jungen 35 Jahren den Wettbewerb um die Stelle des Laimburg-Chefs.
Die Zukunft der Landwirtschaft
Im Podcast sprechen wir mit ihm über seine interessante Karriere in einem gerade für Südtirol nicht alltäglichen Gebiet wie jenem der Chemie. Eigentlich wollte Michael Oberhuber in der Pharmaindustrie Karriere machen – und eine Rückkehr nach Südtirol, wo es nun einmal keine Pharmaindustrie gibt, gehörte so gar nicht in seine Lebensplanung, verrät er im Gespräch. Bevor ihn dann doch die Führungsstelle an der Laimburg in seine Heimat lockte, war Oberhuber in Tirol für einen Pharmakonzern tätig.
Er gibt auch Einblicke, wie es für ihn als junge Führungskraft in einer doch recht großen Einrichtung wie der Laimburg war. Wie eignete er sich Führungsqualitäten an? Wie hat sich seine Art der Führung im Laufe der Zeit verändert?
In der neuen Podcast-Folge geht es vor allem auch um die Südtiroler Landwirtschaft, die sich wohl wandeln wird, wie sie es auch schon in Vergangenheit getan hat. Wir sprechen über die Zukunft der Berglandwirtschaft, wo immer mehr Bauersfamilien die Milchproduktion aufgeben, über die (anhaltende?) Dominanz des Apfels im Obstbau, über den Wandel im Weinbau und über die Forschung der Laimburg.
Weitere Themen: Welchen Einfluss wird der Klimawandel haben? Sind der Biolandwirtschaft Grenzen gesetzt? Werden die Obstwiesen bald voll mit Photovoltaikanlagen sein?
Hier anzuhören
Das Gespräch mit Michael Oberhuber kann über beistehenden QR-Code abgerufen werden, ebenso unter swz.it/podcast, über Spotify und Apple Podcasts. Neue Folgen gibt es jeden zweiten Mittwoch.