Immer informiert bleiben

Den SWZ-Newsletter abonnieren

  • Ausgaben
  • Stellenmarkt
  • Abo
  • Werben
  • Über uns
  • Team
  • Podcast
  • Archiv
  • E-Paper
  • SWZ-Club
Dienstag, 15.Juli 2025
  • Anmelden
  • Home
  • Aktuelle Ausgabe
  • News
  • Südtirol
  • Menschen & Unternehmen
  • Meinung
  • Steuern & Recht
  • Italien
  • International
  • Unternehmensführung
  • Gesellschaft
  • Technologie
  • Geld
  • Wissen
  • Jung & Hungrig
  • Start-ups
  • Bildung
  • Mobilität
  • Fokus
  • English
  • Reisen
  • Empfehlenswert
Keine Ergebnisse
Zeige alle Ergebnisse
SWZ
%title
  • Home
  • Aktuelle Ausgabe
  • News
  • Südtirol
  • Menschen & Unternehmen
  • Meinung
  • Steuern & Recht
  • Italien
  • International
  • Unternehmensführung
  • Gesellschaft
  • Technologie
  • Geld
  • Wissen
  • Jung & Hungrig
  • Start-ups
  • Bildung
  • Mobilität
  • Fokus
  • English
  • Reisen
  • Empfehlenswert
Keine Ergebnisse
Zeige alle Ergebnisse
SWZ
Keine Ergebnisse
Zeige alle Ergebnisse

Podcast: Kann man Humor lernen, Herr Hochkofler?

PODCAST – In der neuen Folge des SWZ-Podcasts ist der Schauspieler Thomas Hochkofler zu Gast. Es ist ein Gespräch über Humor, Lieblingswitze und darüber, wie er vom Herren­ausstatter zum Schauspieler wurde.

Silvia Santandrea von Silvia Santandrea
2. Juli 2025
in Menschen & Unternehmen
Lesezeit: 2 mins read

Lana – Ob als Joe von Afing, als Hausmeister oder als Motschuner Peppm: Thomas Hochkofler hat schon so einige Südtiroler:innen zum Lachen gebracht. Jedes Jahr steht der gebürtige Sarner Dutzende Male auf der Bühne – mal als Kabarettist, mal als Schauspieler. Regelmäßig wirkt Hochkofler außerdem als Regisseur bei Inszenierungen mit, so wie derzeit beim Stück „Verkaufte Heimat“ in Lana. Dort, in der alten Schneiderei im Kapuzinergarten, haben wir uns mit ihm für diese Folge getroffen. Im Freien werkelten Bauarbeiter gerade am Bühnenbild. Die SWZ wollte herausfinden: Wer ist Thomas Hochkofler abseits der Bühne?

„Ich bin ganz normal“

„Ich bin ganz normal, unspektakulär“, sagt er. Manche Leute würden von ihm erwarten, dass er einen Witz nach dem anderen reißt, dass er abseits von der Bühne genauso unterhaltsam ist wie als Kabarettist. Das sei nicht der Fall. Er sei eben nicht der Joe von Afing und auch nicht der Motschuner Peppm.

Privat mache er gerne Dinge, bei denen er nicht mit allzu vielen Leuten zu tun habe: Fahrradtouren unternehmen, kochen, gärtnern. Thomas Hochkofler gibt im Gespräch mit der SWZ immer wieder Einblicke in sein Inneres – mal tiefgründig, mal unterhaltsam und einmal sogar mit der Stimme des Joe von Afing.

Im Podcast geht es auch um das, was Thomas Hochkofler vor seinem Leben auf den Bühnen Südtirols gemacht hat. Er war nämlich Herrenausstatter bei Oberrauch Zitt. Die SWZ hat ihn gefragt, wie er dazu kam – und ob er ein guter Verkäufer war. Das war er, sagt er. „Ich tue ja heute nichts anderes, nur die Ware ist eine andere. Jetzt verkaufe ich mich und meine Witze.“

Hochkoflers Lieblingswitz

Natürlich sprechen wir in der neuen Folge auch über Hochkoflers Arbeit als Schauspieler, Kabarettist und Regisseur. Steht er lieber als Schauspieler auf der Bühne oder als Regisseur dahinter? „Das wechselt immer wieder“, sagt er. Wenn er auf der Bühne stehe, freue er sich wieder darauf, Regisseur zu sein und umgekehrt. Ähnlich geht es ihm mit seinen Figuren. Manchmal mag er den Joe von Afing gerne, manchmal den Motschuner Peppm. „Aber wenn ich zu viel Zeit als eine Figur verbringe, dann werde ich ,stuff‘ und lasse sie gerne wieder in der Schublade verschwinden“, sagt Hochkofler.

Mit der SWZ spricht er auch über Humor. Darüber, wie weit Humor gehen darf, was ihn persönlich zum Lachen bringt und was die Leute unterhaltsam finden. Und am Ende erzählt er noch seinen Lieblingswitz. So viel vorweg: Es geht um Jungs und Mädchen.

Hier reinhören

Das Gespräch mit Thomas Hochkofler kann über den Player unten angehört werden, aber ebenso über Spotify und Apple Podcasts. Alle bisherigen Folgen des Podcasts finden Sie hier. Neue Folgen gibt es jeden zweiten Mittwoch.

Schlagwörter: 26-25

Ausgabe 26-25, Seite 14

Silvia Santandrea

Silvia Santandrea

Die Eppanerin hat in Innsbruck Politikwissenschaft und Sprachwissenschaft studiert und hat nach mehreren Praktika bei Südtiroler Printmedien sowie in Radio- und TV-Redaktionen ihren Weg in die SWZ gefunden. Herausforderungen liebt sie – im Job und auch am Berg.

Verwandte Artikel

Menschen & Unternehmen

Zehn Fragen an: Christa Ladurner

11. Juli 2025
Menschen & Unternehmen

Ein paar Tipps nach der geschafften Matura

11. Juli 2025
Menschen & Unternehmen

Zehn Fragen an: Benjamin Astner

4. Juli 2025
Menschen & Unternehmen

Zehn Fragen an: Sophie Huber

27. Juni 2025
Menschen & Unternehmen

Zehn Fragen an: Philipp Grem

20. Juni 2025
Menschen & Unternehmen

Podcast: Wie führt man in Doppelspitze, Frau Prieth?

18. Juni 2025
Kommentar: Der Trump-Brief und was dahinter steckt

Kommentar: Der Trump-Brief und was dahinter steckt

14. Juli 2025
(Foto: Shutterstock)

Neues Gesetz: Mehr regionales Essen in öffentlichen Strukturen

14. Juli 2025

Südtirols Wirtschaft: (Fast) alles im grünen Bereich

14. Juli 2025
Erstes Leben im Waltherpark

Erstes Leben im Waltherpark

11. Juli 2025
Betriebliches Mobilitätsmanagement: Offensive startet

Betriebliches Mobilitätsmanagement: Offensive startet

11. Juli 2025
Mitarbeiterunterkünfte in Gewerbezonen: Jetzt teilweise möglich

Mitarbeiterunterkünfte in Gewerbezonen: Jetzt teilweise möglich

11. Juli 2025
Jetzt bei Google Play
SWZ Logo Weiss

Wochenblatt für Wirtschaft und Politik.

Follow Us

Innsbrucker Straße 23
39100 Bozen
Italien

info@swz.it
(+39) 0471 973 341

  • Impressum
  • Privacy
  • Cookies

© 2025 SWZ - Südtiroler Wirtschaftszeitung

Keine Ergebnisse
Zeige alle Ergebnisse
  • Login
  • Home
  • Aktuelle Ausgabe
  • News
  • Südtirol
  • Menschen & Unternehmen
  • Meinung
  • Steuern & Recht
  • Italien
  • International
  • Unternehmensführung
  • Gesellschaft
  • Technologie
  • Geld
  • Wissen
  • Jung & Hungrig
  • Start-ups
  • Bildung
  • Mobilität
  • Fokus
  • English
  • Reisen
  • Empfehlenswert
  • Suche
  • Podcast
  • Archiv
  • Ausgaben
  • Stellenmarkt
  • Abo
  • Werben
  • Über uns
  • Team
  • SWZ App

© 2025 SWZ - Südtiroler Wirtschaftszeitung

Willkommen zurück

Hinweis! Bitte geben Sie Ihre Abonummer ohne vorgestellte Null ein (zB 14 statt 0014)

Passwort vergessen?

Passwort erhalten

Bitte E-Mail und Passwort eingeben um Passwort zurückzusetzen

Anmelden

Diese Website verwendet Cookies während Sie durch die Website navigieren, um Ihre Erfahrungen zu verbessern. Für die Funktionalität der Website verwenden wir technische Cookies und für anonyme Statistiken Marketing Cookies. Durch das Klicken auf Akzeptieren, stimmen sie automatisch den Marketing Cookies zu, außer sie haben diese deaktiviert.

mehr anzeigen
Technische Cookies immer aktiviert
Marketing Cookies
  • Google Analytics
  • Facebook Pixel
  • LinkedIn
  • Google Tag Manager
  • Hotjar
alle akzeptieren akzeptieren
Keine Ergebnisse
Zeige alle Ergebnisse
  • Login
  • Home
  • Aktuelle Ausgabe
  • News
  • Südtirol
  • Menschen & Unternehmen
  • Meinung
  • Steuern & Recht
  • Italien
  • International
  • Unternehmensführung
  • Gesellschaft
  • Technologie
  • Geld
  • Wissen
  • Jung & Hungrig
  • Start-ups
  • Bildung
  • Mobilität
  • Fokus
  • English
  • Reisen
  • Empfehlenswert
  • Suche
  • Podcast
  • Archiv
  • Ausgaben
  • Stellenmarkt
  • Abo
  • Werben
  • Über uns
  • Team
  • SWZ App

© 2025 SWZ - Südtiroler Wirtschaftszeitung