Schlanders/Wien – Am Dorfeingang von Schlanders erstreckt sich auf 120 Metern Länge ein neues, architektonisch modernes Betriebsgebäude. Das Unternehmen BSV, das auf Fenster-, Türen-, Fassaden- und Sonnenschutzsysteme spezialisiert ist, hat dort sein neues Headquarter. Bisher war das Unternehmen auf verschiedene Standorte aufgeteilt.
Das Gebäude wurde vom Architekturbüro Marx-Ladurner entworfen und von der Progress AG realisiert.
Am vergangenen Wochenende wurde das Bauprojekt auf dem renommierten Architekturfestival „Turn On“ in Wien einem internationalen Fachpublikum präsentiert. Das diesjährige Festival stand unter dem Generalthema „Die Chance in der Krise“ und beleuchtete Lösungsansätze für die aktuellen Herausforderungen im Bauwesen – von ökologischen und ökonomischen Aspekten bis hin zu gestalterischen Innovationen.
Über das Projekt
Progress schreibt in einer Presseaussendung über das Projekt: „Das BSV-Headquarter vereint funktionale Anforderungen mit einer markanten architektonischen Formensprache und setzt somit einen prägenden Akzent am Dorfeingang von Schlanders. Die besondere Geometrie des Baukörpers wird durch das spitz zulaufende Grundstück bestimmt, dessen Form architektonisch konsequent in das Konzept integriert wurde. Besonders auffällig ist die trichterförmige Einbuchtung im östlichen Bereich, die nicht nur den Eingangsbereich betont, sondern auch die architektonische Identität des Gebäudes prägt.“

Der Lagerbereich wurde in geschlossener Bauweise errichtet, während sich der Ausstellungsbereich durch eine transparente Säulenstruktur öffnet. Wie Progress erklärt, wurde der Bau in ressourcenschonender Weise mit Betonfertigteilen realisiert, wobei auch Laaser Marmor zum Einsatz kam.
„Die Präsentation des BSV-Headquarters auf dem ‚Turn On Festival‘ in Wien markiert einen bedeutenden Erfolg für die Südtiroler Bauwirtschaft und Architektur. Dass ein Projekt aus Schlanders auf einer derart renommierten Plattform vorgestellt wurde, zeigt, dass Südtirol nicht nur für traditionelle Handwerkskunst steht, sondern auch eine Vorreiterrolle in der nachhaltigen Bauweise einnimmt“, heißt es von Progress.