Immer informiert bleiben

Den SWZ-Newsletter abonnieren

  • Ausgaben
  • Stellenmarkt
  • Abo
  • Werben
  • Über uns
  • Team
  • Podcast
  • Archiv
  • E-Paper
  • SWZ-Club
Freitag, 20.Juni 2025
  • Anmelden
  • Home
  • Aktuelle Ausgabe
  • News
  • Südtirol
  • Menschen & Unternehmen
  • Meinung
  • Steuern & Recht
  • Italien
  • International
  • Unternehmensführung
  • Gesellschaft
  • Technologie
  • Geld
  • Wissen
  • Jung & Hungrig
  • Start-ups
  • Bildung
  • Mobilität
  • Fokus
  • English
  • Reisen
  • Empfehlenswert
Keine Ergebnisse
Zeige alle Ergebnisse
SWZ
%title
%title
  • Home
  • Aktuelle Ausgabe
  • News
  • Südtirol
  • Menschen & Unternehmen
  • Meinung
  • Steuern & Recht
  • Italien
  • International
  • Unternehmensführung
  • Gesellschaft
  • Technologie
  • Geld
  • Wissen
  • Jung & Hungrig
  • Start-ups
  • Bildung
  • Mobilität
  • Fokus
  • English
  • Reisen
  • Empfehlenswert
Keine Ergebnisse
Zeige alle Ergebnisse
SWZ
Keine Ergebnisse
Zeige alle Ergebnisse

Neuer Landeszusatzvertrag im Handel: Das sieht er vor

HANDEL – Nach schwierigen Verhandlungen wurde der Landeszusatzvertrag im Bereich Handel und Dienstleistungen erneuert. Unter anderem wurde das lokale Lohnelement erhöht.

Südtiroler Wirtschaftszeitung von Südtiroler Wirtschaftszeitung
16. Mai 2025
in News
Lesezeit: 2 mins read

Foto: Shutterstock / Pressmaster

Bozen – Der Wirtschaftsverband hds und die Fachgewerkschaften von ASGB, SGB/Cisl und Uil/SGK haben am Donnerstag den neuen Landeszusatzvertrag der 2. Ebene für die Provinz Bozen unterzeichnet. Er gilt für Unternehmen, die laut gesamtstaatlichem Kollektivvertrag im Tertiär-, Vertriebs- und Dienstleistungssektor tätig sind. Der Zusatzvertrag, der 33.000 Arbeitnehmer:innen in Südtirol betrifft, tritt mit 1. Juni 2025 in Kraft und läuft bis zum 31. Dezember 2027.

Die wichtigsten Änderungen des Landeszusatzvertrages betreffen den wirtschaftlichen Teil, die Teilzeitverträge, bezahlte Freistellungen in besonderen Fällen, das Recht auf Weiterbildung und Studium sowie die elastischen Klauseln.

Einige Neuigkeiten und Änderungen im Überblick:

Lokaler Gehaltsbestandteil

Er wird von acht auf 75 Euro erhöht. Die Erhöhung kann mit jenen Beträgen verrechnet werden, die ausdrücklich als Vorauszahlungen oder Vorschüsse auf zukünftige vertragliche Erhöhungen ausgewiesen sind und erfolgt in zwei Tranchen: von acht auf 45 Euro ab 1. Juni 2025 und von 45 auf 75 Euro ab. 1. November 2026.

Recht auf Weiterbildung und Ausbildung

Arbeitnehmer:innen mit einer Betriebszugehörigkeit von mehr als zwei Jahren haben das Recht auf vier Stunden bezahlte Weiter- bzw. Ausbildung pro Jahr. Die Kurse müssen zwischen Arbeitgeber und Arbeitnehmer:in vereinbart werden.

Teilzeit

Die Möglichkeit des Abschlusses von Tages-Teilzeitverträgen (ein Tag pro Woche) mit einer Mindestdauer von sieben Stunden bleibt bestehen. Darüber hinaus ist es nun möglich, Teilzeitverträge mit einer geringeren Wochenarbeitszeit abzuschließen als im nationalen Kollektivvertrag vorgesehen. Die Mindestarbeitszeit muss jedoch drei Stunden pro Tag sein.

Die Kommentare

Hds-Präsident Philipp Moser sagt: „Wir sind am Ende zu einem Ergebnis gekommen, das beide Seiten zufriedenstellt. Im vergangenen Jahr konnte in Rom der gesamtstaatliche Kollektivvertrag unterzeichnet werden, jetzt folgt die Erneuerung auf lokaler Ebene. Ich möchte im speziellen zwei Ergebnisse hervorheben: die Anpassung des lokalen Gehaltsbestandteils und die für unser Südtirol und unser Territorium wesentliche Weiterführung der Saisonverträge in Tourismusorten. Dieser Punkt war auch der Grund für die Verzögerungen bei den Verhandlungen.“

Bei der Unterzeichnung des Landeszusatzvertrags: (v. l.) Ahmet Mulaj, Hansjörg Adami (beide SGB/Cisl), Alex Piras (ASGB), hds-Direktorin Sabine Mayr, hds-Präsident Philipp Moser, hds-Vizepräsident Sandro Pellegrini, Jasmin Lumetta (hds-Bereichsleiterin Recht und Gewerkschaften) sowie Stefano Picchetti und Elisa Lascialfari (beide Uil/SGK)

Alex Piras vom ASGB betont, dass sich der kollektivvertragliche Mindestlohn nun erstmals deutlicher vom restlichen Staatsgebiet abhebe, „was angesichts der hohen Lebenshaltungskosten in Südtirol längst überfällig war“. Darauf könne man in den zukünftigen Verträgen aufbauen.

Stefano Picchetti und Elisa Lascialfari von der Gewerkschaft Uil/SGK weisen darauf hin, dass ein jährliches Rücktrittsrecht von der sogenannten elastischen Klausel eingeführt wurde, was einen Wendepunkt darstelle: „Erstmals können Teilzeitbeschäftigte jedes Jahr ihre zeitliche Verfügbarkeit neu verhandeln, um Ungleichgewichten und aufgezwungener Starrheit entgegenzuwirken. Hinzu kommt die Stärkung des Schutzes bei Teilzeitarbeit.“

Südtiroler Wirtschaftszeitung

Südtiroler Wirtschaftszeitung

Wochenblatt für Wirtschaft und Politik. Umfassende Informationen jeden Freitag seit 1919.

Verwandte Artikel

IDM Logo
News

IDM-Eigentümer beschließen neues Statut und neue Gremien

20. Juni 2025
Die 50 besten Restaurants der Welt: Südtirol vertreten
News

Die 50 besten Restaurants der Welt: Südtirol vertreten

20. Juni 2025
Neuer Kollektivvertrag für Reinigungsunternehmen
News

Neuer Kollektivvertrag für Reinigungsunternehmen

19. Juni 2025
Zusatzrentenfonds: Region zahlt künftig für Kinder mit
News

Zusatzrentenfonds: Region zahlt künftig für Kinder mit

18. Juni 2025
Promis eröffnet den US-Markt
News

Promis eröffnet den US-Markt

18. Juni 2025
Land setzt jetzt auf Speed-Dating
News

Land setzt jetzt auf Speed-Dating

17. Juni 2025
IDM Logo

IDM-Eigentümer beschließen neues Statut und neue Gremien

20. Juni 2025
Die 50 besten Restaurants der Welt: Südtirol vertreten

Die 50 besten Restaurants der Welt: Südtirol vertreten

20. Juni 2025
Kommentar: Der nimmersatte Fiskus

Kommentar: Der nimmersatte Fiskus

20. Juni 2025
(Quelle: Shutterstock.com)

Kommentar: Heilige Rente

20. Juni 2025

„Viele Start-ups denken zu klein“

20. Juni 2025

Unternehmerpaare: Ein Herz und ein Betrieb

20. Juni 2025
Jetzt bei Google Play
SWZ Logo Weiss

Wochenblatt für Wirtschaft und Politik.

Follow Us

Innsbrucker Straße 23
39100 Bozen
Italien

info@swz.it
(+39) 0471 973 341

  • Impressum
  • Privacy
  • Cookies

© 2025 SWZ - Südtiroler Wirtschaftszeitung

Keine Ergebnisse
Zeige alle Ergebnisse
  • Login
  • Home
  • Aktuelle Ausgabe
  • News
  • Südtirol
  • Menschen & Unternehmen
  • Meinung
  • Steuern & Recht
  • Italien
  • International
  • Unternehmensführung
  • Gesellschaft
  • Technologie
  • Geld
  • Wissen
  • Jung & Hungrig
  • Start-ups
  • Bildung
  • Mobilität
  • Fokus
  • English
  • Reisen
  • Empfehlenswert
  • Suche
  • Podcast
  • Archiv
  • Ausgaben
  • Stellenmarkt
  • Abo
  • Werben
  • Über uns
  • Team
  • SWZ App

© 2025 SWZ - Südtiroler Wirtschaftszeitung

Willkommen zurück

Hinweis! Bitte geben Sie Ihre Abonummer ohne vorgestellte Null ein (zB 14 statt 0014)

Passwort vergessen?

Passwort erhalten

Bitte E-Mail und Passwort eingeben um Passwort zurückzusetzen

Anmelden

Diese Website verwendet Cookies während Sie durch die Website navigieren, um Ihre Erfahrungen zu verbessern. Für die Funktionalität der Website verwenden wir technische Cookies und für anonyme Statistiken Marketing Cookies. Durch das Klicken auf Akzeptieren, stimmen sie automatisch den Marketing Cookies zu, außer sie haben diese deaktiviert.

mehr anzeigen
Technische Cookies immer aktiviert
Marketing Cookies
  • Google Analytics
  • Facebook Pixel
  • LinkedIn
  • Google Tag Manager
  • Hotjar
alle akzeptieren akzeptieren
Keine Ergebnisse
Zeige alle Ergebnisse
  • Login
  • Home
  • Aktuelle Ausgabe
  • News
  • Südtirol
  • Menschen & Unternehmen
  • Meinung
  • Steuern & Recht
  • Italien
  • International
  • Unternehmensführung
  • Gesellschaft
  • Technologie
  • Geld
  • Wissen
  • Jung & Hungrig
  • Start-ups
  • Bildung
  • Mobilität
  • Fokus
  • English
  • Reisen
  • Empfehlenswert
  • Suche
  • Podcast
  • Archiv
  • Ausgaben
  • Stellenmarkt
  • Abo
  • Werben
  • Über uns
  • Team
  • SWZ App

© 2025 SWZ - Südtiroler Wirtschaftszeitung