Für die Enkelkinder
Zukunft – Wie gelingt Wandel? Stephan Grabmeier kennt die Antwort. Als Berater begleitet er Unternehmen durch Transformationsprozesse. Einer seiner Kunden: ein Insektizidhersteller, der heute Biodiversität fördert. Wie die Transformation gelingt und warum alle Unternehmen ein Zukunftsbild brauchen.
Weiterlesen …
„Mit den Feuern leben lernen“
BRÄNDE – In Europa sind deutlich mehr städtische Gebiete durch Waldbrände gefährdet als in Nordamerika und Asien. Schon heute brennen in der EU jährlich im Durchschnitt eine halbe Million Hektar – fast die doppelte Fläche Luxemburgs. Acht politische Handlungsempfehlungen.
Weiterlesen …
Hohe Ambition, harter Alltag
UMSETZUNG – Nachhaltigkeit ist längst ein Wettbewerbsfaktor – doch viele Unternehmen unterschätzen, was echte Transformation verlangt. Warum gute Absichten nicht ausreichen, wo typische Stolpersteine liegen und warum es sich lohnt, zuerst die Schritte anzuschauen, an denen viele Vorhaben bereits scheitern.
Weiterlesen …
Nachhaltig ohne Augenrollen
INTERVIEW – Wenn Betriebe ihre Anstrengungen in puncto Nachhaltigkeit kommunizieren wollen, kann viel falsch gehen. Die EU verlangt Transparenz, die Verbraucherseite Glaubwürdigkeit. Unternehmensberaterin Helene Thierig erklärt, wie sich Greenwashing vermeiden lässt – und warum Labels nicht nur „nice to have“ sind.
Weiterlesen …
Auch die Kleinen können
MASTERARBEIT – Während große Unternehmen eigene Nachhaltigkeitsabteilungen aufbauen, tun sich kleine und mittlere Unternehmen (KMU) oft schwer mit ihrer Transformation. Wie diese auch für sie gelingen kann und welche Rolle die Nachhaltigkeitsberichterstattung spielt.
Weiterlesen …
Weniger Fleisch ist mehr
Bewusster FLEISCHKONSUM – Weniger Fleisch zu essen, kommt der Umwelt und der eigenen Gesundheit zugute. Nun zeigt eine Studie in einem Südtiroler Hotelrestaurant: Die Gästezufriedenheit bleibt bei reduzierten Fleischportionen und größeren Beilagenmengen unverändert hoch.
Weiterlesen …
Der Klimawandel bei uns
KLIMA – Im Alpenraum scheinen sich in den letzten Jahren extreme Wetterereignisse mit großen Schäden zu häufen. Wie kommt es dazu? Und wie können wir uns an solche Ereignisse anpassen? Ein Interreg-Projekt mit mehreren Partnern aus dem Alpenraum geht diesen und weiteren Fragen nach.
Weiterlesen …
The Dirty Truth about Green Marketing
ENGLISH PRACTICE – Feeling proud about your latest “eco-conscious” purchase? You might be a victim of greenwashing, where Mother Earth meets marketing, and not always for a truly sustainable cause. Peel back the green layers to uncover the truth behind the green sheen.
Weiterlesen …