Bozen/Trient – Die einspurige Verkehrsführung auf der Luegbrücke sorgt für lange Staus, belastet Bevölkerung und Tourismus und stellt vor allem die Wirtschaft vor große Herausforderungen. Die Handelskammern von Bozen und Trient setzen sich daher verstärkt für die Verlagerung des Lkw-Verkehrs auf die Schiene ein. Eine zentrale Rolle könnte dabei das Güterverkehrsterminal in Trient spielen – ein Standort mit erheblichem, bislang ungenutztem Potenzial.
Trient als RoLa-Möglichkeit
Der Schienentransport auf der Brennerstrecke ist zwar eine Übergangslösung, solange der Brennerbasistunnel noch nicht in Betrieb ist. Dennoch kann jeder Lkw, der nicht auf der Straße fährt, zur Entlastung beitragen. Stichwort: Rollende Landstraße (RoLa). Derzeit wird die sogenannte Rollende Landstraße vor allem auf der kurzen Strecke (91,5 km) zwischen Wörgl und Brennersee genutzt. Trotz hoher Förderungen bleibt die Nachfrage, auch wegen der Kürze der Strecke, gering.
Das Güterverkehrsterminal in Trient verfügt bereits über die Infrastruktur für RoLa-Transporte. Allerdings wird das bestehende Potenzial nicht ausgeschöpft: Im Jahr 2024 betrieb ‚Rail Cargo‘ als einziger Anbieter nur ein Zugpaar pro Tag. Dadurch konnten lediglich 42 Lkw am Tag (21 in jede Richtung) und nur an sechs Tagen pro Woche transportiert werden – weit weniger als in früheren Jahren, obwohl das Unternehmen zusätzliche Trassen erworben hatte.

Foto: Asfinag
Ausbau seit mehreren Jahren geplant
Ein Ausbauprojekt des Güterverkehrsterminal ist seit mehreren Jahren geplant, kommt jedoch nur langsam voran. Hier müsse jetzt aufs Gas gedrückt werden, so die Handelskammern. Denn der Terminal in Trient verfügt bereits jetzt über ungenutzte Kapazitäten. Schätzungen zufolge könnten täglich zwölf Zugpaare, also 24 Züge insgesamt, abgefertigt werden. Das entspräche 8.760 Zügen pro Jahr (einschließlich Wochenenden und Feiertagen) und einer potenziellen Kapazität von 183.960 Lkw, was im Vergleich zu den im Jahr 2024 verladenen 13.104 Lkw eine enorme Steigerung wäre. Zur Erklärung: Ein einzelner Zug kann bis zu 21 Lkw transportieren.
Potenzial muss ausgeschöpft werden
„Das Potenzial des Güterverkehrsterminals in Trient muss unbedingt ausgeschöpft werden. Zudem müssen auch die Kapazitäten der Terminals in Österreich und Deutschland sowie in Verona erhöht werden, damit die Bahn wieder konkurrenzfähig zur Straße wird“, so Michl Ebner und Andrea De Zordo, Präsidenten der Handelskammern von Bozen und Trient.
Durch gezielte Investitionen in zusätzliche Züge, Trassen und Lokführer könnte das Terminal in Trient kurzfristig einen erheblichen Beitrag zur Verkehrsverlagerung leisten – und damit nicht nur die Straße entlasten, sondern auch wirtschaftliche Vorteile für die gesamte Region schaffen.
Noch effizienter als die RoLa sei der unbegleitete kombinierte Warentransport (Verladung der Container ohne Lkw und Fahrer) über längere Strecken. Zukunft habe jedoch nur ein Korridor, der mindestens von München nach Verona geht.