Immer informiert bleiben

Den SWZ-Newsletter abonnieren

  • Ausgaben
  • Stellenmarkt
  • Abo
  • Werben
  • Über uns
  • Team
  • Podcast
  • Archiv
  • E-Paper
  • SWZ-Club
Sonntag, 13.Juli 2025
  • Anmelden
  • Home
  • Aktuelle Ausgabe
  • News
  • Südtirol
  • Menschen & Unternehmen
  • Meinung
  • Steuern & Recht
  • Italien
  • International
  • Unternehmensführung
  • Gesellschaft
  • Technologie
  • Geld
  • Wissen
  • Jung & Hungrig
  • Start-ups
  • Bildung
  • Mobilität
  • Fokus
  • English
  • Reisen
  • Empfehlenswert
Keine Ergebnisse
Zeige alle Ergebnisse
SWZ
%title
  • Home
  • Aktuelle Ausgabe
  • News
  • Südtirol
  • Menschen & Unternehmen
  • Meinung
  • Steuern & Recht
  • Italien
  • International
  • Unternehmensführung
  • Gesellschaft
  • Technologie
  • Geld
  • Wissen
  • Jung & Hungrig
  • Start-ups
  • Bildung
  • Mobilität
  • Fokus
  • English
  • Reisen
  • Empfehlenswert
Keine Ergebnisse
Zeige alle Ergebnisse
SWZ
Keine Ergebnisse
Zeige alle Ergebnisse

Mikroroboter: Die Wunderhelfer der unibz

FLEXIBOTS – Mikroroboter, die Chemotherapeutika gezielt in den Körper transportieren oder ganz ohne Skalpell operieren? Die unibz war an einem Forschungsprojekt beteiligt, das jetzt abgeschlossen wurde.

Südtiroler Wirtschaftszeitung von Südtiroler Wirtschaftszeitung
13. November 2024
in News
Lesezeit: 2 mins read
Mikroroboter: Die Wunderhelfer der unibz

Ein Mikroroboter unter dem Mikroskop

Bozen – Es klingt wie Zukunftsmusik. Weiche, intelligente und autonome Mikroroboter können ohne Skalpell und chirurgische Eingriffe in den menschlichen Körper gelangen. So können sie von innen an Organe und Körperteile gelangen, um Medikamente wie Chemotherapeutika präzise und in minimalen Dosen zu verabreichen oder Operationen und Biopsien durchzuführen. Theoretisch können sie auch das Innere von Maschinen inspizieren, und zwar auf engstem Raum, der für Menschen oder Endoskope nur schwer zugänglich ist.

Solche Mikroroboter wurden von einem Forschungsteam der Fakultät für Ingenieurwesen der Freien Universität Bozen unter der Leitung von Prof. Niko Münzenrieder mit Unterstützung von Giuseppe Cantarella von der Universität Modena e Reggio Emilia sowie dem Team des „Multi-Scale Robotics Lab“ der ETH Zürich unter der Leitung von Prof. Bradley Nelson entwickelt, heißt es in einer Aussendung von unibz. Das im Februar 2021 gestartete Forschungsprojekt ist nun abgeschlossen.

Die Mikroroboter fahren im Blut

Das internationale Projekt mit dem Namen „Flexibots“ wurde vom Schweizerischen Nationalfonds und der Autonomen Provinz Bozen gefördert. Es vereint das technische Fachwissen des Labors für flexible Elektronik an der unibz in der Entwicklung und Herstellung kaum wahrnehmbarer Elektronik mit dem Know-how des Schweizer Teams in der Miniaturisierung von Robotern, die in der Lage sind, sich in komplexen Mikro-Umgebungen zu bewegen, schreibt die unibz.

Die von den Südtiroler und Schweizer Forschenden entwickelten Mikroroboter sind weich, flexibel, biokompatibel, rekonfigurierbar und drahtlos. Sie können auf Umweltreize reagieren, Informationen verarbeiten und kabellos kommunizieren. Diese winzigen Geräte können sich problemlos in Flüssigkeiten wie Blut bewegen. In einigen Fällen sind sie auch biologisch abbaubar, d.h. sie können in den menschlichen Körper eingeführt werden, ihre Aufgabe erfüllen und sich dann in den Körperflüssigkeiten auflösen.

Die Dünnschichtkomponenten der unibz

Da herkömmliche elektronische Komponenten zu groß für diese Mikroroboter sind, hat das unibz-Team elektronische Dünnschichtkomponenten direkt in die Roboter integriert. Sie werden im Labor für flexible Elektronik an der Fakultät für Ingenieurwesen der unibz im Noi Techpark hergestellt, charakterisiert und auf halbfertigen Mikrorobotern installiert. Anschließend werden die Roboter an der ETH Zürich fertiggestellt.

„Dieses Projekt ist ein klares Beispiel für die Strategie der Fakultät für Ingenieurwesen, Technologien zu entwickeln, die zur Verbesserung der Lebensqualität, der Sicherheit und der Gesundheit von Nutzer:innen und Betreiber:innen beitragen“, erklärt der Dekan der Fakultät für Ingenieurwesen, Prof. Andrea Gasparella.

Schlagwörter: free
Südtiroler Wirtschaftszeitung

Südtiroler Wirtschaftszeitung

Wochenblatt für Wirtschaft und Politik. Umfassende Informationen jeden Freitag seit 1919.

Verwandte Artikel

Erstes Leben im Waltherpark
News

Erstes Leben im Waltherpark

11. Juli 2025
Betriebliches Mobilitätsmanagement: Offensive startet
News

Betriebliches Mobilitätsmanagement: Offensive startet

11. Juli 2025
Mitarbeiterunterkünfte in Gewerbezonen: Jetzt teilweise möglich
News

Mitarbeiterunterkünfte in Gewerbezonen: Jetzt teilweise möglich

11. Juli 2025
Mit Herz, Mut und Menschlichkeit
News

Mit Herz, Mut und Menschlichkeit

10. Juli 2025
Pichler projects am Mont Blanc
Uncategorized

Pichler projects am Mont Blanc

10. Juli 2025
Südtiroler Äpfel an der Seite Supermans
News

Südtiroler Äpfel an der Seite Supermans

9. Juli 2025
Erstes Leben im Waltherpark

Erstes Leben im Waltherpark

11. Juli 2025
Betriebliches Mobilitätsmanagement: Offensive startet

Betriebliches Mobilitätsmanagement: Offensive startet

11. Juli 2025
Mitarbeiterunterkünfte in Gewerbezonen: Jetzt teilweise möglich

Mitarbeiterunterkünfte in Gewerbezonen: Jetzt teilweise möglich

11. Juli 2025
Ein bisschen Urlaub muss sein

Kommentar: Stauland Südtirol – und kein Ende in Sicht

11. Juli 2025

Wohnortnahe Versorgung: Ist sie der große Wurf?

11. Juli 2025

Manuela Wenger: „Wertschätzung ist kein Schön­wetterprogramm“

11. Juli 2025
Jetzt bei Google Play
SWZ Logo Weiss

Wochenblatt für Wirtschaft und Politik.

Follow Us

Innsbrucker Straße 23
39100 Bozen
Italien

info@swz.it
(+39) 0471 973 341

  • Impressum
  • Privacy
  • Cookies

© 2025 SWZ - Südtiroler Wirtschaftszeitung

Keine Ergebnisse
Zeige alle Ergebnisse
  • Login
  • Home
  • Aktuelle Ausgabe
  • News
  • Südtirol
  • Menschen & Unternehmen
  • Meinung
  • Steuern & Recht
  • Italien
  • International
  • Unternehmensführung
  • Gesellschaft
  • Technologie
  • Geld
  • Wissen
  • Jung & Hungrig
  • Start-ups
  • Bildung
  • Mobilität
  • Fokus
  • English
  • Reisen
  • Empfehlenswert
  • Suche
  • Podcast
  • Archiv
  • Ausgaben
  • Stellenmarkt
  • Abo
  • Werben
  • Über uns
  • Team
  • SWZ App

© 2025 SWZ - Südtiroler Wirtschaftszeitung

Willkommen zurück

Hinweis! Bitte geben Sie Ihre Abonummer ohne vorgestellte Null ein (zB 14 statt 0014)

Passwort vergessen?

Passwort erhalten

Bitte E-Mail und Passwort eingeben um Passwort zurückzusetzen

Anmelden

Diese Website verwendet Cookies während Sie durch die Website navigieren, um Ihre Erfahrungen zu verbessern. Für die Funktionalität der Website verwenden wir technische Cookies und für anonyme Statistiken Marketing Cookies. Durch das Klicken auf Akzeptieren, stimmen sie automatisch den Marketing Cookies zu, außer sie haben diese deaktiviert.

mehr anzeigen
Technische Cookies immer aktiviert
Marketing Cookies
  • Google Analytics
  • Facebook Pixel
  • LinkedIn
  • Google Tag Manager
  • Hotjar
alle akzeptieren akzeptieren
Keine Ergebnisse
Zeige alle Ergebnisse
  • Login
  • Home
  • Aktuelle Ausgabe
  • News
  • Südtirol
  • Menschen & Unternehmen
  • Meinung
  • Steuern & Recht
  • Italien
  • International
  • Unternehmensführung
  • Gesellschaft
  • Technologie
  • Geld
  • Wissen
  • Jung & Hungrig
  • Start-ups
  • Bildung
  • Mobilität
  • Fokus
  • English
  • Reisen
  • Empfehlenswert
  • Suche
  • Podcast
  • Archiv
  • Ausgaben
  • Stellenmarkt
  • Abo
  • Werben
  • Über uns
  • Team
  • SWZ App

© 2025 SWZ - Südtiroler Wirtschaftszeitung