Immer informiert bleiben

Den SWZ-Newsletter abonnieren

  • Ausgaben
  • Stellenmarkt
  • Abo
  • Werben
  • Über uns
  • Team
  • Podcast
  • Archiv
Mittwoch, 31.Mai 2023
  • Anmelden
  • Home
  • Südtirol
  • Menschen & Unternehmen
  • Italien
  • Steuern & Recht
  • Mehr
    • Arbeitsrecht
    • Digital
    • Geld
    • Gesellschaft
    • International
    • Sprachen
    • Unternehmensführung
    • Wissen
Keine Ergebnisse
Zeige alle Ergebnisse
SWZ
%title
  • Home
  • Südtirol
  • Menschen & Unternehmen
  • Italien
  • Steuern & Recht
  • Mehr
    • Arbeitsrecht
    • Digital
    • Geld
    • Gesellschaft
    • International
    • Sprachen
    • Unternehmensführung
    • Wissen
Keine Ergebnisse
Zeige alle Ergebnisse
SWZ
Keine Ergebnisse
Zeige alle Ergebnisse

Neuerungen für Firmenwagen: Höchst an der Zeit!

FIRMENWAGEN, ABZUGSFÄHIGKEIT UND SONDERSTEUER - Im Zuge der geplanten Steuerreform sollen die Abzugsfähigkeit der Firmenwagen aktualisiert und der sogenannte „Superbollo“ abgeschafft werden.

Walter Großmann von Walter Großmann
19. Mai 2023
in Steuern & Recht
Lesezeit: 2 mins read

Firmenwagen waren immer wieder die „Melkkuh“ der Regierungen (Foto:

Rom – Der Fiskus stand mit den Firmenfahrzeugen schon immer auf dem Kriegsfuß. Dies betrifft die beschränkte Abzugsfähigkeit bei den Einkommensteuern und den beschränkten Vorsteuerabzug bei der Mehrwertsteuer. Der Vize-Finanzminister Maurizio Leo hat mit Bezug auf die geplante und derzeit im Parlament diskutierte Steuerreform versprochen, die seit mehr als 25 Jahren bestehenden Einschränkungen und die entsprechenden Schwellen aktualisieren zu wollen. Dies soll im Rahmen der Reform über die beschränkt abzugsfähigen Betriebsausgaben und der Anpassung zwischen steuerlichem und handelsrechtlichem Ergebnis erfolgen.

Dies ist höchst an der Zeit! Die Firmenwagen waren immer wieder die „Melkkuh“ der Regierungen, um die Steuereinnahmen zu erhöhen; bis in den letzten Jahren, in denen es nichts mehr zu holen gab, weil der steuerlich anerkannte, jährliche Abzug jetzt nur mehr ca. 900 Euro beträgt (18.075,99 x 25 % x 20 %).

Im Jahr 1997 hat man für die steuerlich anerkannten Anschaffungskosten die Schwelle von 36 Millionen Lire vorgesehen (50 Millionen Lire für die Handelsagenten), bei einer pauschalen Abzugsfähigkeit im Ausmaß von 50 Prozent (aufgrund der angenommenen, anteiligen privaten Verwendung). Diese pauschale Beschränkung ist noch verständlich, aber sie ist dann im Laufe der Jahre ohne jegliche Logik (außer die Erhöhung der Steuereinnahmen) schrittweise auf 40 Prozent, 27,5 Prozent und heute auf 20 Prozent herabgesetzt worden.

Absolut nicht mehr zeitgemäß ist die erwähnte, seit 1997 unveränderte Obergrenze von ca. 18.000 Euro. Inflationsbereinigt wären dies heute ca. 30.000 Euro. Und zumindest bis zu diesem Betrag, mit Rückkehr der Abzugsfähigkeit von 50 Prozent, müsste die Aktualisierung vorgenommen werden. Es wird sich zeigen, was hier die Umsetzung der Reform bringen wird, die bestenfalls im Herbst durch eine gesetzesvertretende Verordnung erlassen wird.

Der Vize-Finanzminister hat unter anderem auch versprochen, nach elf Jahren die Sondersteuer für die stärker motorisierten Pkw (sogenannter Superbollo) abzuschaffen. Die Steuer gilt für die Pkw (nur mit Verbrennungsmotor) mit einer Leistung von mehr als 185 kW (ca. 252 PS) und beträgt 20 Euro pro kW. Die Einhebung und Kontrolle dieser Steuer kosten dem Fiskus anscheinend mehr als die Einnahmen.

Schlagwörter: 19-23free

Ausgabe 19-23, Seite 13

Walter Großmann

Walter Großmann

Der Steuerexperte der SWZ. Leitet die Kanzlei "Großmann & Partner" mit Sitz in Bozen und genießt in Fachkreisen hohes Ansehen. Sein Rat ist auch bei Politikern und Ministerien in Rom gefragt.

Verwandte Artikel

Steuern & Recht

Akzisen-Befreiung nur für normale Treibstofftanks

30. Mai 2023
Steuern & Recht

Ausländische Einkünfte: Berichtigung möglich

26. Mai 2023
Steuern & Recht

Abfertigung im April

26. Mai 2023
Begleitverordnung ist da
Steuern & Recht

Verspätungen bei Isa-Indizes

26. Mai 2023
Steuern & Recht

Fristen und Fälligkeiten: 30. & 31. Mai

26. Mai 2023
Steuern & Recht

Rechnung für die begünstigte Privatisierung erforderlich

26. Mai 2023
ski dolomiti superski skifahren winter

Rekordsaison für Südtirols Tourismus

31. Mai 2023

Akzisen-Befreiung nur für normale Treibstofftanks

30. Mai 2023
Eingebremste Kredite

Eingebremste Kredite

30. Mai 2023
Baustart der Riggertalschleife im Spätsommer

Baustart der Riggertalschleife im Spätsommer

30. Mai 2023
Foto: Shutterstock / Black Salmon

Work-Life-Balance nicht immer gegeben

26. Mai 2023
Sterben für die Arbeit

Sterben für die Arbeit

26. Mai 2023
Jetzt bei Google Play
SWZ

Wochenblatt für Wirtschaft und Politik.

Follow Us

  • Impressum
  • Privacy
  • Cookies

© 2019 SWZ - Südtiroler Wirtschaftszeitung

Keine Ergebnisse
Zeige alle Ergebnisse
  • Login
  • Südtirol
  • Menschen & Unternehmen
  • Italien
  • Steuern & Recht
  • Arbeitsrecht
  • Mehr
    • Bildung
    • Digital
    • EU
    • Geld
    • Gesellschaft
    • International
    • Unternehmensführung
    • Wissen
  • Suche
  • Podcast
  • Archiv
  • Ausgaben
  • Stellenmarkt
  • Abo
  • Werben
  • Über uns
  • Team
  • SWZ App

© 2019 SWZ - Südtiroler Wirtschaftszeitung

Willkommen zurück

Hinweis! Bitte geben Sie Ihre Abonummer ohne vorgestellte Null ein (zB 14 statt 0014)

Passwort vergessen?

Passwort erhalten

Bitte E-Mail und Passwort eingeben um Passwort zurückzusetzen

Anmelden

Diese Website verwendet Cookies während Sie durch die Website navigieren, um Ihre Erfahrungen zu verbessern. Für die Funktionalität der Website verwenden wir technische Cookies und für anonyme Statistiken Marketing Cookies. Durch das Klicken auf Akzeptieren, stimmen sie automatisch den Marketing Cookies zu, außer sie haben diese deaktiviert.

mehr anzeigen
Technische Cookies immer aktiviert
Marketing Cookies
  • Google Analytics
  • Facebook Pixel
  • Google Tag Manager
  • Hotjar
alle akzeptieren akzeptieren