Immer informiert bleiben

Den SWZ-Newsletter abonnieren

  • Ausgaben
  • Stellenmarkt
  • Abo
  • Werben
  • Über uns
  • Team
  • Podcast
  • Archiv
Montag, 6.Februar 2023
  • Anmelden
  • Home
  • Südtirol
  • Menschen & Unternehmen
  • Italien
  • Steuern & Recht
  • Mehr
    • Arbeitsrecht
    • Digital
    • Geld
    • Gesellschaft
    • International
    • Sprachen
    • Unternehmensführung
    • Wissen
Keine Ergebnisse
Zeige alle Ergebnisse
SWZ
%title
  • Home
  • Südtirol
  • Menschen & Unternehmen
  • Italien
  • Steuern & Recht
  • Mehr
    • Arbeitsrecht
    • Digital
    • Geld
    • Gesellschaft
    • International
    • Sprachen
    • Unternehmensführung
    • Wissen
Keine Ergebnisse
Zeige alle Ergebnisse
SWZ
Keine Ergebnisse
Zeige alle Ergebnisse

SWZ-Podcast: Frau Pallhuber, wie funktioniert die Biathlon-Firma?

PODCAST - In der neuen Folge von „Die SWZ trifft“ gewährt Generalsekretärin Erika Pallhuber einen Blick hinter die Kulissen der Antholzer „Biathlon-Firma“.

Südtiroler Wirtschaftszeitung von Südtiroler Wirtschaftszeitung
9. Dezember 2022
in Menschen & Unternehmen
Lesezeit: 2 mins read

Antholz – In ein paar Wochen wird das Antholzer Tal wieder zum Biathlon-Tal. Wenn vom 19. bis 22. Jänner der Weltcuptross am Fuße der Rieserferner-Bergkette Station macht, wird der Andrang der Fans enorm sein, wie immer. Biathlon hat Antholz berühmt gemacht.

Eine der treibenden Kräfte hinter dem sportlichen Großereignis heißt Erika Pallhuber. Sie ist seit 2007 die Generalsekretärin des „Biathlon Weltcup Komitees“ und steht gemeinsam mit Präsident Lorenz Leitgeb an der Spitze eines zehnköpfigen Teams von Hauptberuflichen sowie bis zu tausend Freiwilligen. Für eine Woche Biathlon wird in Antholz das ganze Jahr über gearbeitet. Die Organisation der Weltcuprennen ist durchaus mit dem Funktionieren einer Firma vergleichbar. Im Übrigen kommt die Antholzer „Biathlon-Firma“ auf einen Jahresumsatz von rund fünf Millionen Euro.

Was macht eine Generalsekretärin im Frühjahr und Sommer, wenn der Weltcup noch in weiter Ferne ist?

Aber was sind die größten Ausgaben- und Einnahmenposten? Was macht eine Generalsekretärin im Frühjahr und Sommer, wenn der Weltcup noch in weiter Ferne ist? Wird sie nervös, wenn der Weltcup näher rückt, oder arbeitet sie mit ihrer langjährigen Erfahrung die Aufgabenliste routiniert ab? Wie gelingt es, so viele Freiwillige zu finden, die sich eigens für den Weltcup Urlaub nehmen?

Diese und andere Fragen beantwortet Erika Pallhuber in der neuen Folge des SWZ-Podcasts „Die SWZ trifft. Zudem gibt sie einen Ausblick auf Olympia 2026: Wird das noch einmal eine Nummer größer als ein Weltcup oder eine Weltmeisterschaft?

Abrufbar unter swz.it/podcast

Das Gespräch kann – genauso wie alle bisherigen Episoden des SWZ-Podcasts – unter swz.it/podcast abgerufen werden, ebenso über Spotify, Apple Podcasts und Google Podcasts. Neue Folgen gibt es ebendort jeden zweiten Freitag.

Schlagwörter: 47-22free

Ausgabe 47-22, Seite 17

Südtiroler Wirtschaftszeitung

Südtiroler Wirtschaftszeitung

Wochenblatt für Wirtschaft und Politik. Umfassende Informationen jeden Freitag seit 1919.

Verwandte Artikel

Menschen & Unternehmen

Podcast: Wie hart ist das Musikgeschäft, Frau Zanetti?

3. Februar 2023
Menschen & Unternehmen

Südtiroler Firma realisierte Eiserlebniswelt in Ischgl

3. Februar 2023
Wie ein Südtiroler Unternehmen Lebensmittelverluste vermeidet
Menschen & Unternehmen

Wie ein Südtiroler Unternehmen Lebensmittelverluste vermeidet

3. Februar 2023
Neue Broschüre: Zeit für Weiterbildung
Menschen & Unternehmen

Neue Broschüre: Zeit für Weiterbildung

3. Februar 2023
Thomas Atzwanger ist der neue Präsident von Atzwanger
Menschen & Unternehmen

Thomas Atzwanger ist der neue Präsident von Atzwanger

26. Januar 2023
Menschen & Unternehmen

SWZ-Podcast: Herr Mader, warum tanzen Sie auf so vielen Hochzeiten?

20. Januar 2023
Goller Bögl übernimmt Vendruscolo

Goller Bögl übernimmt Vendruscolo

3. Februar 2023
Zuschuss für den LKW- oder Busführerschein

Zuschuss für den LKW- oder Busführerschein

3. Februar 2023
Bauernbund: die Kandidat:innen für die Landtagswahl stehen fest

Bauernbund: die Kandidat:innen für die Landtagswahl stehen fest

3. Februar 2023
Mehr Lohn? Warum die Unternehmen im Lohn-Dilemma stecken

Kommentar: Führen wir die Lohndiskussion – aber ehrlich!

3. Februar 2023
Technologiezukunft Südtirol 2030: Anhörung im Landtag

Kommentar: Die (ver-)führende Politik

3. Februar 2023

Wieso soll es jetzt besser werden, Herr Achammer?

3. Februar 2023
Jetzt bei Google Play
SWZ

Wochenblatt für Wirtschaft und Politik.

Follow Us

  • Impressum
  • Privacy
  • Cookies

© 2019 SWZ - Südtiroler Wirtschaftszeitung

Keine Ergebnisse
Zeige alle Ergebnisse
  • Login
  • Südtirol
  • Menschen & Unternehmen
  • Italien
  • Steuern & Recht
  • Arbeitsrecht
  • Mehr
    • Bildung
    • Digital
    • EU
    • Geld
    • Gesellschaft
    • International
    • Unternehmensführung
    • Wissen
  • Suche
  • Podcast
  • Archiv
  • Ausgaben
  • Stellenmarkt
  • Abo
  • Werben
  • Über uns
  • Team
  • SWZ App

© 2019 SWZ - Südtiroler Wirtschaftszeitung

Willkommen zurück

Hinweis! Bitte geben Sie Ihre Abonummer ohne vorgestellte Null ein (zB 14 statt 0014)

Passwort vergessen?

Passwort erhalten

Bitte E-Mail und Passwort eingeben um Passwort zurückzusetzen

Anmelden
Zum Ändern Ihrer Datenschutzeinstellung, z.B. Erteilung oder Widerruf von Einwilligungen, klicken Sie hier:Wir, Neuer Südtiroler Wirtschaftsverlag GmbH (Firmensitz: Italien), würden gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten, um den Inhalt von swz.it zu optimieren und an Ihre Interessen anzupassen. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht uns aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl: Einstellungen