Prad am Stilfser Joch – Inzwischen wird das Unternehmen in der dritten Generation von Philip, Elke, Simon und Sophie Wagmeister geführt, die neue Ideen und frischen Wind einbringen. Polyfaser beliefert seine Kunden europaweit, von Sizilien bis Finnland, und verzeichnet einen Exportanteil von 80 Prozent.
Unternehmen mit Tradition und Vision
Die Erfolgsgeschichte von Polyfaser ist geprägt von einer kontinuierlichen Weitergabe von Wissen und Visionen innerhalb der Familie. Elda und Josef Wagmeister gründeten das Unternehmen und legten den Grundstein für den Erfolg. Ihre Söhne Horst, Helmut und Manfred führten das Unternehmen weiter und prägten dessen Entwicklung. Heute übernimmt die jüngste Familiengeneration die Verantwortung und sorgt dafür, dass das Unternehmen auch in Zukunft mit Innovationskraft und Nachhaltigkeit erfolgreich bleibt.
Einstückbecken als Innovation
Eine der großen Erfolgsgeschichten von Polyfaser ist das sogenannte Einstückbecken. Diese Becken werden in einem Guss gefertigt und sind vollkommen dicht – ohne Schweißnähte oder Risse. Dank dieser innovativen Bauweise bieten die Becken eine überragende Qualität und Haltbarkeit. Seit der Markteinführung hat Polyfaser dieses Produkt stetig weiterentwickelt und ist heute europaweit führend in der Herstellung dieser GFK-Pools.
Mehr als nur Pools
Neben dem Poolbau ist Polyfaser auch im Bootsbau erfolgreich tätig. Seit 2006 arbeitet das Unternehmen mit der renommierten Werft Frauscher in Gmunden am Traunsee zusammen und produziert hochwertige Bootskörper. Diese Boote, mit einer Länge von sechs bis 14 Metern, zeugen von der hohen Expertise und Vielseitigkeit von Polyfaser. Angesichts des stetigen Wachstums dieses Geschäftsbereichs und der engen Partnerschaft wurde das Betriebsgelände erweitert: Im Frühjahr 2021 wurde eine neue Produktionshalle, speziell für die Fertigung von Booten, fertiggestellt.
Darüber hinaus gehören seit 2004 auch Schwimmbadüberdachungen aus Aluminium und Polycarbonat zum Portfolio von Polyfaser. Das Unternehmen bietet mittlerweile zehn verschiedene Modelle in unterschiedlichen Größen und Formen an, die eine vielseitige Lösung für den Poolbereich darstellen. Um der gestiegenen Nachfrage gerecht zu werden, wurde eine Produktionshalle mit einer Fläche von 3.051 m² errichtet, die seitdem die Fertigung der Überdachungen unterstützt.
Moderne Technik, vereint mit Handwerkskunst
Polyfaser verbindet auf einzigartige Weise moderne Fertigungstechnologien mit traditioneller Handwerkskunst. Während Robotertechnik und computergestützte Maschinen höchste Präzision und Effizienz garantieren, bleibt der Großteil der Produktion Handarbeit. Erfahrene Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter setzen ihr Fachwissen und ihre Handfertigkeit ein, um jedes Produkt mit größter Sorgfalt zu fertigen. Diese Kombination aus Innovation und Handwerk ermöglicht es Polyfaser, Pools von herausragender Qualität zu schaffen – langlebig und funktional.
Im Zuge einer Produktionssteigerung wurden 2020 zwei Lackierroboter und eine automatische Portalfräse installiert. „Diese Maschinen sollen keine Mitarbeiter ersetzen, sondern sie bei der Erfüllung hoher Qualitätsanforderungen unterstützen und die Arbeitsplätze aufwerten“, betont die Familie Wagmeister. Parallel dazu wurde die Digitalisierung von Geschäftsprozessen vorangetrieben, was einen wichtigen Schritt für die Zukunft des Unternehmens darstellt.
Nachhaltigkeit als zentraler Wert
Nachhaltigkeit ist für Polyfaser ein zentraler Bestandteil der Unternehmensstrategie. Schon früh setzte die Familie Wagmeister auf erneuerbare Energien, was sich in zahlreichen Maßnahmen widerspiegelt. Bereits 2007 wurden neun Fotovoltaikanlagen mit einer Leistung von 50 kW auf den Dächern der Produktionshallen installiert, 2022 folgte eine Erweiterung um weitere 160 kW. Auch die eigene Hackschnitzelanlage, die seit 1994 in Betrieb ist, wurde 2004 durch ein neues Gebäude für eine größere Anlage ersetzt. Die überschüssige Wärme wird in das Fernheizwerk Prad eingespeist, sodass auch andere Unternehmen in der Prader Industriezone mit etwa 600–1.000 kW versorgt werden können.
Diese Maßnahmen tragen nicht nur zur Reduktion des ökologischen Fußabdrucks bei, sondern unterstützen auch die langfristige Wettbewerbsfähigkeit von Polyfaser.
Zukunftsperspektiven
Für die Zukunft setzt Polyfaser auf Innovation und eine noch stärkere Mitarbeiterbindung. Der Wohlfühlfaktor am Arbeitsplatz sowie die kontinuierliche Weiterentwicklung der Arbeitsbedingungen sollen den langfristigen Erfolg des Unternehmens gewährleisten. Polyfaser strebt nicht nur an, in der Produktentwicklung vorne mit dabei zu sein, sondern möchte auch als Arbeitgeber eine Vorreiterrolle übernehmen.
Polyfaser hat sich als Partner für alle etabliert, die auf Qualität, Langlebigkeit und Innovation im Poolbau setzen. Wer sich für ein Polyfaser-Becken entscheidet, investiert in ein Produkt, das modernste Technik und höchste Qualitätsstandards vereint – ein Pool, der ein Leben lang hält.
Kontaktdaten
Polyfaser AG
Kiefernhainweg 99 39026 Prad am Stilfser Joch
+39 0473 616180 | info@polyfaser.it
www.polyfaser.com