Immer informiert bleiben

Den SWZ-Newsletter abonnieren

  • Ausgaben
  • Stellenmarkt
  • Abo
  • Werben
  • Über uns
  • Team
  • Podcast
  • Archiv
  • E-Paper
  • SWZ-Club
Donnerstag, 10.Juli 2025
  • Anmelden
  • Home
  • Aktuelle Ausgabe
  • News
  • Südtirol
  • Menschen & Unternehmen
  • Meinung
  • Steuern & Recht
  • Italien
  • International
  • Unternehmensführung
  • Gesellschaft
  • Technologie
  • Geld
  • Wissen
  • Jung & Hungrig
  • Start-ups
  • Bildung
  • Mobilität
  • Fokus
  • English
  • Reisen
  • Empfehlenswert
Keine Ergebnisse
Zeige alle Ergebnisse
SWZ
%title
  • Home
  • Aktuelle Ausgabe
  • News
  • Südtirol
  • Menschen & Unternehmen
  • Meinung
  • Steuern & Recht
  • Italien
  • International
  • Unternehmensführung
  • Gesellschaft
  • Technologie
  • Geld
  • Wissen
  • Jung & Hungrig
  • Start-ups
  • Bildung
  • Mobilität
  • Fokus
  • English
  • Reisen
  • Empfehlenswert
Keine Ergebnisse
Zeige alle Ergebnisse
SWZ
Keine Ergebnisse
Zeige alle Ergebnisse

So arbeitet die unibz mit Unternehmen zusammen

EVENT – Beim Industry Day 2024 stand der Wissenstransfer zwischen der Freien Uni Bozen und den Südtiroler Unternehmen im Mittelpunkt.

Südtiroler Wirtschaftszeitung von Südtiroler Wirtschaftszeitung
27. September 2024
in News
Lesezeit: 3 mins read
Heiner Oberrauch, UVS-Präsident, beim Industry Day der unibz

Foto: Matteo Vegetti

Bozen – Am gestrigen Donnerstagnachmittag hat der Industry Day 2024 am neuen Sitz der Fakultät für Ingenieurwesen im NOI Techpark stattgefunden. Professor:innen, Forschende und Studierende der Freien Universität Bozen präsentierten Interessierten aus Südtirols Wirtschaft erfolgreiche Praktika sowie Forschungsprojekte, die in Zusammenarbeit mit lokalen Unternehmen realisiert werden.„Diese Veranstaltung soll ein Schaufenster sein, in dem zu sehen ist, was wir bisher erreicht haben, aber auch eine Einladung an die Wirtschaft, weitere Synergien zu realisieren“, so der Organisator und scheidende Prorektor für Forschung, Johann Gamper.

Konkrete Beispiele

Nachhaltige Dämmstoffe für Betonwände, robotergestützte Lösungen für das Remanufacturing, ein auf basiertes Trainingszentrum für das Einrichten komplexer Maschinen basierend auf Augmented Reality: Das sind nur einige der neun Best Practices, die im Rahmen der zweiten Ausgabe des Industry Day vorgestellt wurden. Die Veranstaltung, die in Zusammenarbeit mit dem Unternehmerverband Südtirol organisiert wurde, zeigt anhand von konkreten Beispielen auf, wie Unternehmen von einer lokalen Universität profitieren können.

Durst, Loacker, GKN Powder Metal, Global Wafers, Progress Group, Tratter Engineering: Sie alle zeigten gemeinsam mit den jeweiligen Forschungsteams der unibz auf, was alles möglich wird, wenn unternehmerisches und akademisches Wissen gebündelt wird. Viele der Projekte seien technologieorientiert, sagte Gamper. „Es wurden aber auch Kooperationsprojekte unserer Fakultäten für Agrar-, Umwelt- und Lebensmittelwissenschaften, Wirtschaftswissenschaften oder Bildungswissenschaft vorgestellt. Etwa eine Studie für die Autobahngesellschaft A22, in der die gesellschaftlichen Auswirkungen einer nachhaltigen Mobilität mit Wasserstoff auf die Provinzen Bozen und Trient untersucht werden.“

Weiterhin großes Potenzial

Gerade in den vergangenen Jahren habe sich, auch dank der guten Zusammenarbeit mit dem Unternehmerverband Südtirol und dem Fokus des scheidenden Rektors der unibz, Paolo Lugli, auf den Ausbau der Kooperationen mit der regionalen Wirtschaft viel im Bereich der sogenannten „Third Mission“ getan, so Gamper. Nach wie vor gebe es aber viel ungenutztes Kooperationspotenzial. Dieses stärker zu nutzen, kann sich für Betriebe auch finanziell lohnen. Schließlich gibt es zahlreiche europäische und regionale Förderungen, mit denen zusätzliche Impulse für die Zusammenarbeit zwischen Forschungseinrichtungen und Unternehmen gesetzt werden – allen voran Fördermittel des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE), die in den vergangenen Jahren stark für Forschungskooperationen von Unternehmen und Forschungsteams der Universität genutzt wurden.

Rektor Lugli richtete einen Appell an die anwesenden Unternehmen: „Wir sollten unseren Austausch noch weiter vertiefen und brauchen ein noch stärkeres finanzielles Engagement vonseiten der Wirtschaft. Sei es für gemeinsame Forschung, aber auch für Stiftungsprofessuren, Doktorarbeiten für Unternehmen, Stipendien und Praktika.“

So können Unternehmen schon während des Studiums von Nachwuchskräften profitieren

Angesichts des Fachkräftemangels sei diese Nähe von Unternehmen zur Universität gefragter denn je, unterstrich der Präsident des Unternehmerverbandes Südtirol, Heiner Oberrauch. „Es ist wichtig, dass möglichst viele Studierende bereits während des Studiums Kontakte zu unseren Unternehmen knüpfen, denn Südtirol ist nicht nur ein wunderschönes Land, wo es sich gut leben lässt, sondern auch Standort vieler höchst innovativer Unternehmen. Unsere gemeinsame Aufgabe ist es, das Zusammenspiel zwischen Arbeitswelt, Studien- und Forschungseinrichtungen bestmöglich zu gestalten“, so Heiner Oberrauch.

Wie sehr Unternehmen auch schon während des Studiums von Nachwuchskräften profitieren können, zeigte ein weiterer Programmpunkt des Industry Day: Darin erzählten Studierende und Unternehmen wie Alperia, Alpitronic, Rothoblaas, Microtec, Leitner und Finstral von konkreten Praktikumsprojekten. Gamper dazu: „Praktika bringen Unternehmen durch die fachlichen Inputs der Studierenden nicht nur einen unmittelbaren Nutzen. Sie sind auch eine Investition in die Zukunft und gegen den Fachkräftemangel.“

Südtiroler Wirtschaftszeitung

Südtiroler Wirtschaftszeitung

Wochenblatt für Wirtschaft und Politik. Umfassende Informationen jeden Freitag seit 1919.

Verwandte Artikel

Südtiroler Äpfel an der Seite Supermans
News

Südtiroler Äpfel an der Seite Supermans

9. Juli 2025
Oberalp gründet neue Trainings-Akademie
News

Oberalp gründet neue Trainings-Akademie

9. Juli 2025
Kommentar: Der Fall Manuel Nardo
News

Kommentar: Der Fall Manuel Nardo

8. Juli 2025
hds-Präsident begrüßt unbürokratische Förderung
News

hds-Präsident begrüßt unbürokratische Förderung

8. Juli 2025
„Für die A22 soll künftig Nachhaltigkeit im Mittelpunkt stehen – die Brennerachse soll zu einem Green Corridor werden“, sagte Landeshauptmann Arno Kompatscher beim Treffen mit den Bezirks- und Gemeindevertretern (Foto: Archiv SWZ)
News

A22 wird sommerfit

7. Juli 2025
Arbeitsinspektorat: Kein Verbot für Arbeit auf Abruf
News

Justiz sucht Köpfe

7. Juli 2025

Neuer Bonus nur für Mütter

9. Juli 2025
Südtiroler Äpfel an der Seite Supermans

Südtiroler Äpfel an der Seite Supermans

9. Juli 2025
Oberalp gründet neue Trainings-Akademie

Oberalp gründet neue Trainings-Akademie

9. Juli 2025
Kommentar: Der Fall Manuel Nardo

Kommentar: Der Fall Manuel Nardo

8. Juli 2025
So teuer ist Südtirols Luftrettung

So teuer ist Südtirols Luftrettung

8. Juli 2025
hds-Präsident begrüßt unbürokratische Förderung

hds-Präsident begrüßt unbürokratische Förderung

8. Juli 2025
Jetzt bei Google Play
SWZ Logo Weiss

Wochenblatt für Wirtschaft und Politik.

Follow Us

Innsbrucker Straße 23
39100 Bozen
Italien

info@swz.it
(+39) 0471 973 341

  • Impressum
  • Privacy
  • Cookies

© 2025 SWZ - Südtiroler Wirtschaftszeitung

Keine Ergebnisse
Zeige alle Ergebnisse
  • Login
  • Home
  • Aktuelle Ausgabe
  • News
  • Südtirol
  • Menschen & Unternehmen
  • Meinung
  • Steuern & Recht
  • Italien
  • International
  • Unternehmensführung
  • Gesellschaft
  • Technologie
  • Geld
  • Wissen
  • Jung & Hungrig
  • Start-ups
  • Bildung
  • Mobilität
  • Fokus
  • English
  • Reisen
  • Empfehlenswert
  • Suche
  • Podcast
  • Archiv
  • Ausgaben
  • Stellenmarkt
  • Abo
  • Werben
  • Über uns
  • Team
  • SWZ App

© 2025 SWZ - Südtiroler Wirtschaftszeitung

Willkommen zurück

Hinweis! Bitte geben Sie Ihre Abonummer ohne vorgestellte Null ein (zB 14 statt 0014)

Passwort vergessen?

Passwort erhalten

Bitte E-Mail und Passwort eingeben um Passwort zurückzusetzen

Anmelden

Diese Website verwendet Cookies während Sie durch die Website navigieren, um Ihre Erfahrungen zu verbessern. Für die Funktionalität der Website verwenden wir technische Cookies und für anonyme Statistiken Marketing Cookies. Durch das Klicken auf Akzeptieren, stimmen sie automatisch den Marketing Cookies zu, außer sie haben diese deaktiviert.

mehr anzeigen
Technische Cookies immer aktiviert
Marketing Cookies
  • Google Analytics
  • Facebook Pixel
  • LinkedIn
  • Google Tag Manager
  • Hotjar
alle akzeptieren akzeptieren
Keine Ergebnisse
Zeige alle Ergebnisse
  • Login
  • Home
  • Aktuelle Ausgabe
  • News
  • Südtirol
  • Menschen & Unternehmen
  • Meinung
  • Steuern & Recht
  • Italien
  • International
  • Unternehmensführung
  • Gesellschaft
  • Technologie
  • Geld
  • Wissen
  • Jung & Hungrig
  • Start-ups
  • Bildung
  • Mobilität
  • Fokus
  • English
  • Reisen
  • Empfehlenswert
  • Suche
  • Podcast
  • Archiv
  • Ausgaben
  • Stellenmarkt
  • Abo
  • Werben
  • Über uns
  • Team
  • SWZ App

© 2025 SWZ - Südtiroler Wirtschaftszeitung