Hand aufs Werk
BETRACHTUNGEN – Das Handwerk ist der Liebling der Südtiroler Wirtschaft. Kein anderer Sektor hat ein besseres Image. Woraus sich das ableiten lässt und warum wir uns in Zukunft über so manchen Handwerksberuf noch wundern werden – künstliche Intelligenz hin oder her.
Weiterlesen …
Ein relevanter Sektor in Zahlen
DATEN UND FAKTEN – Die Zahlen zum Südtiroler Handwerk belegen die Relevanz des Sektors für die lokale Wirtschaft. In welchen Berufsbildern es die meisten Betriebe gibt, wie viele Menschen sie beschäftigen, wie stark Frauen unterrepräsentiert sind – und warum Ausländer:innen eine wesentliche Rolle im Handwerk spielen.
Weiterlesen …
Die Zukunft schmieden
LEHRE – Während viele Betriebe in Südtirol kaum Lehrlinge finden, ist Katmetal-Chef Georg Stampfer ein Beispiel, wie es gelingen kann: früh präsent sein, Perspektiven bieten und junge Menschen ernst nehmen. Denn wer in die Zukunft investieren will, muss beim Nachwuchs beginnen.
Weiterlesen …
„Das Handwerk unterschätzt sich oft selbst“
INTERVIEW – Die Stimmung ist gut, die Lehrlingszahlen steigen in den meisten Berufen, die Bevölkerung steht hinter dem Handwerk. Wo es noch hakt, wie es um den Nachwuchs steht und wieso Wertschätzung ein großes Thema ist, erklärt Martin Haller, Präsident des Handwerkerverbandes lvh.
Weiterlesen …
Die Kunst des Vergangenen
ALTES HANDWERK – Im Laufe zweier Generationen hat sich unser Arbeitsalltag stärker verändert als in den 500 Jahren zuvor: Viele alte Berufe und Handwerkstechniken sind beinahe in Vergessenheit geraten oder werden nur mehr von Fachleuten gepflegt. Ein Blick darauf, wie es früher gemacht wurde.
Weiterlesen …
Wie junge Generationen weiterhin fürs Handwerk begeistert werden
TALENTE – Mal sind es Klischees, mal fehlt der Bezug: Berufe im Handwerk werden oft nicht in Betracht gezogen. Dabei sind die Jobs vielfältig, sinnvoll und sicher. Was das Handwerk in Südtirol unternimmt, um junge Talente für Handwerksberufe zu begeistern. Und warum es neben den Initiativen auch einen Sinneswandel braucht.
Weiterlesen …
Unterschätzte Superkraft
RESILIENZ – Immer höhere Geschwindigkeit, immer mehr Veränderungen – das spüren auch Handwerksbetriebe. Ihre Mitarbeitenden müssen daher widerstandsfähiger denn je sein. Welche acht Merkmale ausschlaggebend dafür sind – und wie sich Resilienz trainieren lässt.
Weiterlesen …
Wie hightech ist das Handwerk?
ZUKUNFT – Sägen, verputzen, installieren: Klassische Handwerksarbeiten bleiben wichtig, doch hinter den Kulissen laufen in Handwerksbetrieben längst digitale Prozesse ab. Ein Blick auf einen Sektor, der sich mitten in einem Transformationsprozess befindet.
Weiterlesen …
Handwerk zeigt Gesicht
SOCIAL MEDIA – Südtirols Handwerk überzeugt durch Qualität, Präzision und echte Werte. Doch das allein reicht nicht mehr. In einer digitalen Welt, in der Sichtbarkeit einer der stärksten Erfolgsfaktoren ist und mit dem Daumen Entscheidungen getroffen werden, wird Social Media zur stärksten Bühne des Handwerks.
Weiterlesen …
The Business of Colour
ENGLISH PRACTICE – Have you taken a moment to think about how a single colour can influence everything from your wardrobe, your meals and even the tech gadgets you buy? Welcome to the world of Pantone – shades so impactful they drive trends, shape industries, and connect cultures.
Weiterlesen …