• Ausgaben
  • Stellenmarkt
  • Abo
  • Werben
  • Über uns
  • Team
  • Podcast
  • Archiv
Montag, 4.Juli 2022
  • Anmelden
  • Home
  • Südtirol
  • Menschen & Unternehmen
  • Italien
  • Steuern & Recht
  • Mehr
    • Arbeitsrecht
    • Digital
    • Geld
    • Gesellschaft
    • International
    • Sprachen
    • Unternehmensführung
    • Wissen
Keine Ergebnisse
Zeige alle Ergebnisse
SWZ
  • Home
  • Südtirol
  • Menschen & Unternehmen
  • Italien
  • Steuern & Recht
  • Mehr
    • Arbeitsrecht
    • Digital
    • Geld
    • Gesellschaft
    • International
    • Sprachen
    • Unternehmensführung
    • Wissen
Keine Ergebnisse
Zeige alle Ergebnisse
SWZ
Keine Ergebnisse
Zeige alle Ergebnisse

Nachtragshaushalt: Dafür sollen die 400 Millionen Euro verwendet werden

ÖFFENTLICHE FINANZEN - Vor allem der ländliche Raum und die Familien werden mit Geldern aus dem Nachtragshaushalt unterstützt - das steht im Gesetzentwurf, der nun im Landtag liegt. Alles in allem umfasst der Nachtragshaushalt 2022 gut 400 Millionen Euro.

Südtiroler Wirtschaftszeitung von Südtiroler Wirtschaftszeitung
17. Juni 2022
in News
Lesezeit: 3 mins read
Die Landesregierung (im Bild der Sitz der Landesregierung in Landhaus 1) schlägt eine umfangreiche Verteilung der Gelder aus dem Nachtragshaushalt vor (Foto: LPA/Silvia Fabbi)

Die Landesregierung (im Bild der Sitz der Landesregierung in Landhaus 1) schlägt eine umfangreiche Verteilung der Gelder aus dem Nachtragshaushalt vor (Foto: LPA/Silvia Fabbi)

Bozen – Am Dienstag dieser Woche (14. Juni) hat die Landesregierung den Gesetzentwurf zum Nachtragshaushalt 2022 gutgeheißen. Damit können Geldmittel im Ausmaß von rund 403 Millionen Euro auf die unterschiedlichen Ressorts verteilt werden. „Wir investieren mit diesen Geldern in die Menschen in unserem Land und in ihren unmittelbaren Lebensraum. Denn Südtirol ist soll weiterhin ein Raum bleiben, in dem die Menschen gerne und gut leben“, wird Landeshauptmann Arno Kompatscher am heutigen Freitag in einer Aussendung des LPA zitiert. Der Gesetzentwurf liegt nun im Südtiroler Landtag, wo er voraussichtlich Ende Juli im Plenum behandelt wird.

%title

Von Verwaltung bis Trinkwasserversorgung

Der größte Anteil der Geldmittel wird im Zuständigkeitsbereich von Landeshauptmann Kompatscher eingesetzt. Damit werden vor allem im Bereich der Verwaltung (57,9 Millionen Euro, davon 20 Millionen Euro als sogenannter Una-Tantum-Beitrag für den neuen bereichsübergreifenden Kollektivvertrag) und der Gesundheit (55 Millionen Euro) zusätzliche Geldmittel zur Verfügung gestellt. In den Bereich Europa, Innovation, Forschung und Kommunikation fließen 29 Millionen Euro.

85 Millionen Euro werden vom Ressort von Landesrat Arnold Schuler vor allem Investitionen ins ländliche Wegenetz in den Berggebieten und der Sicherstellung der Trinkwasserversorgung investiert. „Diese Fördermaßnahmen sind die Grundvoraussetzung für das aktive Wirtschaften in unseren ländlichen Gebieten und dafür, dass diese für unsere Bürgerinnen und Bürger lebenswert bleiben. Denn schließlich entscheidet die Erreichbarkeit und eine gute Grundinfrastruktur darüber, ob das Berggebiet als Lebensraum erhalten bleibt“, betont Landesrat Schuler.

„Durch die Gelder des Nachtragshaushaltes können wir das Landeskindergeld so anpassen, dass sich der Empfängerkreis des Beitrages ausweitet.“

Ein weiterer Schwerpunkt wurde im Nachtragshaushalt auf den Bereich Soziales und Wohnbau gesetzt. Rund 70 Millionen Euro stehen dafür dem Ressort von Landesrätin Waltraud Deeg zur Verfügung. 43 Millionen davon sind bereits für unterschiedliche laufende Leistungen vorgesehen, weitere 27 Millionen Euro werden vor allem für Leistungen für Familien vorgesehen: So wird derzeit an einer Anpassung der Kriterien des Landeskindergeldes gearbeitet.

Die Landesregierung wird dazu bereits am kommenden Dienstag (24. Juni) befinden. Außerdem stehen finanzielle Anpassungen im Bereich Wohnbau an, Geldmittel sollen zudem einer Gehaltsanpassung für Kleinkindbetreuerinnen zugutekommen. „Die vergangenen beiden Jahre waren für viele Familien in Südtirol herausfordernd. Durch die Gelder des Nachtragshaushaltes können wir das Landeskindergeld so anpassen, dass sich der Empfängerkreis des Beitrages ausweitet und damit mehr Familien von dieser Landesunterstützung profitieren können“, sagt Landesrätin Waltraud Deeg.

50 Millionen Euro für den Ausbau der Eisenbahnstruktur, rund 42 Millionen für Wirtschaft und Kultur

Auch in den Bereich Mobilität unter Landesrat Daniel Alfreider fließen weitere Geldmittel: 50 Millionen Euro sind vorgesehen für Investitionen in den Ausbau der Eisenbahnstruktur, in Asphaltierungsarbeiten oder in die Förderung der nachhaltigen Mobilität.

Das Ressort von Landesrat Philipp Achammer kann über zusätzliche 41,8 Millionen Euro verfügen, welche vor allem in die finanzielle Deckung der Förderungen für die Wirtschaft und für die Kultur vorgesehen sind.

Der von Landesrat Giuliano Vettorato verwaltete Bereich der italienischen Bildung und Kultur erhält zusätzliche 3,6 Millionen Euro, für den Bereich der Umwelt stehen 8,1 Millionen Euro bereit. Letztere sollen besonders für das energetische Sanieren und für den Gewässerschutz eingesetzt werden.

Das Ressort von Landesrätin Maria Hochgruber Kuenzer wird die zugewiesenen 3,1 Millionen Euro vor allem im Bereich Denkmalpflege verwenden, um bereits vorliegende Vorhaben unterstützen zu können.

Südtiroler Wirtschaftszeitung

Südtiroler Wirtschaftszeitung

Wochenblatt für Wirtschaft und Politik. Umfassende Informationen jeden Freitag seit 1919.

Verwandte Artikel

Larissa Leitner und ihr Start-up Empion erhalten eine Pre-Seed-Finanzierung von 2,4 Millionen Euro
News

Larissa Leitner und ihr Start-up Empion erhalten eine Pre-Seed-Finanzierung von 2,4 Millionen Euro

1. Juli 2022
Das ist der neue Generaldirektor der Edyna GmbH
News

Das ist der neue Generaldirektor der Edyna GmbH

30. Juni 2022
Essensbons: Kommt endlich die langersehnte Lösung?
News

Essensbons: Kommt endlich die langersehnte Lösung?

29. Juni 2022
Alpitronic-Firmensitz: Der Unternehmerverband nimmt Stellung
News

Alpitronic-Firmensitz: Der Unternehmerverband nimmt Stellung

28. Juni 2022
Evelyn Palla wird neue Vorständin der Deutschen Bahn
News

Evelyn Palla wird neue Vorständin der Deutschen Bahn

28. Juni 2022
Zeitung Job Market Kaffee Brille
News

So hat sich der Arbeitsmarkt 2021 entwickelt

27. Juni 2022
Larissa Leitner und ihr Start-up Empion erhalten eine Pre-Seed-Finanzierung von 2,4 Millionen Euro

Larissa Leitner und ihr Start-up Empion erhalten eine Pre-Seed-Finanzierung von 2,4 Millionen Euro

1. Juli 2022
Südtirols Hotspot-Management: nur heiße Luft?

Südtirols Hotspot-Management: nur heiße Luft?

1. Juli 2022
Kommentar: Sind Arbeitsunfälle schlimmer als Freizeitunfälle?

Kommentar: Sind Arbeitsunfälle schlimmer als Freizeitunfälle?

1. Juli 2022
Start-up Innerspace: Jobbeginn mit VR-Brille

Start-up Innerspace: Jobbeginn mit VR-Brille

1. Juli 2022

Sitzen wir im Winter im Kalten?

1. Juli 2022

Erich Falkensteiner und Michil Costa diskutieren über die Zukunft des Tourismus: Uneinig in Einigkeit

1. Juli 2022
Jetzt bei Google Play
SWZ

Wochenblatt für Wirtschaft und Politik.

Follow Us

  • Impressum
  • Privacy
  • Cookies

© 2019 SWZ - Südtiroler Wirtschaftszeitung

Keine Ergebnisse
Zeige alle Ergebnisse
  • Login
  • Südtirol
  • Menschen & Unternehmen
  • Italien
  • Steuern & Recht
  • Arbeitsrecht
  • Mehr
    • Bildung
    • Digital
    • EU
    • Geld
    • Gesellschaft
    • International
    • Unternehmensführung
    • Wissen
  • Suche
  • Podcast
  • Archiv
  • Ausgaben
  • Stellenmarkt
  • Abo
  • Werben
  • Über uns
  • Team
  • SWZ App

© 2019 SWZ - Südtiroler Wirtschaftszeitung

Willkommen zurück

Hinweis! Bitte geben Sie Ihre Abonummer ohne vorgestellte Null ein (zB 14 statt 0014)

Passwort vergessen?

Passwort erhalten

Bitte E-Mail und Passwort eingeben um Passwort zurückzusetzen

Anmelden
Zum Ändern Ihrer Datenschutzeinstellung, z.B. Erteilung oder Widerruf von Einwilligungen, klicken Sie hier:Wir, Neuer Südtiroler Wirtschaftsverlag GmbH (Firmensitz: Italien), würden gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten, um den Inhalt von swz.it zu optimieren und an Ihre Interessen anzupassen. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht uns aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl: Einstellungen