Immer informiert bleiben

Den SWZ-Newsletter abonnieren

  • Ausgaben
  • Stellenmarkt
  • Abo
  • Werben
  • Über uns
  • Team
  • Podcast
  • Archiv
  • E-Paper
  • SWZ-Club
Samstag, 12.Juli 2025
  • Anmelden
  • Home
  • Aktuelle Ausgabe
  • News
  • Südtirol
  • Menschen & Unternehmen
  • Meinung
  • Steuern & Recht
  • Italien
  • International
  • Unternehmensführung
  • Gesellschaft
  • Technologie
  • Geld
  • Wissen
  • Jung & Hungrig
  • Start-ups
  • Bildung
  • Mobilität
  • Fokus
  • English
  • Reisen
  • Empfehlenswert
Keine Ergebnisse
Zeige alle Ergebnisse
SWZ
%title
  • Home
  • Aktuelle Ausgabe
  • News
  • Südtirol
  • Menschen & Unternehmen
  • Meinung
  • Steuern & Recht
  • Italien
  • International
  • Unternehmensführung
  • Gesellschaft
  • Technologie
  • Geld
  • Wissen
  • Jung & Hungrig
  • Start-ups
  • Bildung
  • Mobilität
  • Fokus
  • English
  • Reisen
  • Empfehlenswert
Keine Ergebnisse
Zeige alle Ergebnisse
SWZ
Keine Ergebnisse
Zeige alle Ergebnisse

Regierung in Rom genehmigt Autonomiereform

POLITIK – Der Ministerrat hat den Verfassungsgesetzentwurf zur Wiederherstellung und zum Ausbau der Südtirol-Autonomie genehmigt. Was er beinhaltet und wie es weitergeht.

Südtiroler Wirtschaftszeitung von Südtiroler Wirtschaftszeitung
13. Juni 2025
in News
Lesezeit: 2 mins read
Regierung in Rom genehmigt Autonomiereform

(v. l.) Landeshauptmann Arno Kompatscher, Ministerpräsidentin Giorgia Meloni, Regionenminister Roberto Calderoli und der Trentiner Landeshauptmann Maurizio Fugatti (Foto: Ministerrat)

Rom – Die Regierung in Rom genehmigte am Donnerstag im Beisein der Landeshauptleute von Südtirol und Trentino, Arno Kompatscher und Maurizio Fugatti, einstimmig den Verfassungsgesetzentwurf zur Reform des Autonomiestatuts der Region. „Dieser Beschluss ist eine große Errungenschaft für Südtirol“, erklärte Kompatscher im Anschluss an die Sitzung. Mit der angestrebten Reform soll das durch mehrere Urteile des Verfassungsgerichtshofes eingeschränkte Autonomieniveau Südtirols wiederhergestellt und besser abgesichert werden.

Zuvor hatte die im Südtirol-Paket vorgesehene „Ständige Kommission für die Probleme des Landes Südtirol“ erstmals seit Jahrzehnten getagt und eine positive Stellungnahme abgegeben.

Die Landeshauptleute dankten Ministerpräsidentin Giorgia Meloni und Regionenminister Roberto Calderoli und sprachen sich für ein zügiges weiteres Verfahren aus. Der Entwurf wird nun an das Parlament übermittelt. Es wurde vereinbart, dass die Übermittlung an die Republik Österreich nach der ersten der zwei vorgesehenen Lesungen in beiden Kammern des Parlaments erfolgt. Also so, wie es nach der Reform auch künftig vorgesehen ist.

Autonomiestandards gingen verloren

Auslöser für die Reform war die restriktive Auslegung der autonomen Gesetzgebung durch den Verfassungsgerichtshof, insbesondere nach der Verfassungsreform von 2001. Ministerpräsidentin Meloni hatte in ihrer programmatischen Regierungserklärung 2022 zugesichert, die Autonomiestandards von 1992 wiederherzustellen.

Landeshauptmann Kompatscher überreichte 2023 einen Reformvorschlag, auf dessen Grundlage intensive Verhandlungen geführt und im Dezember 2024 abgeschlossen wurden. Nach positiven Gutachten der Landtage und des Regionalrats folgte nun die Genehmigung durch die Regierung.

Diese Neuerungen bringt der Gesetzentwurf

  • Wegfall bisheriger Schranken der autonomen Gesetzgebung, etwa der Bezug auf „grundlegende Bestimmungen der wirtschaftlich-sozialen Reformen“.
  • Festlegung der Gesetzgebungskompetenzen Südtirols und des Trentinos als „ausschließlich“.
  • Neue Zuständigkeit für Umwelt- und Ökoschutz, inklusive Wildtiermanagement, mit Auswirkungen auf zahlreiche Verwaltungsbereiche.
  • Sicherheitsbehördliche Zuständigkeit der Landeshauptleute im Bereich Wildtierschutz (z. B. bei Bär und Wolf).
  • Stärkung der Durchführungsbestimmungen: Sie dienen künftig der Koordinierung von staatlicher und autonomer Gesetzgebung unter Berücksichtigung der besonderen Bedingungen der Autonomie.
  • Einführung einer Autonomieniveau-Sicherungsklausel: Künftige Änderungen des Statuts benötigen das Einvernehmen der Landtage. Fehlt diese Zustimmung, darf das bestehende Autonomieniveau nicht gesenkt werden.

„Dieser Beschluss erfüllt mich mit großer Freude und Genugtuung“, erklärt Landeshauptmann Arno Kompatscher. „Neben der Neuregelung der Finanzbeziehungen 2014 ist dies das bedeutendste politische Ziel meiner Amtszeit. Die Reform schafft die Grundlage für eine weiterhin positive Entwicklung unseres Landes.“

Südtiroler Wirtschaftszeitung

Südtiroler Wirtschaftszeitung

Wochenblatt für Wirtschaft und Politik. Umfassende Informationen jeden Freitag seit 1919.

Verwandte Artikel

Erstes Leben im Waltherpark
News

Erstes Leben im Waltherpark

11. Juli 2025
Betriebliches Mobilitätsmanagement: Offensive startet
News

Betriebliches Mobilitätsmanagement: Offensive startet

11. Juli 2025
Mitarbeiterunterkünfte in Gewerbezonen: Jetzt teilweise möglich
News

Mitarbeiterunterkünfte in Gewerbezonen: Jetzt teilweise möglich

11. Juli 2025
Mit Herz, Mut und Menschlichkeit
News

Mit Herz, Mut und Menschlichkeit

10. Juli 2025
Pichler projects am Mont Blanc
Uncategorized

Pichler projects am Mont Blanc

10. Juli 2025
Südtiroler Äpfel an der Seite Supermans
News

Südtiroler Äpfel an der Seite Supermans

9. Juli 2025
Erstes Leben im Waltherpark

Erstes Leben im Waltherpark

11. Juli 2025
Betriebliches Mobilitätsmanagement: Offensive startet

Betriebliches Mobilitätsmanagement: Offensive startet

11. Juli 2025
Mitarbeiterunterkünfte in Gewerbezonen: Jetzt teilweise möglich

Mitarbeiterunterkünfte in Gewerbezonen: Jetzt teilweise möglich

11. Juli 2025
Ein bisschen Urlaub muss sein

Kommentar: Stauland Südtirol – und kein Ende in Sicht

11. Juli 2025

Wohnortnahe Versorgung: Ist sie der große Wurf?

11. Juli 2025

Manuela Wenger: „Wertschätzung ist kein Schön­wetterprogramm“

11. Juli 2025
Jetzt bei Google Play
SWZ Logo Weiss

Wochenblatt für Wirtschaft und Politik.

Follow Us

Innsbrucker Straße 23
39100 Bozen
Italien

info@swz.it
(+39) 0471 973 341

  • Impressum
  • Privacy
  • Cookies

© 2025 SWZ - Südtiroler Wirtschaftszeitung

Keine Ergebnisse
Zeige alle Ergebnisse
  • Login
  • Home
  • Aktuelle Ausgabe
  • News
  • Südtirol
  • Menschen & Unternehmen
  • Meinung
  • Steuern & Recht
  • Italien
  • International
  • Unternehmensführung
  • Gesellschaft
  • Technologie
  • Geld
  • Wissen
  • Jung & Hungrig
  • Start-ups
  • Bildung
  • Mobilität
  • Fokus
  • English
  • Reisen
  • Empfehlenswert
  • Suche
  • Podcast
  • Archiv
  • Ausgaben
  • Stellenmarkt
  • Abo
  • Werben
  • Über uns
  • Team
  • SWZ App

© 2025 SWZ - Südtiroler Wirtschaftszeitung

Willkommen zurück

Hinweis! Bitte geben Sie Ihre Abonummer ohne vorgestellte Null ein (zB 14 statt 0014)

Passwort vergessen?

Passwort erhalten

Bitte E-Mail und Passwort eingeben um Passwort zurückzusetzen

Anmelden

Diese Website verwendet Cookies während Sie durch die Website navigieren, um Ihre Erfahrungen zu verbessern. Für die Funktionalität der Website verwenden wir technische Cookies und für anonyme Statistiken Marketing Cookies. Durch das Klicken auf Akzeptieren, stimmen sie automatisch den Marketing Cookies zu, außer sie haben diese deaktiviert.

mehr anzeigen
Technische Cookies immer aktiviert
Marketing Cookies
  • Google Analytics
  • Facebook Pixel
  • LinkedIn
  • Google Tag Manager
  • Hotjar
alle akzeptieren akzeptieren
Keine Ergebnisse
Zeige alle Ergebnisse
  • Login
  • Home
  • Aktuelle Ausgabe
  • News
  • Südtirol
  • Menschen & Unternehmen
  • Meinung
  • Steuern & Recht
  • Italien
  • International
  • Unternehmensführung
  • Gesellschaft
  • Technologie
  • Geld
  • Wissen
  • Jung & Hungrig
  • Start-ups
  • Bildung
  • Mobilität
  • Fokus
  • English
  • Reisen
  • Empfehlenswert
  • Suche
  • Podcast
  • Archiv
  • Ausgaben
  • Stellenmarkt
  • Abo
  • Werben
  • Über uns
  • Team
  • SWZ App

© 2025 SWZ - Südtiroler Wirtschaftszeitung