Immer informiert bleiben

Den SWZ-Newsletter abonnieren

  • Ausgaben
  • Stellenmarkt
  • Abo
  • Werben
  • Über uns
  • Team
  • Podcast
  • Archiv
  • E-Paper
  • SWZ-Club
Samstag, 14.Juni 2025
  • Anmelden
  • Home
  • Aktuelle Ausgabe
  • News
  • Südtirol
  • Menschen & Unternehmen
  • Meinung
  • Steuern & Recht
  • Italien
  • International
  • Unternehmensführung
  • Gesellschaft
  • Technologie
  • Geld
  • Wissen
  • Jung & Hungrig
  • Start-ups
  • Bildung
  • Mobilität
  • Fokus
  • English
  • Reisen
  • Empfehlenswert
Keine Ergebnisse
Zeige alle Ergebnisse
SWZ
%title
%title
  • Home
  • Aktuelle Ausgabe
  • News
  • Südtirol
  • Menschen & Unternehmen
  • Meinung
  • Steuern & Recht
  • Italien
  • International
  • Unternehmensführung
  • Gesellschaft
  • Technologie
  • Geld
  • Wissen
  • Jung & Hungrig
  • Start-ups
  • Bildung
  • Mobilität
  • Fokus
  • English
  • Reisen
  • Empfehlenswert
Keine Ergebnisse
Zeige alle Ergebnisse
SWZ
Keine Ergebnisse
Zeige alle Ergebnisse

Studie: So schläft Südtirol

STUDIE – Wie schläft Südtirol? Die erste Südtiroler Schlafstudie beantwortet diese und weitere Fragen zum Thema Schlaf. Mit dieser Untersuchung liegen nun erstmals aussagekräftige Daten zur Schlafqualität in der erwachsenen Bevölkerung Südtirols vor.

Südtiroler Wirtschaftszeitung von Südtiroler Wirtschaftszeitung
7. November 2024
in News
Lesezeit: 3 mins read
Studie: So schläft Südtirol

Foto: Shutterstock/ Alones

Bozen – Wie wir schlafen, hat großen Einfluss auf unser Leben, das wird immer mehr Menschen bewusst. Von April bis Juni 2024 hat das Institut für Allgemeinmedizin und Public Health Bozen in Zusammenarbeit mit dem Landesinstitut für Statistik ASTAT eine Studie zum Schlaf der Südtiroler:innen durchgeführt.

„Schlaf ist für unsere Gesundheit genauso entscheidend wie etwa unser Bewegungs- oder Ernährungsverhalten. Erst kürzlich hat die American Heart Association die Schlafdauer und -qualität als eine von acht lebenswichtigen Voraussetzungen für die Vorbeugung von Herz-Kreislauf-Erkrankungen bezeichnet“, unterstreicht Dr. Dietmar Ausserhofer, Leiter der Südtiroler Schlafstudie 2024 und Wissenschaftler am Institut für Allgemeinmedizin und Public Health Bozen.

Schlaf ist wichtig für unsere Gesundheit, unsere Stimmung und auch unsere Leistungsfähigkeit bei der Arbeit. Bei der Arbeit sind Menschen, die auf längere Dauer schlecht oder wenig schlafen, weniger leistungsfähig, insbesondere bei monotonen Arbeiten. „Bei Aufgaben, die sich über eine lange Zeitspanne ziehen, werden solche Menschen fehleranfällig“, sagte Isabell Prophet, Schlafberaterin, kürzlich gegenüber der SWZ. Hier geht’s zum Artikel. 

2.000 Befragte

Mit der Studie liegen zum ersten Mal Daten zur Schlafqualität in Südtirols erwachsener Allgemeinbevölkerung vor. Die Befragung der Bevölkerung erfolgte im Zeitfenster April–Juni 2024 in Zusammenarbeit mit dem Landesinstitut für Statistik ASTAT. Aus den Melderegistern der Gemeinden wurde eine Stichprobe von 4.000 Personen über 18 Jahren gezogen. 2.090 Personen haben den Fragebogen ausgefüllt.

Die wichtigsten Ergebnisse der Schlafstudie 2024 in der Übersicht:

  • Die Schlafqualität wird subjektiv von 82 Prozent der Studienteilnehmer:innen als ziemlich gut oder sehr gut beschrieben. Eine:r von sechs Teilnehmer:innen bewertet die Schlafqualität hingegen als ziemlich schlecht oder sehr schlecht. Die Menschen in Südtirol schlafen im Durchschnitt genauso gut oder sogar etwas besser als Menschen in anderen Teilen Italiens und der Welt. Mit Beginn der Corona-Pandemie hat sich das Risiko für Schlafprobleme weltweit um 40 Prozent erhöht.
  • Die Schlafqualität hängt mit dem Alter, dem Geschlecht und chronischen Erkrankungen (z. B. Bluthochdruck) zusammen. „Chronische Erkrankungen und vor allem psychische Leiden wie Depressionen und Angststörungen wirken sich negativ auf die Schlafqualität aus. Schlafstörungen sind auch bei Menschen mit Bluthochdruck, Stoffwechsel- und Nierenleiden ausgeprägter. Wer eine chronische Erkrankung hat, berichtet häufiger von Ein- und Durchschlafproblemen“, erklärt Christian Wiedermann.
  • Frauen schlafen bedeutend häufiger schlecht als Männer. „Dieser Unterschied wird zwar zumeist anhand hormoneller Umstellungen (z.B. Menstruation, Schwangerschaft oder Menopause) erklärt, zeigt jedoch, dass noch großer Forschungsbedarf hinsichtlich der Gender-Medizin zum Thema Schlaf besteht“, so Dietmar Ausserhofer.
  • Die/der durchschnittliche Südtiroler:in pflegt ein „klassisches“ Schlafmuster: „Sie/er geht zwischen 22.00 und 23.00 Uhr ins Bett (60 Prozent der Befragten) und wacht morgens zwischen 6.00 und 7.00 Uhr (61 Prozent der Befragten) auf. Das sind pro Nacht durchschnittlich sieben Stunden Schlaf. „Diese Dauer entspricht den Empfehlungen der wissenschaftlichen Literatur, die für Erwachsene eine nächtliche Schlafdauer von 7 bis 8 Stunden als ideal angibt“, betont Ausserhofer.
  • Trotz dieser Empfehlung schlafen viele jedoch weniger: Rund 28 Prozent der Befragten gaben an, in den vier Wochen vor der Erhebung lediglich 6 Stunden oder weniger pro Nacht geschlafen zu haben. „Ein solcher Schlafmangel hat oft Folgen: Viele Menschen fühlen sich tagsüber erschöpft und haben Schwierigkeiten, sich zu konzentrieren oder geistig fit zu sein. Auf lange Sicht kann ein dauerhaftes Schlafdefizit sogar ernste gesundheitliche
    Auswirkungen haben“, so Ausserhofer hervor.
  • Etwa 13 Prozent der Südtiroler Bevölkerung berichten von Durchschlafproblemen: Das heißt, dass sie im vergangenen Monat mindestens dreimal pro Woche nachts aufgewacht sind und nicht wieder einschlafen konnten. Einschlafstörungen – also die Situation, in der das
    Einschlafen mehr als eine halbe Stunde dauert – betreffen ca. neun Prozent der Bevölkerung.

 

 

Südtiroler Wirtschaftszeitung

Südtiroler Wirtschaftszeitung

Wochenblatt für Wirtschaft und Politik. Umfassende Informationen jeden Freitag seit 1919.

Verwandte Artikel

Drei von vier Neuangestellten kommen aus dem Ausland
News

Drei von vier Neuangestellten kommen aus dem Ausland

13. Juni 2025
Regierung in Rom genehmigt Autonomiereform
News

Regierung in Rom genehmigt Autonomiereform

13. Juni 2025
Menschen & Unternehmen

Noi Techpark: Starkes Plus

13. Juni 2025
Das ist der Junggastwirt des Jahres
News

Das ist der Junggastwirt des Jahres

12. Juni 2025
Mirco Marchiodi wird Direktor des UVS
News

Mirco Marchiodi wird Direktor des UVS

12. Juni 2025
Zwei Südtiroler Rodler bauen sich für Olympia ihre eigene Rodel
News

Zwei Südtiroler Rodler bauen sich für Olympia ihre eigene Rodel

11. Juni 2025
Drei von vier Neuangestellten kommen aus dem Ausland

Drei von vier Neuangestellten kommen aus dem Ausland

13. Juni 2025
Regierung in Rom genehmigt Autonomiereform

Regierung in Rom genehmigt Autonomiereform

13. Juni 2025
Die Bilanz des Wahlwochenendes: Alles Sieger

Kommentar: Die Referenden und die demokratischen Verirrungen

13. Juni 2025
Kommentar: Sommerstress mit den Kindern

Kommentar: Sommerstress mit den Kindern

13. Juni 2025

Öffentliche Bauten: „Schönheit ist Harmonie“

13. Juni 2025

Pensionierte: Hier schlummert noch viel Potenzial

13. Juni 2025
Jetzt bei Google Play
SWZ Logo Weiss

Wochenblatt für Wirtschaft und Politik.

Follow Us

Innsbrucker Straße 23
39100 Bozen
Italien

info@swz.it
(+39) 0471 973 341

  • Impressum
  • Privacy
  • Cookies

© 2025 SWZ - Südtiroler Wirtschaftszeitung

Keine Ergebnisse
Zeige alle Ergebnisse
  • Login
  • Home
  • Aktuelle Ausgabe
  • News
  • Südtirol
  • Menschen & Unternehmen
  • Meinung
  • Steuern & Recht
  • Italien
  • International
  • Unternehmensführung
  • Gesellschaft
  • Technologie
  • Geld
  • Wissen
  • Jung & Hungrig
  • Start-ups
  • Bildung
  • Mobilität
  • Fokus
  • English
  • Reisen
  • Empfehlenswert
  • Suche
  • Podcast
  • Archiv
  • Ausgaben
  • Stellenmarkt
  • Abo
  • Werben
  • Über uns
  • Team
  • SWZ App

© 2025 SWZ - Südtiroler Wirtschaftszeitung

Willkommen zurück

Hinweis! Bitte geben Sie Ihre Abonummer ohne vorgestellte Null ein (zB 14 statt 0014)

Passwort vergessen?

Passwort erhalten

Bitte E-Mail und Passwort eingeben um Passwort zurückzusetzen

Anmelden

Diese Website verwendet Cookies während Sie durch die Website navigieren, um Ihre Erfahrungen zu verbessern. Für die Funktionalität der Website verwenden wir technische Cookies und für anonyme Statistiken Marketing Cookies. Durch das Klicken auf Akzeptieren, stimmen sie automatisch den Marketing Cookies zu, außer sie haben diese deaktiviert.

mehr anzeigen
Technische Cookies immer aktiviert
Marketing Cookies
  • Google Analytics
  • Facebook Pixel
  • LinkedIn
  • Google Tag Manager
  • Hotjar
alle akzeptieren akzeptieren
Keine Ergebnisse
Zeige alle Ergebnisse
  • Login
  • Home
  • Aktuelle Ausgabe
  • News
  • Südtirol
  • Menschen & Unternehmen
  • Meinung
  • Steuern & Recht
  • Italien
  • International
  • Unternehmensführung
  • Gesellschaft
  • Technologie
  • Geld
  • Wissen
  • Jung & Hungrig
  • Start-ups
  • Bildung
  • Mobilität
  • Fokus
  • English
  • Reisen
  • Empfehlenswert
  • Suche
  • Podcast
  • Archiv
  • Ausgaben
  • Stellenmarkt
  • Abo
  • Werben
  • Über uns
  • Team
  • SWZ App

© 2025 SWZ - Südtiroler Wirtschaftszeitung